COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (414)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Fremdkapital (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Geschäftsführer-Compliance (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • Managing Risks in Supply Chains (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Management Instituts deutsches Rahmen Unternehmen Ifrs Kreditinstituten Revision Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

414 Treffer, Seite 11 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Matthias Heiden
    …Gesamtrahmens der Pro-forma- Berichterstattung wird regelmäßig nicht vorgenommen. Unternehmen stehen in der Be- richterstattungspraxis jedoch vor der… …Kommunikationsprozesse zwischen Unternehmen und Informationsintermediären und Investoren sowie unter den einzelnen Adressaten betrachtet. In der Zusammenschau ent- steht… …durch das bilanzpolitische Instrumentarium über – von BLOOMFIELD berücksichtigte – (kurzfristige) Kurssteuerungspotentiale. 6. Neben Unternehmen wurden… …eigenen Berechnungen an. Sie übernimmt die Schlüsselkennzahlen der Unternehmen und Analysten für Zwecke der Secondary Dissemination. Übernommene oder… …Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen heraus- gearbeitet. Zur Transparenzerhöhung werden interne und beeinflussbare externe Unste- tigkeiten beseitigt, um die… …, die dortigen Zulassungsbedingungen und Folgepflichten zu beachten. Für diese Unternehmen besteht die Notwendigkeit zu einer intensiven Auseinanderset-… …dungsnützlichkeit für die Kapitalgeber ausrichten. Deutsche Unternehmen sind aufgefor- dert, ihre oftmals nur verbal-deskriptiven Ausführungen zu den Auswirkungen von… …. Maßgeblich für deutsche Unternehmen ist insbesondere der IDW RH HFA 1.004. Dieser setzt das Vorliegen einer relevanten Unternehmenstransaktion gem. seiner Tz… …Erkenntnissen des Be- havioral Finance-Ansatzes ermöglicht Unternehmen die formale Unterstützung materialer Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung. Heuristiken… …US-amerikanischer Unternehmen. 23. Ausgehend von den empirischen bzw. experimentellen Ergebnissen der vglw. umfangrei- chen US-amerikanischen Forschung können die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …Werte vorschlagen. Erst in jüngster Zeit wird, aufbauend auf diese Erkenntnisse, auch die Frage der Steuerung immaterieller Werte in Unternehmen… …Erfolgs- und Risikopotenzial von Unternehmen nur ungenügend abgebildet. Die Darstellung des Vermögens in der Bilanz sei eher einer „Brick and… …Zusammenhangs von Jahresabschlussinformationen und der (Kapital-)Marktbewertung von Unternehmen. Einzelne Arbeiten greifen dabei die Frage der Wertrelevanz des… …Berichtsproblem für Unternehmen vorliegt. Lediglich die Regelungen der Pflichtpublizität würden den Informationstransfer an Investo- ren stark einschränken… …Ressourcen für Unternehmen wird das Vorantreiben eines auch empi- risch gesicherten Erkenntnisstands zur zieladäquaten Steuerung immateriellen… …Vorteilhaftigkeit zu evaluieren. Es liegt daher keinesfalls eine Situation vor, in der Unternehmen über Umfang und Wert ihrer immateriellen Ressourcen bestens… …. Unternehmen und ihre Akteure verfügen zu einem großen Teil selbst nicht oder nur partiell über die erforderlichen Informationen.7 Ziel dieses Beitrages ist… …Informationen über immaterielle Ressourcen in Unternehmen. Dies umfasst definitorische Fragen, um den gesamten Umfang immaterieller Werte abzustecken. Danach… …chung im Rahmen der freiwilligen Unternehmensberichterstattung empfohlen wird, in vielen Unternehmen bereits von den Controllingsystemen nur ungenügend… …Sichtbarmachung. Sie führen aber zu einem zu groben, wenig übersichtlichen Ergebnis einer Bestandsaufnahme immate- rieller Werte von Unternehmen. Aus diesem Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt… …Aufsichtsorgans unterstrichen. Unternehmen mit öffentlichem Interes- se haben danach einen Prüfungsausschuss einzurichten. Dieser hat nach Artikel 41 Rn. 2b)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …267 12. Kapitel Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern Stefan Borchers Bayer hat als eines der ersten Unternehmen bereits für das… …Vorsorge, der Diagnose und der Behandlung von Krankheiten dienen. Das Unternehmen leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Gesundheit von Mensch und… …. 2.2 Historie des Wertmanagements bei Bayer Bayer hat bereits für das Jahr 1994 – als eines der ersten Unternehmen – den Kon- zernabschluss von HGB… …. In den folgenden Jahren wurde das System weiterentwickelt. Interessant für Unternehmen, die derzeit noch ein wertorientiertes Controlling einführen… …Entscheidungen, die ein Unternehmen bei der Auswahl des wertorientierten Steuerungsinstruments treffen muss, sind, ob die Berechnung bzw. die Steuerung – auf… …: Sensitivitätsanalyse (vereinfacht) Gerade bei anlagenintensiven Unternehmen ist zudem die erhöhte Vergleich- barkeit bei unterschiedlicher Altersstruktur der… …men Unternehmen Unternehmen Unternehmen A B C SGE SGE 1 SGE 2 O pe ra tio na le D im en si on… …sich die Definition auf ein Kontinuum zwischen der reinen Berichterstattung über die im Unternehmen eingesetzten wertorientierten Steuerungsinstrumente… …. In diesen Fällen kann es sich ergeben, dass sowohl im Unternehmen als auch bei den Prüfungsgesellschaften die Erfahrungen fehlen, die sich erst aus… …Nachhaltigkeit und der Einschätzung der Entscheidungsrelevanz der operativen Leistungsfähigkeit der Unternehmen erschweren. Eine weitere Zunahme von Fair…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Übereinstimmung von externen und internen Performancemaßen auf die obersten Hierarchieebenen im Unternehmen be- schränkt. 1. Einführung Die EU-Verordnung… …existiert ein vergleichbares Wahlrecht nur für den befreienden Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen; der Einzelabschluss ist auch… …. Barbara E. Weißenberger 52 kapitalmarktorientierte Unternehmen für die Segmente der primären Berichtskate- gorie jeweils das operative Segmentergebnis… …Unternehmen dieser Empfehlung. 20 Vgl. hierzu und im Folgenden ausführlich Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 2 Rz. 156 f. Barbara E… …wahlweise auch durch entsprechende Anhangangaben genügt werden; es ist davon auszugehen, dass die meisten Unternehmen diesen letzteren Weg verfolgen wer-… …, d.h. unter Umgehung der GuV unmittelbar im Eigenkapital zu ver- buchen. Auch andere Vorschriften, z.B. zur Währungsumrechnung von Tochter- unternehmen… …. die ausgewiesenen Teilkompo- nenten besitzen gerade bei diversifizierten Unternehmen nur einen eingeschränkten Informationsgehalt bezüglich der… …Risiko-Renditeposition.33 Deshalb schreiben die IFRS bei kapitalmarktorientierten Unternehmen einen Segmentbericht zum Jahres- abschluss vor (IAS 14.3). Hier müssen für… …Unternehmen ergänzend zu den in den jeweiligen Rechnungslegungsstandards vorgeschriebenen Informationen publiziert wer- den. Vgl. hierzu ausführlicher… …neunziger Jahren haben sich gerade im Bereich industrieller Unternehmen EBIT-Kennzahlen durchgesetzt, mit deren Hilfe das Ergebnis z.B. um einmalige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …vor zehn bis 15 Jahren für deutsche Unternehmen noch eine Kuriosität und eher exotisch, sind heute die IFRS aus der deutschen Bilanzierungswelt nicht… …Revolution der Finanzberichterstat- tung börsennötierter Unternehmen in der Europäischen Union statt.“; OVERSBERG, THOMAS (Endorse- ment 2007), S. 1602. 14… …Rechtsrahmens ist aber selbst bei einer Vielzahl an nach IFRS rechnungslegenden Unternehmen noch immer keine einheitliche Bilanzierung möglich und derartige… …bei der Erstellung ei- nes IFRS-Abschlusses in den verschiedenen EU-Ländern. Für deutsche Unternehmen ist hier beispielhaft § 315 HGB zur Erstellung… …Berichterstattung von Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX dahingehend zu untersuchen, inwieweit die praktische Umsetzung, Gestaltung und Normenausfüllung der… …einzelnen Eigenkapitalkomponenten von Unternehmen zu Unternehmen. Diese unter- schiedlichen Vorgehensweisen scheinen – aufgrund der im Regelfall… …Eigenkapitalausweis im (Konzern-)Jahres- abschluss fordern und wie diese berichtspflichtigen Daten für das Geschäftsjahr 2006 von den Unternehmen aufbereitet und… …zierungspraxis anderer Unternehmen dienen. Wie beispielhaft angeführt wurde, kann es in der Praxis teilweise zu Problemen mit dem Aufbau von IFRS-Abschlüssen und… …fizienten und erfolgversprechenden Bilanzanalyse bei kapitalmarktorientierten Unternehmen beizutragen. Abschließend werden in Kapitel 7 in einem Fazit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen auf- grund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in… …Die erweiterte Begrifflichkeit „Organisation“ anstatt „Unternehmen“ wurde allerdings nicht übernommen, d. h. wenn in diesem Buch von „Un- ternehmen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …Überwachung der Unternehmen – wurde maßgeblich durch dieses Gesetz beeinflußt. So- wohl der Vorstand als auch die Interne Revision, der Aufsichtsrat und der… …unternehmerischen Aktivität von dem erwarteten Ergebnis abweicht. Risi- ko ist alles, was ein Unternehmen an der Erreichung seiner Ziele hindern kann. In der… …Unternehmen. Die Interne Revision muß Wissen über das Chancenmanagement aufbauen. Da das Chancenmanagement eng mit dem Risikomanagement verwandt ist, kann die… …Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 346–347. 8) Vgl. auch Kaiser, Karin: Erweiterung der zukunftsorientierten Lageberichterstat- tung… …: Folgen des Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 351–352. Interne Revision (IR) und Risikomanagement IIR_Forum_6.indd… …rechtzeitig identifiziert werden, daß das Unternehmen noch zur Ab- wehr der Risiken reagieren kann.19) 14) Vgl. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das… …, Risikoverminderung (Verringerung von Wahrscheinlichkeit und/oder Höhe des Vermögensverlustes), Risikoüberwälzung (Übertragung des Risikos auf ein anderes Unternehmen… …, Sp. 1281–1282. 26) Vgl. Lück, Wolfgang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem! In: Betriebs-Berater 2004… …Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 346–353. Krystek, Ulrich: Stichwort „Früherkennungssysteme“. In: Lexikon des Con- trolling. Hrsg… …. IIR-Forum Band 3. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2003. Lück, Wolfgang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Abschließende Bemerkungen

    Vassil Tcherveniachki
    …Ergebnis, dass sie sicherlich nicht Unrecht ha- ben. Das gestiegene Interesse ausländischer Private Equity Fonds an deutschen Unternehmen impliziert, dass… …verschwenderische Umgang mit den Unternehmensressourcen transformiert ein Unternehmen in einen LBO-Kandidaten. Andererseits birgt aber die hohe Verschuldung… …erhebliche Risiken, wenn das Unternehmen nicht mehr im Stande ist, die damit einhergehenden Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Letzteres kann vor allem… …Eigenkapital zur Bank, sie lieh ihm den Rest und schon konnte er sein Unternehmen gründen. Das aufgenommene Fremdkapital wurde aus dem Cashflow zurückge- zahlt… …und irgendwann kaufte der Unternehmer weitere Unternehmen dazu, um seine Ge- schäftstätigkeit zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Zum anderen… …Anteilsveräußerung an Dritte gefährden würde.2580 Dies belegen auch aktuelle empirische Studien, wonach im LBO-Wege restrukturierte Unternehmen in der EU schneller… …, gesellschafts- rechtlich und steuerrechtlich legitime Technik zum Erwerb eines Unternehmens darstellt. Dass gerade deutsche Unternehmen im Mittelpunkt von… …zeichnet sich m.E. ein erfolgreiches Unternehmen nicht nur durch hohe Renditen aus, sondern auch durch eine zu- friedene und hoch motivierte Belegschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Einleitung

    Vassil Tcherveniachki
    …Rekordstand.4 Im Jahr 2005 beteiligten sich diese an Transaktionen mit europäischen Unternehmen im Ge- samtwert von 133 Mrd. US-Dollar, gut 30 Mrd. US-Dollar… …ergänzen.“6 In der Vergangenheit waren deutsche Unternehmen aus Sicht ausländischer Kapitalbeteili- gungsgesellschaften weniger attraktiv. Grund dafür war vor… …allem die erhebliche Konzentrati- on des Unternehmenseigentums in Deutschland. Die Unternehmen wurden durch zahlreiche gegenseitige Beteiligungen… …Wille der Anteilseigner konnte effektiver im jeweiligen Unternehmen durchgesetzt werden. Eine Veräußerung der Beteiligungen war aufgrund der vorhandenen… …Unternehmensbeteiligungen zu veräußern.10 Diese wurde von diversen Gründen ausgelöst und vorangetrieben. So gelten zahlreiche deutsche Unternehmen zwar als unterbewertet… …ebenfalls die Attraktivität von Beteiligungsveräußerungen erhöhen. Schließlich sind viele Unternehmen einfach zu klein, um erfolgreich Geld am Kapi- talmarkt… …zu bekommen. Vor diesem Hintergrund rücken die deutschen Unternehmen zunehmend ins Visier ausländi- scher Finanzinvestoren.14 So wurde 1999 der… …Konzern GENERAL ELECTRIC, der unter der Führung der Managerlegende JACK WELCH gerade dadurch zum wertvollsten Unternehmen der Welt wurde, indem man mit… …Unternehmen durch ausländische Finanzinvestoren in den letzten Jahren. Jahr Objekt Investor Geschätzter Kaufpreis (in Mrd. €) 2005 Viterra (Immobilien)… …zwischen 20% und 40% Ŧ zu liefern.20 Daher wird regelmäßig eine umfangreiche Umstruktu- rierung der erworbenen Unternehmen vorgenommen, die sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück