COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • IFRS: Latente Steuern (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Institut Kreditinstituten interne internen Prüfung Governance Anforderungen Fraud Corporate Rechnungslegung Instituts PS 980 Unternehmen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …daher die Reflexion über ihre Grenzen, von denen zwei aufgrund ihrer über- geordneten Relevanz für die Praxis in diesem Abschnitt aus Unternehmens- sicht… …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-… …Der Modus der Argumentation orientiert sich in diesem Kapitel an den Herausforde- rungen der unternehmerischen Praxis. Durch die Integration des… …Ausführungen Implikationen für die Praxis 140 Die erste reflexionsgeleitete Einsicht ist gewissermaßen theorieimmanent angelegt und leitet sich aus… …reflektierenden Umgang mit ihr zu ver- stehen. Dort, wo eine Theorie die Grenzen ihrer Anwendung in der Praxis aufzeigt, hat sie die Chance, für die Praxis… …gründung für normative Ideale stärker herausstellen zu können. Implikationen für die Praxis 142 5.2 Gestaltungskompetenz Gestaltungskompetenz… …right.“ (Zitiert nach Schwartz 2002, S. C2.) Implikationen für die Praxis 144 vanz von formalen Strukturen – bzw. allgemein von Institutionen – ist… …ökonomische Kriterien ausgerichtet war und es nahezu keine Rol- Implikationen für die Praxis 146 len Strukturen erwachsende Regeln sagen somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …amerikanischen Wirtschaftsprüferpraxis. Der Peer Review wurde auch schon vor über 30 Jahren für die deutsche Praxis gefordert60 und zu Beginn des neuen… …setzt: „Überprüfung durch Seinesgleichen“)75 in der amerikanischen Praxis einge- führt.76 Das Verfahren des Peer Review stellt das Kernstück der… …; Lück, Wolfgang: Qualitäts- verbesserung von Abschlussprüfungen. Anmerkungen zur Quality Control. In: Betriebswirt- schaftliche Forschung und Praxis 1980… …betrieblichen Praxis. Hrsg. Wolf- gang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 16. Die Überwachung durch Beaufsichtigung der Mitarbeiter und „begleitende Kontrol-… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder eines Wirtschaftsprü- fers in eigener Praxis durch nachweisbar qualifizierte und unabhängige Wirt- schaftsprüfer (nicht Kontrolleure) zu… …Wirtschaftsprüferpraxis auf die Auswahl der Praxis, die eine Qualitätskontrolle durchführt, ausgeschlossen werden und eine Anbindung an eine staatliche Behörde angestrebt… …Qualitätskontrolle in der Praxis – Erfahrungen mit dem Peer Review in Deutschland, Grenzen und Chancen – In: Die Wirtschaftsprüfung 2003, S. 151. Bewertung… …Abs. 2 WPO haben Berufsangehörige in eigener Praxis oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die die Abschlussprüfung eines Unternehmens von… …Wissenschaft und Praxis der Internen Revision übertragen werden. Auf diese Weise kann zum einen der Einsatz eines umfassenden Quality Control-Systems in der… …Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004. S. 13. 98 Vgl. Buderath…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …gewonnen hat, was auch ei- ne Reaktion auf die Veränderung der Rahmenbedingungen in der unterneh- merischen Praxis darstellt.34 Die Diskussion um die… …Projekte (Corporate Volunteering) oder die Gründung von gemeinnützigen Unterneh- mensstiftungen (Corporate Foundations);90 auch das sich in der Praxis zu-… …vorwiegend auf Ansatzpunkte für ein professionelles Management von Spenden, Sponsoring etc., um die damit verbundenen – in der Praxis bisweilen nicht… …Grund für die Beliebtheit von Wohltätigkeiten in Wissenschaft und Praxis sein.113 Dar- über hinaus scheinen sie geeignet, die gesellschaftlichen… …self-interest’ abgegrenzt (vgl. et- wa Post/Waddock 1995, S. 67). 113 Vgl. zur Beliebtheit in der Praxis u. a. Brammer/Millington 2005, S. 29 sowie Camp-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Strategic Alignment genannt) in der Praxis häufig mit einer Vernachlässigung von Kontrollzielen einhergeht.1 „IT-Compliance und IT-Governance bedeuten für… …. 4 Vgl. Rüter, A. et.al.: IT-Governance in der Praxis, Heidelberg 2006, Seite 28. 5 Vgl. Rüter, A. et.al.: IT-Governance in der Praxis, Heidelberg…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Praxis ein hohes Interesse beigemessen. 1.1 Zugangsbewertung 3Unternehmenszusammenschlüsse sind gemäß IFRS 3 (rev. 2008) „Business Com - binations“… …ersten beiden Ermitt- lungsvarianten eines Kaufpreises bzw. eines Marktpreises nicht vorliegen, kommt in der Praxis für die Ermittlung des Fair Value less… …dem Abschlussprüfer etc., wird der goodwill impairment test in der Praxis üblicherweise auf Ebene der Konzernholding zentralisiert durchgeführt.10 11… …sollte beachtet werden, dass in der Praxis die Ergebnisse des goodwill impairment tests oftmals mit internen Steuerungs- und Allo- kationsentscheidungen… …ist. Bemerkenswert erscheint, dass sich in der Praxis bisher keine standardisierte Softwarelösung zur Durchführung Goodwill Impairment Test 789 11… …kostengünstig berücksichtigt werden können. Eigenständig erstellte Lösungen entwickeln in der Praxis im Laufe der Zeit oftmals jedoch eine Art „Eigendynamik“, da… …Herausforderung liegt in der Praxis darin, eine ausgewogene Mischung zwischen standardisierten Verfahren, ver - bunden mit ausreichender Flexibilität zu… …begrenzte Relevanz besitzen dürften.14 Insgesamt werden die Voraussetzungen zum Verzicht auf den jährlichen impairment test in der Praxis nur sehr selten… …Informationen resultieren in der Praxis normalerweise aus den final verabschiede- ten Budgets. Somit sollte der Zeitpunkt des Tests mit der Budgetplanung und… …, Kapitalkosten- und Impairment Test-Studie 2009, S. 22. 22In der Praxis wird das Vorgehen zur Ermittlung von triggering events unterschied- lich gehandhabt. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 37 1 Ausgangslage und Problemstellung Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass für einen effizienten und… …die Zukunftsentwicklung erfasst. Hierbei liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass Szenarien und Simulationen bewährte Instrumente aus der Praxis… …Grundlage der in der Praxis bereits eingesetzten Systeme möglich. Alle bisher bekannten und verwendeten Auswertungen und Be- richte werden weiterhin zur… …und „bestcase“) be- schrieben. Für die Praxis relevante Verteilungsfunktionen sind demnach Binomial- verteilung, Normalverteilung und Dreiecksverteilung… …sollte in der Praxis vor allem beachtet werden, dass „Best Case“- und „Worst Case“-Fälle nicht willkürlich gewählt werden. In der Regel geben die heute… …den drei so spezifizierten Szenarien liegen. Typischerweise werden diese in der Praxis schlicht vernachlässigt – obwohl die zukünftige Realität… …Unternehmensplanung in der Praxis erfolgen kann. Es wird exemplarisch aufgezeigt, wie ein Unterneh- mensmodell zur Risikoaggregation und Risikoadjustierung der Gewinn-… …AG, vgl. Abbil- dung 5). In der Praxis wird hierbei in der Regel die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eines Unternehmens herangezogen, da sich jeder… …Einzelrisiken (Sensitivi- tätsanalyse) für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um die Maßnahmen der Risikofinanzierung und -steuerung zu priorisieren. In… …. Controllingsysteme in der Praxis basieren heute noch in vielen Fällen auf einer „einwertigen Planung“, das heißt, es gibt genau einen Planwert für jede Variable im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Kunden durch den Factoringgeber anfallen. 4Factoring wird in der Praxis häufig als Mittel dazu verwendet, die durch- schnittliche Bindungsdauer der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …. Die Vernachlässigung der Rezession in der Lehre von der Unternehmensführung verschärft das Problem in der Praxis. Da die Rezession in der Regel nur… …Praxis vorgestellt. Dies gilt auch für Sammelbände wie etwa den von Hutzschenreuter / Griess-Nega (2006). – An spezifischer Literatur zum… …Branche und die Marketingstrategie eines be- stimmten Unternehmens erkundet werden. In der Praxis kann aber kein Unter- nehmensführer effektiv und effizient… …vorlau- fend zum Aufschwung die Kapazität zu erneuern und auszubauen. Ein solches antizyklisches Verhalten ist in der Praxis kaum zu finden. Zu groß ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …menden Einfluss auf die Unternehmensentwicklung nehmen können. Diese Art der Einflussnahme kann in der Praxis ganz vielfältige Formen annehmen (von der… …Verantwortung heraus eine lebenswichtige Ressource und ein exis- tenzgefährdendes Risiko zugleich. Dieser Umstand erklärt, warum wir in der Praxis durchwegs sehr… …Machtzentrum fungiert. Wie diese Autoritätsrolle im Einzelnen wahr- genommen wird, kann in der Praxis sehr, sehr unterschiedlich sein. Da gibt es die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …die Erkenntnisse zu den Maßnahmen der Qualitätssicherung und der Qualitätsüberwachung auf Wis- senschaft und Praxis der Internen Revision übertragen… …. Umfassende Qualitätsmanagementsysteme stoßen in der Praxis auf zwei Probleme: die hohe Komplexität der Konzepte und des realen Qualitätsgeschehens interner… …, wenn theoretisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für den zunehmen- den Einsatz von Quality Control und Peer Review in der Praxis abgeleitet werden… …Revision von Wissenschaft und Praxis angenommen und bewältigt werden. Quality Control und Peer Review können als „Motor“ für die Effizienz- und Effek-… …Prävention und dem Kampf gegen Wirtschaftskriminalität abzuwenden. Die Interne Revision muss hierbei in der Praxis vor allem vom Vorstand und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück