COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (29)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (32)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (30)
  • 2023 (17)
  • 2022 (35)
  • 2021 (56)
  • 2020 (92)
  • 2019 (85)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (159)
  • 2013 (134)
  • 2012 (111)
  • 2011 (72)
  • 2010 (85)
  • 2009 (251)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutschen Compliance Praxis Deutschland Controlling Governance Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Unternehmen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1492 Treffer, Seite 10 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …der Corporate Governance bei deutschen KMUs ein. Schlüsselworte Corporate Governance, Principal-Agent-Theorie, Shareholder Ansatz, Stakeholder… …(Spielmann, 2012, S. 87). Eine neue Entwicklung wird durch das am 6. März 2015 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz für die gleichberechtigte… …KMU einschlägig bzw. besonders relevant sind. 2.3.1 Corporate Governance Kodizies Einen wesentlichen Meilenstein in der deutschen Corporate… …Governance Debatte stellt die Entwicklung und Herausgabe des Deutschen Corporate Governance Kodex dar. Der Deutsche Corporate Governance Kodex präsentiert… …berichtende Gesellschaft grundsätzlich von den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex abweichen kann. Falls eine solche Ab- weichung vorgenommen… …branchen- oder unternehmensspezifischer Gegebenheiten. Somit trägt dieser Kodex gleichzeitig zur Flexibilisierung und Selbstregulierung der deutschen… …aus dem Ak- tien- und Handelsgesetzbuch, die im Rahmen der deutschen Corporate Governance zu berücksichtigen sind. Der Deutsche Corporate… …, ob sie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex folgen und die Abweichungen von diesen Empfehlungen sind zu begründen. Unter den… …Vorstand ist für die strategische Ausrichtung des Unternehmens ver- antwortlich. Gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex soll er die stra- tegische… …Anhang oder Lagebericht erfolgen. Im überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex werden als Anlagen Mus- tertabellen beigefügt, die für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …Rechnungslegungsstandards zwar grundsätzlich besser zu Steue- rungszwecken geeignet sind als die Vorschriften des deutschen Handelsrechts, dass in bestimmten Fällen dennoch… …entsprechen und damit die externe Berichterstattung Basis für die interne Steuerung sein kann. Dabei werden die Vor- schriften des deutschen Handelsrechts… …und Ergebnisrealisierung nach deutschen Bilanzierungsvorschriften Die Umsatz- und Ergebnisrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung ist im… …Projektrisiken nach deutschen Bilanzierungsvorschriften Nach HGB erfolgt die Abbildung der Risiken des Anlagengeschäfts zum Beispiel durch die Bildung von… …werden: Für die interne Risikosteuerung eignen sich die ausgewiesenen externen Ergebniszahlen nach IFRS besser als die deutschen Bilanzierungsregeln. Ein… …werden. 5.2 Abbildung von gesicherten Fremdwährungstransaktionen nach deutschen Bilanzierungsvorschriften Ein erstes Problem bei der Abbildung von… …, nicht jedoch Aufwertungen.30 Es ist somit festzuhalten, dass es bei der Abbildung von Fremdwährungstrans- aktionen nach deutschen… …Währungsderivaten bei deutschen Unternehmen – eine empirische Logit-Analyse, Zeitschrift für betriebswirtschaft- liche Forschung, Sonderheft, S. 565-594. Herzig… …, N./Mauritz, P. (1997): Micro-Hedges, Macro-Hedges und Portfolio-Hedges für derivative Finanzinstrumente: Kompatibel mit dem deutschen Bilanzrecht?, Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …deutschen Versionen teilweise sprachliche Abwei- chungen zu erkennen sind, die sich jedoch inhaltlich nicht wesentlich aus- wirken. II. Mindestangaben nach… …verwiesen werden. Unglück- lich erscheint die Änderung des Wortlauts der deutschen Version in Ziff. 3.3 EU-ProspV Anh. XXIV Mindestangaben 952 Dietz des… …Anh. XXIV EU-ProspV „auch kollidierende“ offen- zulegen sind, was sprachlich nur zu „Interessen passt. Das dennoch in der deutschen Version der Ziff… …Wesentlichen in- haltlich auf die Kommentierung zu Ziff. 4 des Anh. III EU-ProspV verwiesen werden. Auf folgende Änderungen in der neuen deutschen Version sei… …nach- folgend hingewiesen: Bei der deutschen Version der Ziff. 4.1 des Anh. XXIV EU-ProspV wurde eine unpassende Übersetzung des englischen Begriffs… …gane im letzten Jahr. Diese Informationen gelten bei pflichtgemäßen Mittei- lungen über Directors‘ Dealings, welches im deutschen Recht in § 15 a WpHG… …unterschiedliche Begriffsverwendung in der jeweiligen deutschen Version für die Art der Übernahme. Während Ziff. 5.4.3 des Anh. III EU-ProspV für ein „firm… …es bei einzelnen Formu- lierungen wieder leichte Abweichungen in den deutschen Versionen gibt, wobei die englischen Versionen gleichgeblieben sind… …. III EU-ProspV verwiesen werden, da es sich bei den Abweichungen in den deutschen Versionen um rein sprachliche Än- derungen handelt. 11 Vgl. zu dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …gibt das Kapitel einen vergleichenden Überblick der Wettbe- werbssituation der größten deutschen Unternehmen des Maschinen- und Anla- genbaus im Jahr… …drittgrößten Industrie- zweig dar. Maschinenbauerzeugnisse sind mit 13 Prozent nach Fahrzeugen und Fahrzeugteilen die zweitgrößte Warengruppe des deutschen… …Marktteilnehmer im deutschen Anlagenbau 30 und Langfristigkeit der Projekte und auch im zyklischen Auftragseingang Ähnlich- keiten erkennen. 2.3… …Marktteilnehmer im deutschen Anlagenbau Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist stark fragmentiert. Die verschiedenen Unternehmen innerhalb der Branche haben… …als die Hersteller von Gasen tätig sind, wie etwa die Linde AG. Abbildung 2–1 zeigt die größten deutschen Unternehmen des Maschinen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Best Practice

    Christian Wobbe
    …Jahresabschlüssen aus? „ Welche Bedeutung hat das Leasing in deutschen Abschlüssen? „ Wie werden die Angabepflichten zu Leasingverhältnissen von den IFRS-An-… …die breite Streuung zwischen Maximal- und Minimalwert zu berücksichti- gen. So beträgt der Maximalwert, der von der der Deutschen Telekom AG bei einer… …Bauten auf fremden Grundstücken“ entfällt.188 Tab. 7-2: Quantitative Bedeutung des Sachanlagevermögens (inkl. vermietetem Vermö- gen) bei deutschen… …Anschaffungskosten reichen.199 Auch die Frage, welche Bedeutung dem Komponentenansatz im Rahmen der deutschen IFRS-Bilanzierung beigemessen wird, lässt sich – sofern… …den Besonderheiten des deutschen Steuerrechts wurde es bislang als zulässig angesehen, die steuerrechtlichen Bilanzierungsvorschriften zu geringwertigen… …Berichterstattung der deutschen IFRS- Anwender nieder. Insgesamt 27 Unternehmen (24 %) gewähren in diesem Punkt einen Einblick in ihre Bilanzierungspraxis, wobei sich… …deutschen Bilanzierungspraxis, 2007; v. Keitz, I. v.: Praxis der IASB-Rechnungslegung, 2005. 201 Einem anderen Untersuchungsdesign folgen Küting, K./Zwirner… …, C./Reuter, M.: Zur Bedeu- tung der Fair Value-Bewertung in der deutschen Bilanzierungspraxis, 2007; v. Keitz, I. v.: Pra- xis der IASB-Rechnungslegung, 2005… …, scheint die IFRS-Anwender allein nicht zu überzeugen. Fragt man nach den Gründen für die offenbare Ablehnung der deutschen IFRS-Anwender, den beizulegenden… …Abschreibungsmethode (ausschließlich lineare Abschreibung) und der ge- trennte Bilanzausweis die zentralen Eckpfeiler der deutschen IFRS-Bilanzie- rungspraxis im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

    Maren Hunger
    …Steuernachteile einer GmbH in Kauf zu nehmen. Diese Rechtsform entspricht in etwa der deutschen Personengesellschaft, die steuerlich transparent behandelt wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 79 Erschwinglichkeit der Entgelte

    Fischer
    …sozialen Bedürfnissen zu erlassen, wurde vom deutschen Gesetzgeber nicht genutzt. Auch die Richtlinie über den europäischen Kodex für die elektronische Kom-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …diesem Zeitpunkt stellt das Prinzip der Maßgeblichkeit den zentralen Eckpfeiler des deutschen Bilanzsteuerrechts dar. Obwohl bis zum heutigen Tage… …und seine Ent- stehungsgeschichte Bereits seit der Gründung des Deutschen Zollvereins im Jahr 1834 wurden wiederholt Bemü- hungen unternommen, ein… …einheitliches Handelsrecht für alle deutschen Staaten zu schaf- fen.216 Im Jahr 1836 regte das Königreich Württemberg auf der Zollvereinskonferenz ein ein-… …heitliches Handelsgesetzbuch für die einzelnen deutschen Staaten an.217 Nach dem Scheitern seiner Anstrengungen veröffentlichte Württemberg im Jahr 1839/40… …Handelsgesetzbuchs von 1849 geführt hatten, wird deutlich, dass er neben der Schaf- fung eines einheitlichen Handelsgesetzbuchs für alle deutschen Länder auch eine… …Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs (ADHGB) gel- ten jedoch der erste und zweite Entwurf eines Preußischen Handelsgesetzbuchs aus den Jah- ren 1856 und… …Entwürfen die Hauptgrundlage für die Beratungen der Nürnberger Konferenz dar.233 Diese hatte zuvor den Auftrag zur Schaffung eines für alle deutschen… …Gründung des Deutschen Reichs zum Reichsgesetz erhoben.235 Das ADHGB schrieb damit erstmalig ein einheitliches Recht der Buchführung und Bilanzierung für… …Deutschen Reichs vom 16.04.1871, RGBl. 1871, S. 63 sowie für Bayern das Gesetz, betreffend die Einführung Norddeutscher Bundesgesetze in Bayern vom… …Eckpfeiler des deutschen Bilanzrechts dar.294 3.2.2.3.6 Die Aktienrechtsverordnung von 1931 Der Anlass für die Reform des Aktiengesetzes von 1931 ist vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …organisatorische Konzept hat daher im deutschen Unternehmensrecht erst sukzessive rechtliche Verankerung gefunden. Auf der Ebene des Gesellschaftsrechts ist diese… …Verantwor- tungsbereichs sowohl durch Maßnahmen des deutschen sowie des europäischen Gesetzge- bers als auch durch flankierende Aktivitäten der BaFin sowie der… …nochmals ausdrücklich durch den Textabschnitt 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) bestätigt. Noch wesentlich darüber hinaus gehen die für… …deutschen Gesellschaftsrechts gefunden hat. Unternehmen, die außer- halb des Finanzdienstleistungssektors angesiedelt sind und daher nicht dem KWG und dem… …bei einigen bekannten deutschen Aktiengesellschaf- ten, ohne dass es insoweit europäische Umsetzungspflichten gegeben hätte. Der Gesetzge- ber hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …Entwürfen beruhen, die maßgeblich von dem deutschen Rechtsprofessor Hermann Rösler verantwortet wurden, der von 1878 bis 1893 Berater der japanischen… …japanischen Rechtsvorstellungen gestaltet worden. Au- ßerdem haben auch die deutschen Berater der japanischen Regierung die seinerzeit geltenden deutschen… …japanischen und des deutschen Rechts im Aufbau. Dort wie hier wird grundsätzlich zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht unterschieden, und die… …Gesellschaften mit beschränkter Haftung (jap.: 有限会社 Yugen kaisha) abgeschafft. Gerade die Abschaffung des deutschen Erfolgsmodells der GmbH ist dabei auch ein… …Aufbau und dem verbreiteten Brauch, über japanische Gesetze mit deutschen Gesetzesbezeichnungen zu berichten, denen allenfalls ein kleines „j“… …sind die Durchfallquo- ten in derjenigen Prüfung, die am ehesten der deutschen Referendarprüfung ent- spricht, sehr hoch, der Zugang zur Anwaltschaft… …einer auch in Japan verbreiteten Auffassung, die dem deutschen Sprichwort: „Gehe nicht zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst!“ entsprach, mied… …Stand gibt das von Harald Baum und Moritz Bälz herausgegebene „Handbuch Japanisches Handels- und Wirtschaftsrecht“, das in dieser Form im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück