COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Handbuch Compliance-Management (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • WpPG (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • TKG (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Recht der Revision (3)
  • Risikomanagement in Supply Chains (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Kreditderivate (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (29)
  • 2023 (3)
  • 2022 (23)
  • 2021 (18)
  • 2020 (5)
  • 2019 (34)
  • 2018 (11)
  • 2017 (12)
  • 2016 (11)
  • 2015 (28)
  • 2014 (60)
  • 2013 (42)
  • 2012 (45)
  • 2011 (11)
  • 2010 (20)
  • 2009 (87)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Revision Corporate Anforderungen Instituts internen Management Governance Prüfung deutschen Compliance deutsches Banken Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

453 Treffer, Seite 9 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …zum Kreditgeschäft kodifiziert, wobei z.B. auch der Kauf einer Unternehmensanleihe für das Depot A eines Kredit- instituts als Kredit gegenüber dem… …Risikomanagement“10 stützt sich auf die Berechnung der Risikotragfähigkeit, betrachtet die Entwicklung, Durchführung und Kontrolle der Strategien des Instituts (und… …A-Geschäft bildet einen Teil dieses Risikoprofils, denn die aus den Eigenanlagen resultierenden Risiken sind in das Gesamtrisikopro- fil eines Instituts… …einzuordnen. Dabei ist zu beachten, dass die Risikotragfähigkeit des gesamten Instituts nach AT 4.1 Tz. 1 MaRisk gewährleistet bleibt. Der Auf- sichts- oder… …Bonitätsrisiko bezeichnet. Die Forderung des Instituts bleibt bestehen, allerdings vermindert sich deren Wert in Form von Kursrückgängen. Dieser Umstand hängt… …: Das Marktpreisrisiko beschreibt die Gefahr einer negati- ven Beeinflussung der Erfolgssituation eines Instituts durch Preisänderungen am Markt. Dazu… …gehören alle Preise, die sich auf bilanzielle und außerbilanzielle Posi- tionen des Instituts beziehen und deren Werte verändern können, beispielsweise… …rückläufigen Zinserträgen. Gleichzeitig bleiben die Zins- aufwendungen des Instituts für die Aufnahme des Kapitals aber auf dem Ni- veau der Ausgangssituation… …, sodass die Zinsspanne des Instituts sinkt.18 Neben den Gefahren für die Zinsspanne enthält das Zinsänderungsrisiko ein Ab- schreibungsrisiko. Diese tritt… …vorzugeben, welches der Risikotragfähigkeit des Instituts Rech- nung trägt. Dieses auf das Depot A bezogene Limit ist wiederum auf die dort ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken.1 Der risikoorientierte Prüfungsansatz meint, dass… …das Vorgehen der Internen Revision auf die Risiken des Instituts ausgerichtet ist. Bei den wesentlichen Risikopositionen erwarten externe Prüfer eine… …Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen kann die Interne Revision des Instituts auf eigene Prüfungshandlungen verzichten, sofern die anderweitig durchgeführte… …Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4 und BT 2 genügt. Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Einhaltung dieser Voraussetzungen… …: Revision und Reporting Institut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des ausla- gernden Instituts weiterzuleiten.15 Die Frage, wer… …§ 44er KWG-Prüfungen zunehmend erwartet, dass die Interne Revision des auslagernden Instituts sich von der Funktionsfähigkeit der Internen Revision… …Aufgaben für die Geschäftsleitung oder andere Or- ganisationseinheiten des Instituts beratend tätig sein.26 Die Mitarbeiter der Internen Revision könnten… …ihrer Aufgaben für die Geschäftsleitung oder andere Or- ganisationseinheiten des Instituts beratend tätig sein.30 Mitarbeiter, die in anderen… …Organisationseinheiten des Instituts beschäftigt sind, dürfen grundsätzlich nicht mit Aufgaben der Internen Revision betraut werden. Das schließt jedoch nicht aus, dass… …jährlich fortzuschreibenden Prüfungsplan basieren. Die Prüfungsplanung hat risikoo- rientiert zu erfolgen. Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …beschäftigten sich u.a. das Fachgutachten 6/1934 des Instituts der Wirt- schaftsprüfer, die Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 2/1966 des Instituts der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Notfallmanagement

    Axel Becker
    …nachgelagerten Geschäftsprozessen und den eingesetzten IT-Systemen des Instituts und der (IT-)Dienstleister, • Abhängigkeiten bei der… …von vor- und nachgelagerten Ge- schäftsprozessen und den eingesetzten IT-Systemen des Instituts und der (IT-)Dienstleister, • Abhängigkeiten bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …Instituts gegenüberge- stellt werden. Der gesamte Risikomanagementprozess umfasst neben der Definition der Ri- sikoarten die Elemente Identifizierung… …-kategorien definiert. Weiterhin sind Regeln für das Risikomanagement festzulegen, etwa risikopolitische Grundsätze, die die Risikoneigung des Instituts… …Management des Instituts ermöglicht werden. Hier ist neben dem ganz- heitlichen Blick auf die Risiken das wesentliche Ziel darin zu sehen, dass die… …Risikotragfähigkeit des Instituts gegeben ist und die Umsetzung der Strategie erfolgreich verfolgt wird, um so eine Aussage über das Gesamtrisiko des Insti- tuts… …angemes- senen Risikokultur auf allen Ebenen innerhalb des Instituts und der Gruppe. Damit wird der angemessene Umgang mit Risiken sichergestellt. Die… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …und damit das Kapital beeinflusst wird. Hierbei steht im Fokus, wie Risiken das Ergebnis des Instituts über den Erwartungswert hinaus belasten können… …. In der ökonomischen Sicht soll betrachtet werden, wie sich der Wert aller Ge- schäfte des Instituts und damit der Barwert des Vermögens verändert, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …Geschäftstätigkeit und der Struktur des Instituts auf compliance-relevante Risiken sein. Im Rahmen dieser Risikoanalyse ist insbesondere zu erheben, aus welchen… …Gründen die Mitarbeiter des Instituts Interessenkonfl ikten ausgesetzt sein können oder Zugang zu compliance-rele- vanten Informationen haben können.18 16… …bezeichnen Geschäftsbereiche eines Instituts, die von anderen Geschäftsbereichen derart getrennt sind, dass vertrauliche Informa- tionen innerhalb des… …Trennung im Einzelfall aufgrund der Größe des Instituts unverhältnismäßig wäre, sind andere geeignete Maßnahmen zur Begrenzung des Informationszugangs zu… …Informationen zu verschaffen.25 Schließlich muss die IT-Infrastruktur des Instituts die Ein richtung von Vertraulichkeitsbereichen unterstützten. Durch… …Compliance-Funktion (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG) 63Schmies 15Voraussetzungen und Verfahren des Wall Crossing  sind seitens des Instituts in internen Richtlinien… …sind die Finanzinstrumente aufzunehmen, die für die Mitarbeiter des Instituts einer Handels- bzw. Bera- tungsbeschränkung unterliegen. Die Aufnahme in… …ist das Geschäftsmodell des konkreten Instituts und das Aufgabenspektrum der Compliance-Funktion, welches mit der Art, dem Umfang, der Komplexität und… …dem Risikogehalt des konkreten Instituts einhergehen.38 25 Institute, bei denen Mitarbeiter regelmäßig Zugang zu compliance-relevanten Informationen… …für Kürzungen des Budgets errichtet, indem solche Kürzungen schriftlich zu begründen sind und das Aufsichtsorgan des Instituts von den Kür- zungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …eines Kredit- instituts auf eine eigens gegründete bundes- oder landesrechtliche Abwicklungs- anstalt ausgelagert werden (§ 8a und b FMStFG).4 Die… …Liquiditätsanforderungen eines Instituts folgende Maßnahmen gegen dieses Institut anordnen (§ 45 Abs. 1 KWG):7 – Vorlage eines detaillierten Geschäftsplans (S. 1 Nr. 1)… …. Im Rahmen dieser Befugnisse kann die BaFin auch in die Rechte der Ver- tragspartner des in die Krise geratenen Instituts eingreifen. Beispielsweise er-… …löschen Ansprüche von Mitarbeitern des Instituts auf variable Vergütungen, deren Auszahlung die BaFin untersagt hat, auf Anordnung der BaFin, wenn das… …Sanierungsbedürftigkeit liegt vor, wenn die Vermögens-, Finanz- oder Ertragsentwicklung des Instituts die Annahme recht- fertigt, dass es die Eigenkapital- und… …überführen ist) fließen zu lassen und für die verbleibende „bad bank“ Gläubiger und Eigentümer des Instituts in die Haftung zu nehmen.18 2.2.3.1… …Voraussetzungen einer Übertragungsanordnung Eine Übertragungsanordnung greift massiv in die Organisationshoheit des betroffe- nen Instituts ein. Ihre Zulässigkeit… …setzt deshalb voraus, dass eine Bestandsgefähr- dung des Instituts gegeben ist und sich hieraus eine Systemgefährdung ergibt (§ 48a Abs. 2 S. 1 Nr. 1… …öffentliche Finanzmittel zum Erhalt des Instituts kommt als Alter- nativmaßnahme von vornherein nicht in Betracht.25 2.2.3.2 Wiederherstellungsplan Die BaFin… …, soweit die Gefahrenlage dies zulässt, das heißt eine verzögerte Stabilisierung des Instituts verkraftbar ist (§ 48c Abs. 1 S. 1 ___________________ 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …Liquiditätslage des Instituts. Danach dürfte es sich dann um wesentliche Gesetze und Regularien handeln, wenn deren Nichtbeachtung zu einer Gefährdung der… …Vermögenslage des Instituts führen kann.26 Mit dieser weiten gesetz- lichen Zuständigkeit ist die Quantität der von einer Compliance-Funktion zu identifizieren-… …daran, dass die Compliance-Funktion Bestandteil des Risikomanagements eines Wertpapierdienstleisters oder eines KWG regulierten Instituts ist. Zwar ist… …Dienstleistungen des Instituts verfolgt und dem Risikomanagementprozess zuge- führt werden). Zwischen den einzelnen Prozessschritten der Ablauforganisation bestehen… …letzten Jahren festgelegt wurde, dass die Compliance-Funktion Bestandteil des Risikomanagements eines KWG bzw. WpHG regulierten Instituts ist, verändert… …Instituts etwas gemein und wenn ja, was bzw. wo sind die Gemeinsamkeiten bzw. die eher trennenden Unter- schiede? – Welche methodischen Ansätze könnten ggf… …. Diese Risiken setzen sich mit den aus den Geschäften des Instituts sich ergebenden Risiken auseinander, nicht jedoch mit den aus den Geschäftsprozessen… …des Instituts ergebenden Risiken. Diese sind daher nicht weiter Gegenstand der nachfolgenden Überlegungen. Erwähnt sei allerdings noch, 71 I.3… …Informationen/Risikoindikatoren für Compliance enthalten können, nämlich dann, wenn aus den ermittelten Geschäftsrisiken ggf. auf ein Fehlverhalten des Instituts bzw. dessen… …Siehe MaRisk v. 14. 12. 2012 unter AT 4.4.2 Tz. 1. regulierten Instituts zu analysieren und im Hinblick auf potenzielle Compliance-Risiken zu bewerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …unerlaubten Erbringens von Wertpapierdienstleistungen vorzubeu- gen, ist es aus Sicht des ausländischen Instituts erforderlich, die Kontaktaufnahme durch den… …Mitarbeitern des ausländischen Instituts Von einer Erlaubnispflicht geht die BaFin u. a. dann aus, wenn Mitarbeiter eines ausländi- schen Instituts zielgerichtet… …ausländischen Instituts (Sympathie- werbung). Obwohl der vertriebsbezogene Ansatz der BaFin von der herrschenden Literatur10 nicht geteilt wird – diese vertritt… …ausländischen Instituts der Erlaubnispflicht unter- fällt, ist die entsprechende KWG-Erlaubnis bei der BaFin vor Aufnahme der beabsichtigten Tätigkeit einzuholen… …Repräsentanz vorgenommen wird oder die Repräsentanz als Vertreterin oder Botin des ausländischen Instituts auftritt.22 Eine Tätigkeit als Erklärungsbotin des… …typische Sachverhalte aufgegriffen und erläutert werden, in denen die BaFin die Tätigkeit eines ausländischen Instituts in Deutschland als erlaubnispflichtig… …einstuft.27 6.5 Befreiung von der Erlaubnis nach § 2 Abs. 4 KWG Selbst wenn die beabsichtigte Tätigkeit des ausländischen Instituts entsprechend den obi- gen… …Herkunftsstaat ist der Staat, in dem die Hauptniederlassung eines Instituts zugelassen ist. § 1 Abs. 4 KWG. Dieser leitet sich von Art. 1 Abs. 1 Nr. 55 der MiFID… …als Einlagenkreditinstitut gemäß Art. 4 Nr. 1a Bankenrichtlinie32 oder Wertpapierhandelsunternehmen nach § 1 Abs. 3d Satz 2 KWG – Sitz des Instituts in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Kastner ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises „Revision des Kre- ditgeschäftes“ des DIIR  – Deutschen Instituts für Interne… …Instituts als von wesentlicher Bedeutung einzustufen ist. Daher ist bei Auslagerungen von erheblicher Tragweite, wie z. B. der vollständigen 18 Vgl. Bretz… …Understanding) oder College-Vereinbarung, zwischen den für die Beaufsichti- gung des Instituts zuständigen Aufsichtsbehörden und den für die Beaufsich- tigung des… …Revision Auf eine explizite Vereinbarung von Weisungsrechten zugunsten des Instituts kann verzichtet werden, wenn die vom Auslagerungsunternehmen zu… …erbrin- gende Leistung hinreichend klar im Auslagerungsvertrag spezifiziert ist. Fer- ner kann die Interne Revision des auslagernden Instituts unter den… …Anforderungen in AT 4.4 und BT 2 ge- nügt.36 Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Ein- haltung dieser Voraussetzungen regelmäßig zu… …überzeugen. Die für das Insti- tut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagern- den Instituts weiterzuleiten.37 2.18… …tionssicherheit wählen. Es ist sicherzustellen, dass auf die sich im Eigentum des Instituts befindlichen Daten im Fall einer Insolvenz, Abwicklung oder der… …Weiterverlagerungen Mit Blick auf Weiterverlagerungen sind möglichst Zustimmungsvorbehalte des auslagernden Instituts oder konkrete Voraussetzungen, wann Weiterver-… …und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten des Instituts von einer Organisationseinheit, einem Mitarbeiter oder einem Geschäftsleiter wahrge- nommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück