COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (293)
  • eJournal-Artikel (118)
  • eBooks (21)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Banken Risikomanagement Rechnungslegung deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Ifrs Berichterstattung Revision Corporate Prüfung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

446 Treffer, Seite 13 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …den USA praktizierten System des Peer Review.3) Wirt- schaftsprüfer in eigener Praxis und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind nach § 57a Abs. 1 WPO… …Praxis der Internen Revision. Frankfurt am Main 1998, S. 183 und 185. 2) Genehmigt am 19. 04. 2002 durch den Vorstand des Deutschen Instituts für Interne… …Interne Revisoren verhalten sollen. Diese Regeln sollen helfen, die Grundsätze in die Praxis umzusetzen und sind dazu bestimmt, für die Internen Revisoren… …ein Wegweiser für ethisches Verhalten zu sein. Die Berufsethik in Verbindung mit den Standards für die berufliche Praxis und anderen entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Reformentwicklungen ziehen? ■ Wie sind in der Praxis aufgetretene Umsetzungsschwierigkeiten einzuordnen und mit welchen Ansätzen kann man ihnen begegnen? ■ Warum… …teurer als eine Erweiterung der Kameralistik, für die u.a. ebenso umfangreiche Vermögensbewertungen und Inventuren erforderlich sind. Die Praxis in… …verschiedenen Fachtagungen von Praxis und Wissenschaft, was diesbe- zügliche Berichte unterstreichen.193 Standardisierung und Vereinheitlichung sind dabei kein… …Entscheidungsrationalitäten als übergreifender Faktor für Ausgestaltungsempfehlungen Es ist in der Praxis offenkundig, dass das Controlling insbesondere auch auf kom-… …pragmatisch könnte ein für die Praxis möglicher Weg darin bestehen, poli- tische Entscheidungen in der aktuellen Legislaturperiode zu treffen, die aber erst… …Experten in Wissen- schaft und Praxis als ein „langweiliges Buchhaltungsthema“. Der Glaube an die bloße „Erbsen- und Fliegenbeinzählerei“ ist stark… …setzt damit den Steue- rungsgedanken in die Praxis um. Diese Abkehr von der klassischen Input- Steuerung hin zu einer Output-Steuerung hat weitreichende… …von der Vorstellung ge- nommen werden, dass es immer nur ein Leitbild für die gesamte öffentliche Ver- waltung geben kann. Für die Praxis bedeutet dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …möglicher Validierun- gen, die im Einzelfall zwar trivial erscheinen mögen, sich in der Praxis aber immer wieder als zeitaufwendige Stolpersteine erwiesen… …unabhängig vom Betrag – ein gesteigertes Interesse der (Minderheits-)Gesellschafter besteht. In der Praxis orientiert man sich für die Frage der… …Anpassung der Vorjahresinformationen besteht, erfordert dies in der Praxis bereits unterjährig eine parallele Aufbereitung der ent- IAS 1.31 und IAS 8.8… …verzichtet wer- den. Beispiele hierfür sind die Angaben zu Ereignissen nach dem Bilanzstichtag oder zu Haftungsverhältnissen. In der Praxis wird in der Regel… …werden. In der Praxis ist oftmals die Begrenzung der Ressourcen für die Erstellung der Notes eines der größten Probleme, da immer noch viele Unterneh- men… …Erstellung des Anhangs ein klassi- sches Projektmanagement mit den entsprechenden Methoden. Leider ist in der Praxis gerade bei Mitarbeitern im Finanz- und… …Erstellung der Notes zu Verzögerungen bei der Fertigstellung des Abschlusses. So erfolgt die Fertigstellung der Notes in der Praxis nach unseren Erfahrungen… …Ansatzpunkt für eine Optimierung des Notes-Prozesses ist das Vorziehen von Tätigkeiten. Obwohl dies eigentlich auf der Hand liegt, wird es in der Praxis noch… …IFRS-Stan- dards der Checklisten-Praxis und somit der Offenlegung von nicht wesentlichen Informationen entgegenwirken sollte, haben sich in der Praxis… …bei den Tochtergesellschaften auf Erforderlichkeit hin zu überprüfen. In der Praxis wird in der Regel das Unternehmen in seiner Funktion als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Matthias Heiden
    …Revelation Hypothesis von BLOOMFIELD versucht, zwischen Gegnern und Befürwortern der Markteffizienzhypothese zu vermitteln. Sein Modell lässt in der Praxis… …hergestellt. 16. Pro-forma-Angaben bilden eine Teilmenge von Pro-forma-Abschlüssen. Sie sind in der Praxis der Pro-forma-Berichterstattung weit häufiger… …Einflüsse als auch um von der Praxis als „einmalige“, „ungewöhnli- che“, „außerbetriebliche“ oder „nicht zahlungswirksame“ bezeichnete Aufwendungen und… …somit durch die Elemente der regelmäßigen und unregelmäßigen bzw. an- lassbezogenen Unternehmenspublizität bestimmt. Dabei hat sich in der Praxis der Pro-… …. Weiterhin sind die Auswirkungen der europarechtlichen Vorgaben durch das WpPG auf die Praxis der Pro-forma-Berichterstattung in Börsenzulassungsprospekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …Glossar der Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision mit Fehlen von Umständen, die Objektivität und Objekti- vitätsanschein bedrohen… …Grundlage für die Arbeit der Internen Revision sind die Internationalen Stan- dards für die berufliche Praxis der Internen Revision, herausgegeben vom In-… …Vorgehens (Follow up) X Tabelle 2: Einhaltung der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision durch Revisionsabteilungen in… …Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 56. Jg., Nr. 1… …als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche For- schung und Praxis, 56. Jg., Nr. 1, S. 6. Peemöller, Volker H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis – Das STAAN-Projekt der Bayer AG Vertrauen & Globalisierung – Bekämpfung internationaler Korruption… …Täterverständnis & Wertemanagement – So gestalten Sie ein wirksamens Fraud-Management-System Unternehmensnachfolge Perspektiven und Instrumente für Lehre und Praxis… …, Universität Bonn) Corporate Social Responsibility in der Praxis: Risiken mindern und Werte schaffen (Dr. Lothar Meinzer, Director Sustainability Center, BASF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Vermeidungsstrategien. Jedes Kapitel wird durch einen Beispielsfall aus der Praxis abgerundet. Die Änderungen des GmbH-Rechts zum 1. 11. 2008 durch die Einführung des… …einem Werk. Sie erfahren wichtige Fakten über – die Entwicklung und Anwendung von Lean Management, Six Sigma und Lean Sigma in der Praxis – die Einbindung… …, lesefreundlich und mit vielen Beispielen – ein wertvoller Überblick für Praxis und vertiefendes Studium. erich schmidt verlag 196 • ZCG 4/09 • Service…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Einstellung eines neuen Prüfungsobjektes. In der Praxis kann dies zu einem ‚Wild- wuchs‘ in der Prüfungslandkarte führen, wenn nach eigenem Belieben bzw… …zu realisieren. In der Praxis haben sich folgende Maßnahmen bei der Umsetzung der IIA- Standards als sinnvoll erwiesen:  Einschaltung eines… …22.07.2008 10:41:22 Uhr 61 Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards 1.4.5 Umsetzung der IIA-Standards in der Praxis Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Alexander C. S. Linsi: Qualitätssicherung in der Internen Revision. Praxis der Qualitätssicherung in der Internen Revision in der Schweiz im Lichte der… …. Qualitätsmanagement in der Internen Revision, S. 1. 3) Ruud, T. Flemming und Alexander C. S. Linsi: Qualitätssicherung in der Internen Revision. Praxis der… …Revision. Praxis der Qualitätssicherung in der Internen Revision in der Schweiz im Lichte der IIA-Standards. In: Der Schweizer Treuhän- der 2001, S. 543–555.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …sich in der Praxis zumindest eine grobe Struktur für den inhaltlichen Aufbau eines Anhangs nach IFRS durchge- setzt. Danach zerfällt der Anhang in der… …Bilanzstichtag. Auch hier ist die Darstellung in der Praxis uneinheitlich. So erfolgen z.B. Anga- ben zu anteilsbasierten Vergütungen vereinzelt bereits im ersten… …Zeitwerts Nettoergebnisse nach Bewertungskategorien 2.2 Erster Teil der Notes 25 2.2 Erster Teil der Notes In der Praxis werden teilweise… …Übereinstimmungserklärung wird in der Praxis entweder im Rahmen der allgemeinen Angaben gemacht (so z.B. LANXESS AG) oder im Anschluss an die allgemeinen Angaben in einem… …eine unzutreffende Darstellung der wirtschaftlichen Lage ergeben würde. In diesem (in der Praxis überaus seltenen!) Fall sind folgende Angaben… …anderen Stelle des Abschlusses geschehen ist. Darüber hinaus werden in der Praxis noch zusätzliche, zum Teil freiwillige Angaben im Rahmen der Allgemeinen… …wenn die Auswirkungen noch unbekannt oder nicht verlässlich abzuschätzen sind – eine Erklärung mit diesem Inhalt. In der Praxis werden die Angaben nach… …IAS 8.28 und noch vor der Erläuterung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gemacht. Dabei werden die Angaben in der Praxis entwe- der in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück