COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Revision des Personalbereichs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Bankenprüfung (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung Management Arbeitskreis Compliance Controlling Analyse Revision Rechnungslegung Banken deutschen interne Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

293 Treffer, Seite 10 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …sich in der Praxis aus zwei Gründen bewährt: Zum einen verbirgt sich hinter einer „Unregelmäßigkeit“ nicht selten eine Korruptions- oder sonstige damit… …dahingehend eine Beratung zum Ausstieg zu gewährleisten. Diese Funk- tion wird in der Praxis allerdings nur selten wahrgenommen. 3. Eine letzte und sehr… …, dass es sogar zu signi- fikanten Kollisionsfällen kommen kann. 6. Zusammenfassung und Ausblick In der Praxis hat sich das Ombudsmannsystem als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …niedrigerer Wert relevant. 12 I.d.R. wird in der Praxis die Risikozuschlagsmethode verwendet, bei der die Kosten der Un- sicherheit durch einen Zuschlag zum… …entstehen oder Steuerbilanzpolitik eingesetzt werden kann. Die Bilanzierung setzt damit eine Ergebnis- und Steuer- ___________________ 13 In der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Desinvestition selbst werden auch seine Varianten in Theorie und Praxis nicht einheitlich definiert oder verwendet. Um die Bandbreite ein wenig aufzuspannen… …, sollen vier Ausprägungen unterschieden und kurz erläutert wer- den.43 In der Praxis sind vielfältige Zwischenformen dieser Varianten vorzufinden. Beim… …, G./Reichelstein, S. (1999): Zurück zu EVA, Betriebswirtschaftliche For- schung und Praxis, S. 53-65. Berens, W./Mertes, M./Strauch, J. (1998)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Praxis Quelle: Romeike, F. (2004a), S. 42. Als Methodik der Risikoidentifikation bietet sich entweder ein „Top-Down“- oder ein „Bottom up“-Ansatz an… …die kausalen und strukturellen Zusammenhänge sowohl innerhalb als auch außer- halb des Unternehmens. Da in der Praxis immer auch latente Chancen… …signalisiert werden, spricht man auch von Früherkennung. In der unternehmerischen Praxis las- sen sich Chancen und Risiko nicht losgelöst voneinander… ….: Risk Controlling in der Praxis, Zürich 2006, S. 429ff. Schierenbeck, H. (2006): Risk Controlling in der Praxis, Zürich. Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …Handlung“ Die für die Praxis sehr bedeutsame juristische Sichtweise befasst sich mit der Fra- ge, wie wirtschaftskriminelles Verhalten durch Gesetzgebung… …: „Wo ist denn in all diesen Fällen die Corporate Governance geblieben?“114 Als „überlegenes“ Corporate Governance-System galt in Theorie und Praxis… …Recht, leitende Angestellte („Officers“) zu bestellen, die als sog. „Inside Directors“ dem Board angehören können. Dabei hat sich in der Praxis die… …Vermeidung einer Machtkonzentration die Personalunion zwischen CEO und Board-Vorsit- zendem aufzuheben.118 Freilich ist dieses Verlangen in der Praxis auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …dazu wird in der Praxis – obwohl von den IFRS nicht vorgesehen – regelmäßig das Festwertverfahren an- gewendet, was sich mit dem Grundsatz der… …Sachanlage- vermögenswert. Exemplarisch nennt IAS 16.17 hier Kosten der Standortvorberei- tung, Installations- und Montagekosten sowie Honorare. Die Praxis… …Verwaltungsgemeinkosten haben in der Praxis folgende Gestalt. Bei beiden Geschäftsberichtsauszügen fällt auf, dass sich die Angaben zum Ein- bezug anteiliger Gemeinkosten… …einer fehlenden Ausrichtung der Kostenrechnungssysteme erfolgt in der Praxis oftmals jedoch eine großzügige Aufteilung, anhand relativ pauschaler… …Herstellungskosten finden sich in der Praxis exemplarisch in folgenden Varianten: Die nur vagen Konkretisierungen der Kriterien eines beträchtlichen Zeit- raums, der… …Abzug öffentlicher Zuwendungen von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten eingehen, finden sich in der Praxis exemplarisch wie folgt: 3.2.8 Behandlung… …Vereinbarung wesentlicher Barkom- ponenten als Wertausgleich, wie sie in der Praxis nicht selten anzutreffen sind, wird angesichts der damit einhergehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 11–12. 129 Interne Revision als Ansprechpartner Revision als eine wesentliche… …. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 11. 33) Vgl. Merkt, Hanno und Julien Köhrle: Zur vorstandsunabhängigen Information des… …auseinandergesetzt. Das IIA gibt in seinen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision Hinweise für die Zusammenarbeit.38) Das DIIR hat Anforderungen im… …von den Stufen der Zusammenarbeit abhän- gig, die in der Praxis „von der Koexistenz über eine Koordination sowie Ko- operation bis zu einer sehr engen… …Einordnung der Internen Revision, den Umfang der Tätig- keit, die Einhaltung des Regelwerks für die berufliche Praxis der Internen Revision sowie die… …die berufliche Praxis der Internen Revision alle fünf Jahre vorgesehen. 55) 52) Vgl. Zwingmann, Lorenz: Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …zentraler Bestandteil der Corporate Governance. In: Be- triebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 6. 5) Vgl. Sec. 101 SOX. Mit Einrichtung des… …werden können, stellt dabei keine Neuerung für die deutsche Unternehmens- praxis dar. So wird im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) die… …Vergangenheit vor allem die Sec. 404 im Mittelpunkt der Kritik. Grund hier- für sind die seitens der Praxis als bürokratisch und kostenintensiv empfun- denen… …gängige Praxis, den Abschlussprüfer in den Verteiler der Be- richte der Internen Revision aufzunehmen. Dies fördert letztlich einen stän- digen Dialog… …. KPMG. Berlin 2001, S. 115 ff. 171 Interne Revisionsarbeit und Sarbanes-Oxley Act die Praxis, dass Unternehmen z. B. den Automatisierungsgrad ihrer… …erscheinen. Theorie und Praxis haben in der Vergangenheit insbesondere kritisiert, dass Sec. 404 SOX lediglich auf den rechnungslegungsrelevanten Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …unterschiedlichen Rechengrößen (pagatorische Aufwendun- gen/Erträge vs. kalkulatorische Kosten/Erlöse) postuliert – eine Praxis, die sich im deutschsprachigen Raum… …herstellen. Schließlich werden in der Praxis der kapitalmarktorientierten Finanzberichter- stattung zusätzlich zu dem vorgeschriebenen Ergebnisausweis auch… …. 148. 19 Dabei wird gemäß IAS 1.89 die Aufgliederung innerhalb der GuV selbst empfohlen, aber nicht vorgeschrieben. In der Praxis folgen die meisten… …stellungen. Die beiden erstgenannten Punkte, die in der Praxis vielfach den Schwerpunkt der ausgewiesenen Erträge ausmachen, werden jedoch handelsrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Ansprechpartner innerhalb der Inter- nen Revision hat, vergleichbar mit einem Key-Account-Manager. Zunehmende Verbreitung in der Praxis erfährt die Einrichtung… …. 218. 621 Zu dieser Fragestellung vgl. auch Schartmann/Horváth, Controlling 2007, S. 177. Interne Revision als strategischer Erfolgsfaktor Praxis… …wich- tigsten Erfolgsfaktoren der Internen Revision überhaupt636. In der Praxis stellt die jährliche Planung den Regelfall dar. 637 634 Vgl. Buderath…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück