COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (12)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Risikokostenrechnung (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Handbuch der Internen Revision (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • Bankenprüfung (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • IT-Controlling (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
  • Pro-forma-Berichterstattung (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Revision des Umweltmanagements (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagements Corporate Kreditinstituten Institut Bedeutung internen Controlling Grundlagen Unternehmen Compliance Revision interne Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Risikomanagements Es gibt in der Wissenschaft keine abschließende Definition des Begriffs „Risiko“. Ein Mathematiker beispielsweise hat üblicherweise eine andere… …Arbeitsplätze unterstützt werden. In diesem Zusammenhang ist zwischen Anforderungen, welche die Ausgestal- tung des Risikomanagements betreffen, und der so… …als „Best Practice“ Ideen für die unternehmensinterne Weiterentwicklung des Risikomanagements liefern. 2.3 Übergreifende Anforderungen 2.3.1… …KonTraG Eine Art „Generalnorm“ des Risikomanagements resultiert aus dem bereits ange- sprochenen KonTraG. Durch dieses Artikelgesetz wurden verschiedene… …Risikomanagements. 2.3.3 Risikoberichterstattungspflichten Nach § 289 Abs. 1 HGB besteht die Verpflichtung, bei der Darstellung von Ge- schäftsverlauf und Lage… …kontinuierliche Weiterentwicklung des Risikomanagements hat zumindest für operationelle Risiken aber bereits anerkannte Ansätze für die Quantifizierung… …des Risikomanagements soll ebenfalls berichtet werden, wobei diesbezüglich als Beispiele auch Fusionen, Reorganisationen und die Aufnahme neuer bzw… …kapitalunterlegung, einschließlich Verfahrensbeschreibung – Beschreibung des Risikomanagements (funktional und organisatorisch) ein- schließlich Steuerungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Risikomanagements vgl. Wittmann, Edgar: Organisatorische Einbindung des Risikomanagements. In: Das Kontroll- und Transparenzgesetz. Herausforderungen und Chancen für… …Risikomanagements – Ergebnisse einer Untersuchung der Praxis mittelständischer Unternehmen in Europa. In: Wirtschafts- prüfung und Unternehmensüberwachung… …Unternehmensleitung bedient sich dabei zum einen des Controlling, das in der Regel für die Aufbau- und Ablauforgani- sation sowie die Durchführung des Risikomanagements… …Zeitung vom 21.10.2002, S. 24. 2 Die Integration des Risikomanagements in das Controlling bietet zahlreiche Vorteile. Vgl. hierzu Wittmann, Edgar… …und sichert und verbessert somit die interne und externe Unternehmensüberwachung.7 Das Audit Committee soll sich u. a. mit Fragen des Risikomanagements… …bericht (§ 289 HGB und entsprechend zum Konzernlagebericht, § 315 HGB) neu gefaßt und vor allem hinsichtlich des Risikomanagements erweitert: „(1) … Ferner… …; …“ (§ 289 Abs. 1 Satz 4 und Abs. 2 Nr. 2 HGB). Die fortlaufend wachsende Bedeutung des Risikomanagements führte zwangsläufig zu der Frage nach den… …Entwicklung der Gesell- schaft erkannt. Er hat durch das BilReG daher nicht nur die Bedeutung des Risikomanagements besonders hervorgehoben, sondern auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …diese zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Risikomanagements und der Inter- nen Kontrollverfahren und damit zur Steigerung der… …bankinter- nen Steuerungsverfahren und des bankweiten Risikomanagements fachliche und methodische Kompetenzen, die weit über die Prüfung operativer Prozes- se… …Risikotrans- fer einer verstärkten Einzelbetrachtung durch die Aufsicht. Verbriefungen als Instrument des aktiven Kapital- und Risikomanagements erhalten durch… …eines ganzheitlichen Risikomanagements. In: Die Sparkassenzeitung, Nr. 21, 2006, S. 15. 198 Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne… …fende Themen der Banksteuerung und des Risikomanagements nachhal- tig in die Prüfungstätigkeit einzubeziehen und auf Grund ihrer Bedeutung hoch zu… …, Berlin 2005, S. 27 ff. Dossier MaRisk: Operationelle Risiken als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagements. In: Die Sparkassenzeitung, Nr. 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …die Tätigkeit der Internen Revision, denn diese „hat risikoorientiert und prozess- unabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements… …Risiko minimieren sollen  Beurteilung des Risikomanagements (z. B. ‚stark‘, ‚mittel‘, ‚schwach‘)  Feststellung des Restrisikos (‚residual risk‘) …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …Strategierisiken in Finanzinstituten 137 Das oberste Ziel eines strategischen Risikomanagements besteht darin, das Kredit- institut so flexibel wie möglich… …eines strategi- schen Risikomanagements besteht darin, das Kreditinstitut so flexibel wie möglich aufzustellen, um auf Veränderungen geeignet reagieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Grundlagen des Risikomanagements in der Energiewirtschaft . 234 3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette . . . . . . . . . . . . . 236 3.1… …des Risikomanagements in der Energiewirtschaft Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das unternehmerische Risikomanagement stammen analog zu anderen… …vonHandelsgeschäften bzw. dieMindestanforde- rungen für das Risikomanagement als Leitplanken der Ausgestaltung der Handelsor- ganisationen sowie des Risikomanagements… …Risikomanagements in der Energiewirtschaft Borchert 235 – Festlegung der Unternehmenspolitik, – die zugehörige funktionsfähige Unternehmensüberwachung – und die… …Darstellung des Risikomanagements beim Großhandel wird das Risikomaß Value at Risk nochmals illustriert. Dieses ist letztlich ein statistisches Maß, welches auf… …Borchert tegien auch alle Fragen des strategischen und operativen Risikomanagements be- inhaltet. ImRahmendes operativenRisikomanagementswerden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Risikomanagements im Beschaffungsbereich genauer untersucht und systematisiert.4 Da Supply Risiken aber weit mehr sind als Beschaffungsrisiken, muß auch das Manage-… …eines Risikomanagements in Supply-Netzwerken: Professioneller Umgang mit Risiken. In: Beschaffung aktuell 2006. Nr. 2, S. 26. 5 Vgl. u. a. Sauter, Franz… …Risikomanagements auf die aktuellen Fragestellungen des Supply Management übertragen und weiterentwickelt werden. Vgl. zu den systemtheoretischen Überlegungen zum… …unternehmensüber- greifende effektive und effiziente Organisation des Risikomanagements der gesamten Wertschöpfungskette ist allerdings häufig noch nicht vorhanden… …haben ein Risikoportfolio für Supply-Netzwerke erarbeitet. Vgl. Präuer, Arndt und Tobias Bernecker: Erfolgsfaktoren eines Risikomanagements in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …im Rahmen des Risikomanagements. Im Kapitel 3 wird ein Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten gegeben. Es werden die unterschiedlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …die Funktionsfähigkeit des Risiko- managementsystems.3 1. Wie ist das Umweltmanagement im Rahmen des Risikomanagements ab- gebildet? 2. Wie ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …sollten transferiert, vermindert oder begrenzt werden? – Werden die übergeordneten Ziele des Risikomanagements gezielt auf das be- triebliche… …darstellt, das den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur in den seltensten Fällen folgt. Neben der Tatsache, dass dem Risikomanagement somit… …begrenzt werden soll. Im Rahmen der Entwicklung einer adäquaten Risikobewältigungsstrategie sind auch die Vorgaben des Risikomanagements be- züglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück