COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Revision des Personalbereichs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Bankenprüfung (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Corporate Arbeitskreis internen Rechnungslegung Kreditinstituten Rahmen Fraud Institut Risikomanagement Analyse deutschen Banken Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

293 Treffer, Seite 11 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …beinhalten. Zur Gewährleistung, dass die in der Ausfallplanung beschriebenen Prozesse im Ernstfall auch erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können… …hat sich in der Praxis noch kein ein- heitliches Verfahren durchgesetzt. Im Folgenden werden die vier gängigsten Verfahren beschrieben. Anzumerken ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …Analyse ist es, herauszuarbeiten, welche Wertansatz- differenzen in der Praxis als wesentlich respektive typisch zu erachten sind2302. Nach der er- folgten… …Repräsentativität der untersuchten Grundgesamtheit für die Bilanzierungs- praxis in Deutschland wird auf die Ausführungen unter Gliederungspunkt 3.6.12314 verwiesen… …Ergebnisse die aktuelle Bilanzierungspraxis in Deutschland umfassend widerspiegeln, sodass ein aussagefähiges Bild der Praxis der IFRS-Rechnungslegung in… …. 97 ff. 2316 Vgl. VON KEITZ, ISABEL (Praxis 2005), S. 13. 2317 Vgl. zu ähnlichen Argumentationen VON WYSOCKI, KLAUS (Konzernrechnungslegung 1970), S… …. 133; VON KEITZ, ISABEL (Praxis 2005), S. 13. 2318 Der Geschäftsbericht ist das zentrale Instrument der Informationsvermittlung; vgl. ausführlich… …vollkommene Vergleichbarkeit kann hierbei auf Grund der fehlenden Daten nicht erreicht werden. Zur Gewinnung eines Bilds über die in der Praxis relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geschlossene Fonds – Immobilien, Medien, Schiffe etc. – und weitere Finanzprodukte (seit 1. 7. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …ist und bisweilen in der Praxis vermarktet wird. Beispiel: Eine nur mit dem gesetzlichen Mindesteigenkapital in Höhe von EUR 50.000 ausgestattete… …in seiner Größenordnung zu beschreiben, wozu insbesondere auch unbe- grenzte Nachschusspflichten zählen. In der Praxis hatte sich entsprechend den… …ausführliche Risikodarstellung. Als typische Fehler finden sich aus der Praxis der BaFin zur VermVerkProspV jedoch die Vermischung von Chancen und Risiken in… …Zweifel in den Prospekt aufgenommen werden. Auch etwaige Sensitivitätsanalysen müssen nach Praxis der BaFin außer- halb des Risikoteils erfolgen.626 594… …ging bislang in der Praxis einer Kurzdarstellung von Chancen und Risiken oftmals voraus und dient insoweit in hilfreicher Weise einem Erstüberblick. Eine… …insoweit inhaltlich vergleichbare rechtliche Bestimmungen zugrunde liegen, in der Praxis eine doppelte Risikodarstellung durchaus gebilligt wird und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Konzernabschlüsse

    Dr. Matthias Heiden
    …Praxis eine Dreiteilung zwischen Pro- forma-Darstellungen, kombinierten Abschlüssen und Carve-out-Abschlüssen vornimmt. 1173 SCHINDLER, J./BÖTTCHER… …erhöhen und dadurch Anschluss an die Praxis der bedeutenden internationalen Kapital- märkte zu finden, wurde das RWNM eingeführt, welches zahlreiche… …resabschluss, so dass aus Vergleichszwecken auch hier Pro-forma-Darstellungen bzw. -Abschlüsse not- wendig werden konnten und in der Praxis auch vorzufinden… …. Folgerichtig wurden Pro-forma-Abschlüsse – wenn auch in der Praxis seinerzeit von vglw. geringer Bedeutung – auch als Elemente von Emissionsprospekten… …Erstellung von Pro-forma- Abschlüssen sind – soweit ersichtlich – wohl im Wesentlichen darin zu sehen,1204 dass die kaufmännische Praxis alternativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Angaben

    Dr. Matthias Heiden
    …Geschäftsjahrs stattgefunden haben. Hierin liegt ein deutli- cher Unterschied zur bisherigen Praxis der Pro-forma-Berichterstattung in Zulassungsunterla- gen gem… …Unternehmenstransaktion.1587 Im Gegensatz zur beschriebenen Praxis in Emissionsprospekten des Neuen Markts bzw. zur h.M. im Schrifttum wird im IDW RH HFA 1.004 explizit… …betriebswirtschaftlichen Eignung im Schrifttum nicht als geeignetes Berichtsformat für den Nachtragsbericht empfohlen.1613 In der Praxis stellen sie keinen regelmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Kennzahlen

    Dr. Matthias Heiden
    …von Unstetigkeiten genannt wird, sieht die h.M. den Einsatz als Instrument des Earnings Managements als vorherrschende Praxis und Hauptziel an.2051… …Minderheitenanteile aus der GuV abzustellen.2094 Die Bereinigung um Minderheitenan- teile entspricht der Praxis der internationalen Wertpapieranalyse, welche daran… …Praxis üblich – auf eine betriebs- wirtschaftliche Abgrenzung außerordentlicher Ergebnisteile abgestellt werden. Neben die i.S.d. HGB als außerordentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …, wenn in Theorie und Praxis keine Einigkeit besteht, wie bestimmte Sachverhalte zweckmäßig zu behan- deln sind (Bsp.: Neubewertung vs. fortgeführte… …aktivierungsfähigen Verbesserungen ist in der Praxis ebenfalls fließend. 167 Vgl. Küting / Reuter (2005b, S. 713). 168 Vgl. hierzu ausführlich Kapitel 3.3.2.2 dieser… …der kleinsten Einheit, der weitestgehend unabhängig von den Cash flows anderer CGUs eigene Cash flows zugeordnet werden können, ist in der Praxis in… …Schwarzmarktdarlehen.211 Häufige Delikte in der Praxis sind ferner unberechtigte Saldierungen von Bank- guthaben und Bankverbindlichkeiten, die bei verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …. ESV_Hofmann-Satz.indd 224 5/26/2009 6:51:53 PM 225 Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene (sog. „Certifications“, Section 302 SOA) sowie die in der Praxis… …, S. 171). In der Praxis treten allerdings häufig Abgrenzungsfragen auf. 627 Darstellung in Anlehnung an Andrejewski/Böckem (2005, S. 171) und Küting… …negativ zu sehen ist, so bleibt doch die Praktikabilität der genannten Kriterien zweifelhaft.630 Problematisch dürfte in der Praxis insbesondere die… …des „außerbilanziellen Geschäfts“ in der Änderungsrichtlinie auf eine kaum eingrenzbare Bandbreite von Sachverhalten bezieht, was in der Praxis eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …Stand der betriebswirtschaftlichen For- schung und Praxis konkretisieren. Die zunehmende Professionalisierung des Berufsstands der Internen Reviso- ren… …@\gZ_\XWXe haW�6Xeg\Y\XW Praxis des IIA14) Quelle: In Anlehnung an Buderath, Hubertus und Thomas… …: Zentralisierung vs. Dezentralisierung der Internen Revision im Kon- zern. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 20–21. 100 Anforderungen… …Forschung und Praxis 2004, S. 11–12. 102 Anforderungen der Unternehmens leitung an die Interne Revision In der Geschäftsordnung der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück