COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Jahr

  • 2010 (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Institut Risikomanagement Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Rahmen Analyse Unternehmen deutsches internen Praxis Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …%igen Ab- geltungssteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) in Deutschland wieder vermehrt in den Köpfen von wegzugswilligen deutschen Steuerzahlern… …deutschen GmbH ähnelt. Ferner bietet neben Irland auch das britische Steuerrecht die Möglichkeit der sog. „remittance-base“-Besteuerung, wobei grundsätzlich… …Weg- zug ohne Beibehaltung eines deutschen Nebenwohnsitzes entscheiden. 4. Auswirkungen des Wegzugs auf Besteuerung einzelner Einkunftsarten Hat unter… …und damit seine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland gelöst, so unter- liegen Einkünfte aus deutschen Einkunftsquellen grundsätzlich weiterhin der… …Einkunftsquellen auf ihre Besteuerung im Rahmen der beschränkten deutschen Steuerpflicht bzw. auf davon abweichende Regelungen nach dem Musterabkommen untersucht… …Begriff der Einkünfte aus Kapitalvermögen können in diesem Fall insbe- sondere Zinsen für Einlagen und Gewinnausschüttungen von deutschen Kapitalge-… …Inlandseinkünfte maßgebliche Steuersatz auf Basis des gesamten Welteinkommens zu ermitteln ist. Der Steuerpflichtige hätte da- mit der deutschen Finanzverwaltung… …gegenüber der deutschen Finanzverwaltung der inländische Spitzensteuersatz angewandt werden. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang jedoch darauf, dass auch… …grundsätzlich das gesamte Weltvermögen des Steuerpflichtigen der deutschen Erbschaftsteuer.30 Während das Inlandsvermögen jedoch den deutschen… …Fünfjahreszeitraums kann nur durch Aufgabe der deutschen Staatsbürgerschaft vermieden werden, was in aller Regel nach den Vorschriften des Staatsangehörigkeitsgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …: Ein italienischer Industrieller (ausschließlich italienische Staatsangehörigkeit, verheiratet mit einer deutschen Staatsangehörigen seit 1990, ein Sohn… …Tochter sein Unternehmen sowie den gesamten Grundbesitz er- hält. Beispiel 3: Das Vermögen des deutschen Fabrikanten F mit Wohnsitz in Ontario/Kanada… …deutschen GmbH). Er sucht einen Schweizer Notar auf und bittet diesen, seine Nachfolgeregelung umfas- send zu übernehmen. Kann dieser sich auf die Probleme… …hier hat, impliziert noch nicht automa- tisch die Anwendung der deutschen Rechtsvorschriften für den gesamten Sachver- halt. Vielmehr ist aufgrund der… …italienischen Industriellen gilt es zu unterscheiden: Aus Sicht der deutschen Kollisionsnormen finden auf die erbrechtlichen Fragestel- lungen die Vorschriften… …deutschen Erbrechts zu gelangen. 308 Frank Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 2.2 Kollision durch unterschiedliche Rechtsordnungen… …führen. Dies zeigt der Beispielsfall 4: Aus der Sicht des deutschen Kollisionsrechts würde der deutsche Erblasser nach deutschem Erbrecht beerbt, und zwar… …Kollisionsrechts käme es daher zur Anwendung Schweizer Erbrechts.3 Dies bedeutet: Würde in einem potentiellen Rechtsstreit der Prozess vor einem deutschen Gericht… …ausgetragen, käme dieses zur Anwendung deutschen Rechts; der Erbstreit würde nach deutschen Rechtsvorschriften beurteilt. Fände der Rechtsstreit dagegen vor… …nicht automatisch von der Anwendbarkeit des deutschen Rechts ausgegangen wer- den, wenn ein Auslandsbezug irgendeiner Art gegeben ist. Im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …tigungen im Land der Stiftungsgründung, sondern für Deutsche vor allem auch die komplizierten Vorgaben des deutschen Steuerrechts, insbesondere des… …Grundbe- sitz) auf die ausländische Stiftung überträgt. Zur Vermeidung der deutschen Erb- schaft- und Schenkungsteuerpflicht ist demnach zumindest ein… …außerhalb von EU/EWR und ihre deutschen Stifter unterliegen ferner den restriktiven Regelungen des deutschen Außensteuerge- setzes, das zu Steuerzwecken quasi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Finanzierung von Familienunternehmen

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Veränderungen zählen die strengen Vorgaben des deutschen Kapitalmarkt- rechts; wie die Pflicht zur vierteljährlichen Berichterstattung über die Unternehmen-… …sentwicklung, die Pflicht zu Ad-hoc-Mitteilungen und die Pflicht zum Führen von Insiderverzeichnissen. Auch die Umsetzung des Deutschen Corporate Governance… …psychologischen Aspekten erfordert gerade der Börsengang durch 15 Der Text des Deutschen Corporate Governance Kodex in der jeweils aktuellen Fassung ist erhältlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …der Deutschen Börse aufge- nommen werden (wie DAX, MDAX). Für familiengeführte Unternehmen besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur Aufnahme in den… …neben weiteren auf dem AktG und dem Deutschen Corporate Governance Kodex beruhenden Aufgaben dem Aufsichtsrat die Überwachung der Geschäftsfüh- rung. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vermögen langfristig sichern – was wir aus der Finanzkrise lernen können

    Dr. Alfred Junker
    …letzten 15 Jahren eine interna- tionale Diversifikation der Aktienanlagen keinen Performancevorteil, vielmehr ist man mit Investments allein in deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …dringender Gestaltungsbedarf besteht, liegt auf der Hand. 2. Gestaltungsmöglichkeiten Die im deutschen Recht grundsätzlich gegebene Testierfreiheit ist durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften

    Dr. Dietmar Weidlich
    …. BGH, in: NJW 1981, S. 1956, 1957; Kammergericht, in: Deutsche Notarzeitschrift 1978, S. 109, 111; OLG Düsseldorf, in: Monatsschrift des Deutschen Rechts…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts

    Reiner Dürr
    …Erste Lesung im Deutschen Bundestag. Danach kam das Gesetzgebungsverfahren zum Stillstand. Nach und nach wurde deutlich, dass eine Einigung der Großen…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück