COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Revision des Personalbereichs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Bankenprüfung (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Management Fraud Ifrs Deutschland Controlling internen Grundlagen deutschen Rahmen PS 980 Instituts Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

293 Treffer, Seite 13 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …Verhalten und Abgrenzung gegenüber nicht akzeptablem 44 Prüffelder 3.2 Praxis des Umgangs Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und welcher…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ausweis und Angaben zu immateriellen Werten im Jahresabschluss

    Inge Wulf
    …der Praxis teilweise frei- willig eine weitere Segmentierung wesentlicher Positionen vorgenommen, wie z. B. für Forschungskosten.175 Darüber hinaus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Einleitung

    Vassil Tcherveniachki
    …Praxis zu verbinden. Im Ergebnis soll ein Gesamtbild der Be- sonderheiten einer Buyout-Transaktion vermittelt werden, auf dessen Grundlage sich der Stel-… …Methoden der Unternehmensbewertung, sondern beschränken sich lediglich auf die von Pri- vate Equity Fonds in der Praxis am häufigsten verwendeten Methoden… …. 53 Vgl. PICOT, GERHARD (Vertragsrecht 2004), Rn. 6 und Rn. 28. 10 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands reichen Beteiligung.54 In der Praxis… …Wettbe- werber aus derselben Branche) vollzogen wird, sondern durch einen Finanzinvestor erfolgt,60 wird dies in der Praxis als „Buyout“ bezeichnet.61…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Operatives IT-Risikomanagement

    Christian Oecking, Hermann Kampffmeyer
    …Pro- zesse. Während in der Theorie für Risikomanagement häufig ein reiner Top- Down-Ansatz empfohlen wird, hat sich in der Praxis eine Mischform bewährt… …Verfügung. Dabei hat sich in der Praxis als besonders wichtig herausgestellt, Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 200 dass die Beseitigung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Controlling mit Service Level Agreements – SLA Performance Cycle (SLAPeC)

    Torsten Gründer
    …Anforderungen an eine solche bleiben über Jahre hinweg konstant. Vielmehr zeigt die Praxis immer öfter, dass es erforderlich ist, mehr oder minder häufig… …produzieren, mehr Versicherungspo- licen bearbeiten oder mehr Produkte verkaufen konnte. Die Nachweisbarkeit eines solchen Kausalitäts-Bonus ist in der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …Feststellung zu treffen, erweist sich in der Praxis als nicht immer ganz einfach, da die meisten Organisationsformen funktional (Linien-, Matrixorganisation… …kaum vorzufinden sein.  Sind die Prozesse eindeutig definiert und beschrieben? In der Praxis findet man im Idealfall verbale Beschreibungen oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …gesamten Revisionsteam gezeigt. In der Praxis sind wir bis jetzt mit einem Ansatz von 2 Stunden ausgekommen. Für die Assessoren ist der Aufwand höher, da… …einer Revision mit 5–10 Mitarbeitern mit einem Aufwand von wenigsten 10 Beratertagen (bei 2 Beratern) zu rechnen ist. In der Praxis scheinen dabei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Spezielle Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung

    Inge Wulf
    …Angebots- preise oder ggf. auf der Basis zeitnaher Vergleichstransaktionen ähnlicher Vermö- genswerte.158 Da der Nettoveräußerungspreis in der Praxis… …erzielbaren Betrages in der Praxis häufig entspre- chend der gebotenen Möglichkeit nach IAS 36.79 unter Berücksichtigung der Schulden,162 so dass die Schulden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision

    Manfred Lühn
    …der organisatorischen Struktur der Internen Revision In der Praxis finden sich überwiegend drei verschiedene organisatorische Ausprägungen der… …Gesamtverantwortung der Ober- gesellschaft und operativer Verantwortung der Geschäftsfelder. In: Betriebswirt- schaftliche Forschung und Praxis, 56.Jg.,2004, S. 18…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …rischen Ausgaben sind gängige Praxis, werden aber in der Kos- tenrechnung nicht als solche behandelt. So sind Kfz.-Steuern re- gelmäßig mit einem… …Abrechnungsperiode be- treffen. Diese Fälle sind in der Praxis selten anzutreffen, da i.d.R. niemand im Voraus bezahlt. Denkbar ist der Fall, dass die Gemeinde Land… …, sondern nach festgelegten Schüsseln auf die UA verteilt. Das bedeutete in der Praxis, dass Betriebe teilweise entlastet, teilweise belastet wurden, und dass… …Kameralistik als auch nach Doppik gilt: Eine derart starke Gliederung der Personalkosten ist für die Praxis der Betriebsab- rechnung dann sinnvoll, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück