COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Banken Anforderungen Grundlagen Kreditinstituten Controlling Risikomanagements Analyse Management internen Corporate Prüfung Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …daher die Reflexion über ihre Grenzen, von denen zwei aufgrund ihrer über- geordneten Relevanz für die Praxis in diesem Abschnitt aus Unternehmens- sicht… …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-… …Der Modus der Argumentation orientiert sich in diesem Kapitel an den Herausforde- rungen der unternehmerischen Praxis. Durch die Integration des… …Ausführungen Implikationen für die Praxis 140 Die erste reflexionsgeleitete Einsicht ist gewissermaßen theorieimmanent angelegt und leitet sich aus… …reflektierenden Umgang mit ihr zu ver- stehen. Dort, wo eine Theorie die Grenzen ihrer Anwendung in der Praxis aufzeigt, hat sie die Chance, für die Praxis… …gründung für normative Ideale stärker herausstellen zu können. Implikationen für die Praxis 142 5.2 Gestaltungskompetenz Gestaltungskompetenz… …right.“ (Zitiert nach Schwartz 2002, S. C2.) Implikationen für die Praxis 144 vanz von formalen Strukturen – bzw. allgemein von Institutionen – ist… …ökonomische Kriterien ausgerichtet war und es nahezu keine Rol- Implikationen für die Praxis 146 len Strukturen erwachsende Regeln sagen somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …zahlreichen Checklisten und Best-Practice-Tipps, fester Einband, ISBN 978-3-503-12449-7, Euro (D) 99,95 Das Buch ,Wertpapier-Compliance in der Praxis‘ gibt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten

    Zur Relevanz der genutzten Gestaltungsalternativen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Martin K. Welge
    …Prüfung • ZCG 3/11 • 129 Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten Zur Relevanz der genutzten Gestaltungsalternativen Prof. Dr. Marc Eulerich… …Praxis Zuständigkeit der Durchführung Durchführungsintervall Gegenstand der Evaluation Eigenbeurteilung (intern) Fremdbeurteilung (extern) Eigen- u… …repräsentativ für die gängige Praxis in vielen der größten deutschen Aktiengesellschaften. Die Befunde für die strukturellen Gestaltungsalternativen einer… …Durchführungsintervall eindeutige Entwicklungstendenzen in der Praxis vorliegen. Während der jährliche Rhythmus mit 91,7 % als gängige Praxis angesehen werden kann… …der Befragten (54,2 %) belegt die Evaluation des Gesamtgremiums als gängige Praxis, wohingegen 45,8 % sowohl Gremium als auch Einzelmitglieder… …thematisiert, um die in der Praxis durchgeführte Ausgestaltung besser beurteilen zu können. Die in Abb. 3 auf S. 131 aufgeführten zehn Beurteilungskriterien… …wurden als die wichtigsten Bestandteile der Effizienzprüfung in der Praxis genannt. Die Resultate deuten auf eine untergeordnete Rolle von persönlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat ist eine zentrale… …Vielfalt der in diesem Zusammenhang allein in den letzten zwölf Jahren auf die Praxis niedergeprasselten Gesetzesvorschriften führt die Autoren zu der Frage… …andere Konzeption wirkungsvoller wäre. Es gibt also noch viel zu tun (aus Sicht der Praxis) bzw. zu modellieren (aus Sicht der Wissenschaft). Und diese… …Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichträten thematisiert wurden. Auch im Rahmen eines kürzlich veranstalteten Aufsichtsrats- Symposiums wurde die… …Überwachungs- und Sparringspartnerfunktion bewirken, wenn in der Praxis die tatsächliche Funktionswahrnehmung durch Aufsichtsräte teilweise konterkariert wird… …zahllosen Familienunternehmen mit Weitsicht agierenden Aufsichts- bzw. Beiräte benötigen weit mehr Unterstützung und Wertschätzung, als es die Praxis mancher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Teil-, Prozess- und Plankostenrechnung in der Praxis
    978-3-503-13019-1
    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und Plankostenrechnung in Kommunen: Mit Erfahrungsberichten aus der Praxis und konkreten Gestaltungshinweisen!…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz

    Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre Bedeutung für die Praxis
    Dr. Philipp Fölsing
    …Bedeutung für die Praxis Dr. Philipp Fölsing* In seinem Beschluss vom 9.6.2011 beschäftigte sich der BGH mit der Darlegungs- und Beweislast im…
  • Revisionshandbuch für den ­Mittelstand

    …Die Praxis der Internen Revision. Von '''Ottokar Schreiber''' (Hrsg.), Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2009, 224 Seiten, ISBN 978-3-415-04218-6… …. Daher war auch von Anfang an die konkrete Anwendung des Buches in der Praxis ein Hauptanliegen der Verfasser; dies ist bereits am Aufbau erkennbar, der… …rundum gelungenes Buch, das seinem eigenen Anspruch „aus der Praxis für die Praxis“ gerecht wird. Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 5/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Metriken – der Schlüssel zum erfolgreichen Security und Compliance Monitoring

    …Design, Implementierung und Validierung in der Praxis. Von '''Dr. Aleksandra Sowa''', Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011 ISBN-10 3834814806. Die… …. Zusammengefasst ist das Buch klar und einfach strukturiert. Es ist gut lesbar geschrieben und lebt von dem eindeutigen Bezug zur Praxis. Der Leser bekommt neben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Buchbesprechungen

    Dipl.-Kfm. Michael Neuy
    …Gerbühreneinzugszentrale Ottokar Schreiber (Hrsg.) Revisionshandbuch für den ­Mittelstand Die Praxis der Internen Revision Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2009, 224… …Handbuch einfließen ließen. Daher war auch von Anfang an die konkrete Anwendung des Buches in der Praxis ein Hauptanliegen der Verfasser; dies ist bereits am… …Grenzsituationen geht. Alles in allem ein rundum gelungenes Buch, das seinem eigenen Anspruch „aus der Praxis für die Praxis“ gerecht wird. Auch als Sicher bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der professionelle Aufsichtsrat

    …Basiswissen für die Praxis – ein 360°-Überblick. Herausgegeben von '''Peter H. Dehnen''', Frank­furter Allgemeine Buch, Frankfurt/M. 2011, 221 S…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück