COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Revision des Personalbereichs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Bankenprüfung (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Instituts Banken Rahmen Revision deutsches Fraud Compliance Arbeitskreis deutschen Controlling Unternehmen Kreditinstituten Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

293 Treffer, Seite 8 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …zierungspraxis anderer Unternehmen dienen. Wie beispielhaft angeführt wurde, kann es in der Praxis teilweise zu Problemen mit dem Aufbau von IFRS-Abschlüssen und… …hier auch beson- ders dem Eigenkapitalausweis kommen, solange in Theorie und Praxis kein Leitfaden für Bi- lanzierer, Bilanzanalysten und Abschlussprüfer… …entscheidungsnützlichen, relevanten Informationsvermittlung insgesamt eher als ungeeignet erscheint. Zur Entwicklung einer von weiten Teilen der Praxis anerkannten… …, in der Praxis jedoch na- hezu ausschließlich Konzernabschlüsse nach IFRS veröffentlicht werden, wird bei der Dar- stellung der Ausweisvorschriften für… …und Praxis verstanden werden, um zur Vereinheitlichung der Eigenkapitaldarstellung in der Finanzberichterstattung nach IFRS und damit auch zu einer ef-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Unternehmensberei- che Berücksichtigung finden, vgl. Diederichs, M., Reichmann, T., Risikomanagement und Ri- sikocontrolling in der Praxis, Ergebnisse einer… …., Zorn, S., Risikomanagement nach dem KonTraG – zwi- schen Theorie und Praxis; zugleich ein Beitrag zum Risikomanagement in der EDV, in: Zeit- schrift… …Interne Revision, Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Erich Schmidt Verlag, 35. Jahrgang, Heft 1, 2000, S. 4. 123 Vgl. Emmerich, G… …Risikomanagements, in: Dörner, D., Horváth, P., Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart: Poeschl, 2000, S. 203. 129 Rund 80 % der befragten… …: Schäffer-Poeschel, 2000, S. 79. 132 Vgl. Wolf, K., Runzheimer, B., a.a.O., S. 90ff. 133 Vgl. Schierenbeck, H., Risk-Controlling in der Praxis: rechtliche… …., Risikomanagement im internationalen Konzern, in: Dörner, D., Horváth, P., Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2000… …. Briese, K-J.; Informationen zum CIA-Examen, in Zeitschrift Interne Revision, Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Erich Schmidt Verlag, 36… …Unternehmensfüh- rung gewichtet sowie analysiert. Damit sollen Aussagen bezüglich deren ökonomi- schen Gehalts als Entscheidungsvariante für die Praxis getroffen… …innerhalb einer Corporate Go- vernance zu erarbeiten und im Hinblick auf eine Umsetzung in der Unternehmens- praxis qualitativ zu bewerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …einer Darstellung vgl. in jüngerer Zeit etwa Ewert/Wagen- hofer (2005), S. 65 ff. 17 In der Praxis orientieren sich die meisten Unternehmen, die eine… …nicht, dass beide Rechnungen zu gleichgerichteten Ergebnissen führen müs- sen. Tatsächlich kann es in der Praxis bei der Beurteilung von Projekten zu… …Beseitigung definieren zu kön- nen.25 Um in der Praxis die beschriebene vollständige Risikoerfassung zu gewährleis- ten, kommen zusätzliche Tools zum Einsatz… …allgemeine Marktrisiken wie Nachfrageeinbrü- che oder Preisverfall, die im zyklischen Anlagengeschäft erhebliche Wirkungen haben können. In der Praxis… …internen Steuerung besser geeignet ist als die des HGB. In der Praxis des Anlagengeschäfts treten bei Fremdwährungstransaktionen allerdings oftmals… …46. Gebhardt, G./Mansch, H. (Hrsg.) (2005): Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis, Arbeitskreis „Finanzierungsrechnung“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …in der Lage, das gesamte, durch die IT verursachte Risiko zu bezif- fern.11 In der Praxis werden IT-Sicherheitsrisiken weder systematisch noch zen-… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“ (Art.1 Zi.9 Lit.c KonTraG). In der Praxis setzt die Einrichtung… …, Kompensation (Schadensaus- gleich) von Risiken. Sie können technischer, finanzieller, politischer oder orga- nisatorischer Art sein. In der Praxis umfasst das… …Applikations- und Geschäftsprozessebene könnten hier für ein integriertes IT-Sicherheitsma- nagement mehr leisten, werden aber in der industriellen Praxis noch… …. Abbildung 4: Steuerung operationeller Risiken.18 Risikosteuerung als Auswahl geeigneter Strategien ist schematisch in Abb. 4 dargestellt. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen

    Isabel Münch
    …IT-Sicherheitsmaßnah- men nicht umgesetzt worden sind oder dass sie in der Praxis nicht greifen. In beiden Fällen sollten die Ursachen für die Abweichungen ermittelt… …Gegebenheiten folgen und diese optimieren helfen. Daher empfiehlt sich in der Praxis häufig eine Kombination aus beiden Vorgehensweisen, also die Orientierung an… …Controls“, d. h. Sicherheitsmaßnahmen. Die generischen Maßnah- Isabel Münch 304 men aus der Norm ISO 17799 müssen für die Anwendung in der Praxis konkre-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …Sarbanes-Oxley Act insbesondere Section 303 und 404. 4) Als in der Praxis problematisch und als Quelle von Missverständnissen unter Re- visoren und Vertretern der… …erfolgen auf Basis einer gesicherten Implementierbarkeit der vorgestellten Konzepte und sind als Empfehlungen „aus der Praxis für die Praxis“ gedacht. 2… …als zentraler Bestand- teil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 8. Prüfung des Internen… …Kontrollsystems (IKS) sind in der unternehmerischen Praxis sowie durch Berufsverbände und Wissenschaft entwickelt und stets an die sich ändernden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …von zeitlich aufeinander folgenden Finanzinformationen eines Unternehmens.1028 Häufige Bei- spiele für in der Praxis auftretende vom Unternehmen… …der Literatur sowie in der Praxis der wertorientierten Berichterstat- tung finden sich zahlreiche Beispiele, bei denen nicht näher oder unzureichend… …Praxis in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen.1059 Die bilanzpolitische Beeinflussung des Ergebnisausweises dient somit auch dazu, sich der… …Interessensetzungen führen in der Praxis jedoch häufig zu gleichgerichteter Bilanzpolitik, so dass regelmäßig nur vermutet werden kann, welche Motive dem jeweiligen… …Extremierung beschränkt.1089 So ist auch eine minimierende oder glättende Strategie denkbar. In der Praxis des Earnings Managements kann auch beobachtet werden… …Earnings Managements in Abb. 36 deutet bereits an, dass kreative und betrügerische Unternehmensberichterstattung in der Praxis eng miteinander verbunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …trans- parenten Definition des neutralen Ergebnisses ab. Trotz umfassender Definition im Planning- and Controlling Manual können in der täglichen Praxis –… …Discontinued Operations ist in der Praxis zum Teil mit erheb- Bernd Haeger 252 lichen verwaltungstechnischen Mehraufwendungen verbunden. Unter dem… …der weit verbreiteten Praxis der Verwendung solcher Kennzahlen, die aus den orginären US-GAAP-Abschlusszahlen abgeleitet werden, sehr kritisch… …zur Fair Value-Bewertung wird mittlerweile allerdings im Schrifttum und in der Praxis immer häufiger äußerst kritisch beurteilt. Die Kri- tik setzt… …Konzept der internationalen Rechnungslegung vor allem zu einer „nachhaltig höhe- ren Ergebnisvolatilität.“22 Wie die Beispiele aus der Praxis zeigen, können… …, besteht kein Anlass für Zweifel an dieser Praxis. Es bleibt abzu- warten, inwieweit hier das IASB-Projekt „Reporting Comprehensive Income“ eine sinnvolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …geübte Praxis sein, dass sich der Prüfungsleiter im Rahmen der Erstellung des Prüfungskonzeptes auch ein Bild darüber ver- schafft, welche mit hoch… …verantwortlich sind. Dennoch hat es sich in der Praxis bewährt, wenn hier die Interne Revision ihre eigenen Zu- meldungen macht (Qualitätssicherung). Gerade im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …strategischen Risiken nicht weiter eingegangen. In der Praxis werden diese Risiken deshalb primär auf qualitativem Wege er- fasst. Bei den meisten deutschen… …zu können. Das strategische Risiko ist schwer zu quantifizieren. In der Praxis werden diese Risiken deshalb primär auf qualitativem Wege erfasst. Im…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück