COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Revision der Beschaffung (6)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (3)
  • Revision des Claimmanagements (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Prüfung Management Deutschland Governance Praxis Instituts PS 980 Kreditinstituten Institut Banken Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Wissensbilanzierung wurden diese Themen diskutiert und gelöst. Ein kleiner Hinweis wurde dabei auch schon von Peter Drucker (1964) gegeben: Management heißt, einen… …Management und Organisationales Lernen nutzenstiftend. Sie fokus- sieren allerdings auf unterschiedliche Ziele, die normalerweise nicht gleichzeitig und mit… …Intellektuelle Kapital in: Klein, A.: Controlling-Instrumente für modernes Human Resource Management, Haufe, 2012. 22… …, wenn es primär um Steue- rung und Management geht: − Es lassen sich hierarchische Unterscheidungen treffen, nach Topmanage- ment, mittlerem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst. Schwächen im internen Kontroll- system wirken sich über den… …internen Kontrollsystems Nach IDW PS 261 n.F.2 werden unter einem internen Kontrollsystem die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …geschäftsrelevanten Beziehungen zu ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Kunden. Unter das Management dieser Bezie- hungen fallen alle Aktivitäten wie Vertrieb… …Differenzierung des Intellektuellen Kapitals zu. Function Capability Zuordnung Corporate functions Financial control Management development Strategic… …innovation Multidivisional coordination Acquisition management International management Coporate and social responsibility SK SK SK HK HK HK HK /… …BK Management Information Integration of IT with managerial decision making SK Research and Development Research capability New Product… …SK SK HK Design Product design capability HK Marketing Brand Management Building reputation for quality Responding to customer requirements… …people Competenencies dealing with business Self management competencies 1. Establishing Focus 16. Diagnostic Information Gathering 28. Self… …Confidence 2. Providing Motivational Support 17. Analytical Thinking 29. Stress Management 3. Fostering Teamwork 18. Forward Thinking 30. Personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Lessons Learned

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Abläufen/Prozessen der Projekt- und der Linien- organisation Die Erfahrungen im Zusammenhang mit Claim Management sind im Regel- prozess aufzunehmen und künftig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Projektmanagement, Moderation und Change Management sowie Kenntnisse über den Erstellungsprozess von Wissensbilanzen an sich bilden die Basis. − Arbeitshandlungen… …Hilfsmittel Ziele der Wissens- bilanzierung Projektplan Teammitglieder Basis-Know-how Projektmanagement Moderation Change Management und… …Hilfsmittel Definierte Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals Bereits verfügbare Kennzahlen aus anderen Management- informations- quellen… …Zum Management des Intellektuellen Kapitals ist es wichtig, eine Vorstellung über die Wirkung der einzelnen Einflussfaktoren zu haben. Je einheitlicher… …Maßnahmen aber auch in das weitere Management des Intellek- tuellen Kapital einfließen. Die Erkenntnisse aus der Sensitivitätsanalyse können mit der… …Wissensbilanzerstellung und ge- hen über in das Management und die Entwicklung der Organisation. Spätestens aber bei der nächsten Erstellung einer Wissensbilanz wird sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Organisation – zwei Seiten einer Medaille, in: Re- vue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 29. 85 Vgl. Schipporeit, E.: Anforderungen an die… …: 87 Vgl. Wimmer, R.: Führung und Organisation – zwei Seiten einer Medaille, in: Re- vue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 24. 88 Vgl… …. Wimmer, R.: Führung und Organisation – zwei Seiten einer Medaille, in: Re- vue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 21; March, J.G: Mundane… …management ... Herausbildung von Kompetenzillusion. „Schaffung von sachgerechten Möglichkeiten der Selbstbeobach- tung“ Auseinandersetzung mit der… …Management, Heft 4 (2009), S. 31 – 32. 75 20 Fragen des Aufsichtsrats an den Revisionsleiter Den Führungskräften kommt auch im Rahmen eines systemischen… …Vgl. Wimmer, R.: Führung und Organisation – zwei Seiten einer Medaille, in: Re- vue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 30. 91 Vgl… …97 Vgl. Wimmer, R.: Führung und Organisation – zwei Seiten einer Medaille, in: Re- vue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 29. 88… …: Revue für postheroisches Management, Heft 4 (2009), S. 30.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Organisation – etwa als eigenständige GmbH – oder über ___________________ 58 Ulrich, H.: Systemorientiertes Management, St Gallen 2000. 59 Sterman J… ….: Business Dynamics, Mcgraw-Hill, 2000. 60 Ulrich, H.: Systemorientiertes Management, St Gallen, 2000, S. 45. Geschäfts- modell Intellektuelles Kapital… …das Management sind reale Machtverhältnisse, die durch die wirtschaftliche Kon- trolle wie etwa Besitz oder Eigentum definiert sind. Ein Mieter hat… …des integrativen Management, 2004, S. 86. 5 Geschäftsmodell 66 Welches Ziel soll mit der Wissensbilanz in erster Linie erreicht werden?… …and Structure: Chapters in the History of the Industrial Enterprise. 1962. Intangible Assets Report Wachstum & Cash Flow Wissens- management… …- ziele Veränderungs- prozesse Wissens- management- review Gestaltungs- maßnahmen Strategisches Wissensmanagement Effizienz Effektivitätsoll ist… …Wissensmanagements Intangible Assets Report Wachstum & Cash Flow Wissens- management- ziele Veränderungs- prozesse Wissens- management- review Gestaltungs-… …sequent im operativen Management hängen und verschieben die konkrete Ausformu- lierung einer Strategie auf später.71 In den Organisationen, die bisher… …bewusste Auseinan- dersetzung mit dem Thema Zukunft der Organisation und Strategie an sich. 72 Blachfellner, M. und Bornemann, M.: Studie zum Management… …Wissensmanagement. Konzepte und Modellierung. Diss., Uni Regensburg 2002. − Wotisch, R., Karagiannis, D.: Process-Oriented Knowledge Management Systems Based on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …der Antikorruptionspolitik von der Führungsebene verlangen: “The top-level management of a commercial organization […] are committ- ed to preventing… …management and a clearly articulated policy against corruption. A strong ethical culture directly supports a strong compli- ance program.”2 Genauso wie jede… …Management und Mitarbeiter müssen überzeugt sein, dass ein einwand- freies professionelles Handeln keinen Nachteil, sondern einen Vorteil für das… …, durch welche diese Kompeten- zen im Top Management verankert werden. In diesem Zusammenhang kommt der Personalabteilung eine wesentliche Rolle zu. Sie… …ten vom Top Management vorgetragen werden, wobei der Bereich „Ethik & Compliance“ dem CCO zugedacht werden sollte. Beim „Erstkontakt“ der neuen… …wird auch der Grad der Absicherung sowohl für den einzelnen Mitarbei- ter als auch für das Unternehmen  – insbesondere für das Top Management… …Compliance-Gesichtspunkten kritischen Bereichen (z. B. Ver- trieb / Einkauf / Key Account Management / Projektleitung – um einige zu nen- nen) einer detaillierten Nacharbeit… …Rahmenbedingungen und ethischen Grundsätzen des eigenen Unter- nehmens ist. 1.6 Management der Geschäftsbeziehung Mit der Auswahl und Qualifizierung des richtigen… …aufgebautes Programm verbindet demnach die Complian- ce mit dem Enterprise Risk Management. Darin hinterlegte Einzelziele sollten allerdings skalierbar sein… …, was bspw. über − Eintrittswahrscheinlichkeit und − Schadenshöhe dargestellt werden könnte. 66 67 68 69 70 Management- verantwortung Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …. Vorbereitung Einleitung 1 Nutzen und Ziele 2 Grundlagen 3 Projekt- Management 4 Kapitelaufbau Durchführung Geschäfts- modell 5 Definition… …Nachbereitung Qualitäts Management 14 Zusammen- fassung 15 Anhänge 16 Steuerung 9 Vorbereitung Einleitung 1 Nutzen und Ziele 2 Grundlagen 3… …Projekt- Management 4 Kapitelaufbau Durchführung Geschäfts- modell 5 Definition Intellektuelles Kapital 6 Bewertung 7 Kennzahlen 8 Auswertung… …Auswertung 10 Maßnahmen 11 Kontinuierliche Wissensbilanz 12 Kommunikation 13 Nachbereitung Qualitäts Management 14 Zusammen- fassung 15 Anhänge 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Wirksamkeit eines Revisionssystems dar. Sie wird geprägt durch die Grundeinstellungen vom Management und vom Überwachungsorgan zur Notwendigkeit und… …Arbeit unterstützt wird. 2) Organisation des IRS Das Management regelt die Rollen, Verantwortlichkeiten sowie die Rahmenbedingungen der Aufbau- und… …gewährleistet sein. 3) Ziele des IRS Das Management legt auf der Grundlage der allgemeinen Unter- nehmensziele und -risiken sowie in Abstimmung mit den… …Berichterstattung an Management und Aufsichtsorgane auch der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit sonstigen Stakeholdern. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück