COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2010 (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Instituts deutsches Prüfung Compliance internen PS 980 Grundlagen Revision Controlling Risikomanagement Analyse Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Wachter 291 Stiftungen und Unternehmen Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …sichtbar machen. Das positive Image der Stiftung kann im Einzelfall zugleich im Rahmen des Marketings von Privatper- sonen oder Unternehmen genutzt werden… …Spenden. Wachter 293 Stiftungen und Unternehmen 1.3 Bedeutung der Stiftung für die Unternehmensnachfolge Diese Motive für die Errichtung einer Stiftung… …Zusammenhang mit der Gestaltung der Unter- nehmensnachfolge. Jüngsten Schätzungen zufolge werden nur noch ca. 40 % aller mittelständischen Unternehmen innerhalb… …der Familie übertragen. In der Mehrzahl der Fälle müssen daher andere Lösungen gefunden werden. Soll das Unternehmen nicht verkauft werden, kann die… …Stiftungen und Unternehmen 3.2 Stiftungsgeschäft unter Lebenden Eine zu Lebzeiten errichtete Stiftung kann von einer oder mehreren, natürlichen oder… …juristischen Personen (z. B. Unternehmen, Vereinen, Gemeinden, Kirchen) er- richtet werden. Das Stiftungsgeschäft unter Lebenden muss nicht höchstpersönlich… …insbesondere folgende Fra- gen geklärt werden: Wachter 297 Stiftungen und Unternehmen – Welchen Zweck soll die Stiftung verfolgen? – Welche Mittel stehen… …sichtigen. Mögliche Verbindungen zwischen dem Unternehmen und einer Stiftung sind etwa: – Ein Unternehmen, das in besonderer Weise mit einer Region verbunden… …der Stiftung stehen. Wachter 299 Stiftungen und Unternehmen Der Stiftungszweck ist nach der Anerkennung der Stiftung sowohl der Disposi- tion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …verwandtschaftliche Bande kön- nen das Unternehmen heftigen Konflikten aussetzen: Sei es, – dass der scheidungswillige Ehepartner hohe güterrechtliche… …Ausgleichsforderun- gen oder Unterhaltsansprüche stellt, die den Liquiditätsbedarf des Unternehmers dermaßen steigern, dass er zu Entnahmen aus dem Unternehmen… …Streitigkeiten und Animositäten endlich, dann aber zulasten des Unternehmens- vermögens austragen zu können. Neben der Vorsorge, dass ein Unternehmen sich… …Unternehmen eine Ehescheidung ver- kraften kann, das Unternehmen den Fall seines – insbesondere unerwarteten – Todes übersteht. Traichel 232 Traichel Teil… …kein Vermögen. Obwohl die Ehefrau entgegen der klassischen Rollenverteilung während der 40-jährigen Ehezeit im Unternehmen mit- arbeitet, erwirbt sie… …zur Finanzierung des Ausgleichsanspruchs potentiell im Übermaß Entnahmen aus dem Unternehmen tätigen müssen. Diese Gelder würden wiederum zur… …Finanzierung not- wendiger Investitionen im Unternehmen fehlen, was schnell dazu führen kann, dass das Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig ist. Der Niedergang… …von Unternehmern zwar erkannte, aber nicht angegangene Gefahr, dass eine Eheschließung ohne individualvertragliche Re- gelung das Unternehmen in seinem… …einem erheblichen Maße die Liquidität des Unternehmers, was sich auch auf das Unternehmen auswirken kann, rechtfertigt dieses eigentlich dauerhaft oder… …Unternehmen im Wert von 3 Mio. €. Abhängig vom Güterstand, in dem die Eheleute lebten, ergeben sich folgenden Pflichtteilsansprüche der gemeinschaftlichen drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens

    Dr. Cornelius Weitbrecht
    …Unternehmensnachfolge durch Verkauf kommt in Betracht, wenn der Unter- nehmer keinen geeigneten Nachfolger findet, dem er das Unternehmen zuwenden kann oder will. Der… …Unternehmer verfolgt dabei u. a. folgende Ziele: – das Unternehmen zu einem möglichst hohen Kaufpreis zu versilbern, – möglichst geringe Haftungsrisiken… …die Risiken aus dem ihm unbekannten Unternehmen abzusichern. Ist der Käufer beispielsweise ein Manager (ob aus dem Unternehmen selbst oder nicht) ohne… …Schulze und in Kap. III von Schlecht) und sie können einen Anhaltspunkt liefern. Vor allem wenn das Unternehmen an Mana- Weitbrecht 284 Weitbrecht Teil… …konkretes Unternehmen ist so viel wert, wie jemand tatsächlich da- für zu zahlen bereit ist.“ Falls der verkaufende Unternehmer die Geschäftsführung… …Ergebnisse. In der sich daran anschließenden due diligence prüft der potenzielle Käufer das Unternehmen in technischer, finanzieller und rechtlicher Hinsicht… …Beratern auch Zugang zum Unternehmen selbst und die Möglichkeit, mit wesentlichen Mitarbeitern oder gar Kunden zu sprechen, eingeräumt wird. Bei kleineren… …Unternehmen kann das häufig vermieden werden. Sobald sich abzeichnet, dass der Verkauf nicht mehr vor der Belegschaft oder vor Geschäftspartnern geheim… …, je nachdem, ob der Erwerber nur bestimmte Wirtschaftsgüter übernimmt oder ob er die gesellschafts- rechtliche Beteiligung an diesem Unternehmen vom… …Unternehmen. Diese Beteiligung umfasst eine Reihe von verschiede- nen mitgliedschaftsrechtlichen Rechten, die aus der Stellung des Verkäufers als Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen – den Prozess der Verantwortungsübergabe richtig steuern

    Dr. Günter Lubos
    …. Günter Lubos Inhalt: Seite 1. Die richtigen Interessen und Motive sollen die Tätigkeit im Familien- unternehmen bestimmen… …Generationswechsel in einem Familienunternehmen gehört zu den schwerwie- gendsten Einschnitten, die in einem Unternehmen zum Tragen kommen. In manage- mentgeführten… …Unternehmen zählt der Wechsel in der Geschäftsführung, zum Bei- spiel aufgrund der beruflichen Weiterentwicklung einzelner Personen, zu dem normalen Ablauf in… …der Frage, ob die Nachfolger aus der Familie geeignet und interessiert sind, das Unternehmen in Zukunft zu führen. 1. Die richtigen Interessen und… …Unternehmen tatsächlich die richtige Lö- sung ist. Nur wenn ein grundsätzliches unternehmerisches Interesse besteht und die entsprechende Einstellung zu den… …onswechsel, bei dem Vorgänger und Nachfolger im Unternehmen, zumindest für ei- nen begrenzten Zeitraum, gleichzeitig tätig sind, so birgt dies latente… …Bildung einer Reihe von Typolo- gien bei Vorgängern wie Nachfolgern, die im Unternehmen im Rahmen des Gene- rationswechsels eine Rolle spielen können. Auf… …der Seite der abgebenden Generation prägen vor allem Unternehmensgrün- der das Unternehmen. Der emotionale Erfolgsunternehmer zeichnet sich durch in-… …Entscheiden und Handeln. Der übermächtige Netzwerker nutzt seine vielfältigen Beziehungen und Kontakte, um diese nutzbringend für das Unternehmen einzusetzen… …als sein vorrangiges Betätigungsfeld im Unternehmen betrachtet. Technokratische Verwalter kommen gerade in Gründer- generationen relativ selten vor. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter

    Prof. Dr. Jürgen Damrau
    …Grenzen der Verwaltungsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 2. Das einzelkaufmännische Unternehmen… …Wunsch, ein Unternehmen durch einen Testam- tensvollstrecker führen zu lassen. Gründe für diesen Wunsch sind regelmäßig das ju- gendliche Alter von Kindern… …Testamtensvollstrecker, genauer der Verwaltungsvollstrecker (§ 2209 BGB), soll das Unternehmen z. B. bis zum 28. Lebensjahr des Kindes oder auf die Dauer von längs- tens… …Erbfall kann er nur Nachlassverbindlichkeiten begründen. Die unbeschränkte, persönliche Haftung zwingt beim einzelkaufmännischen Unternehmen und bei einer… …zulässig. Um eine Testamentsvollstreckung zu ermöglichen, bietet es sich zu Lebzeiten des Erblassers an, das einzelkaufmännische Unternehmen oder die OHG in… …eine GmbH umzuwandeln. Nach dem Erbfall wird der eingesetzte Testamentsvollstrecker dies erwägen. 2. Das einzelkaufmännische Unternehmen Der… …Privatvermögen (§§ 22, 25, 27, 128, 130, 161 Abs. 2 HGB). Ist über ein im Nachlass befindliches Unternehmen Testamentsvollstreckung angeordnet, so kann der Testa-… …Unternehmen ist daher also nicht möglich. Dem Erblasser stehen aber Ausweich- möglichkeiten zur Verfügung, die eine verwaltende Testamentsvollstreckung (§ 2209… …Voraussetzungen dafür gegeben sein, dass der Testamentsvollstrecker das einzelkaufmännische Unternehmen in eine GmbH umwandelt, auch dann wenn der Erblasser keine… …, dass der Testamentsvollstrecker das einzelkaufmänni- sche Unternehmen als Bevollmächtigter des Alleinerben oder der Miterben fort- führt. Inhaber des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Diehl Stiftung & Co. KG

    Dr. Michael Sommer, Dr. Florian Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 1. Einleitung Die Nürnberger Unternehmerfamilie Diehl, die heute in dritter Generation das im Jahre 1902 gegründete gleichnamige Unternehmen führt… …, veranschaulicht in beispiel- hafter Weise, wie ein Unternehmen über nunmehr drei Generationen hinweg erfolg- reich als Familienunternehmen geführt werden kann. Mit… …noch junge Unternehmen. Im Jahr 1907 wird der einzige Sohn von Heinrich und Margarete Diehl, Karl Diehl, geboren. Im ersten Weltkrieg pro- duzierte das… …Unternehmen vornehmlich Rüstungsgüter, die Mitarbeiterzahl über- stieg 300. Während die Weltwirtschaftskrise das Unternehmen hart traf, trat Karl Diehl… …neue Produktionsfelder wie Uhren und Rechenmaschinen für sein Unternehmen entdeckte. Im Jahre 1956, als die Konsolidierung vollständig abge- schlossen… …investiert das Unternehmen in den Ausbau der Metallverarbeitung und wird im Bereich der Produktion von Synchron- ringen zum Weltmarktführer. Verbunden ist… …Angestellter in das väterliche Unternehmen ein, welches inzwischen als „Metall-, Guss- und Presswerk Heinrich Diehl“ firmierte. 3.2 Zweite Generation Als… …einem Viertel und von seinem einzigen Sohn Karl Diehl zu drei Vierteln beerbt. Mit dem Tod von Heinrich Diehl wird das Unternehmen zunächst als offene… …geprägt, dass sich das Unternehmen durch die alleinige Kommandi- tistenstellung von Werner, Peter und Thomas zwar im Alleineigentum der Familie Diehl… …Perpetuierungsfunktion bei einer Familien- stiftung gerade darauf gerichtet, das Unternehmen als Familienunternehmen zu er- halten und fortzuführen. Aber auch dann, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …Führungs- übergabe in Unternehmen. Betrachtet werden der Ausgangspunkt, die Ziele, die Beteiligten, der Prozess und weitere relevante Einflussfaktoren auf… …. über ein unerwartetes Ereignis, die Organisation ist unvorbereitet, ein stabiles Unternehmen erscheint plötzlich führungslos, ein Machtvakuum ist… …eigentlichen Prozess ihrer Bedeutung entsprechend eingeplant und beteiligt werden. 6. Chancen und Risiken Chance: Kontinuität im Unternehmen, Wissenstransfer… …Unternehmensführung, Unruhe im Unternehmen, Tempoverlust bei Innovationen und Marktveränderungen, Lähmung, Innovationsverhinderung. Insbesondere im Vergleich der… …Leistungskraft, Innovationsquote und Krisenresis- tenz haben unternehmergeführte Unternehmen deutliche Vorteile im Vergleich zu klassischen Kapitalgesellschaften… …anhand des „Führungssterns“ ein komprimiertes Wissen und eine generische Methodik zur Steuerung von Unternehmen vermittelt. Die Nachwuchskraft wird in… …visualisiert. Führungsstern (erfolgsdeterminierende Handlungsbereiche in Unternehmen): Die Bereiche Markt, Portfolio, Führung, Steuerung und Wertesystem müssen… …allerdings für das Unternehmen von strategischer Bedeutung sein. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Unterneh- mensleitung, es werden aber klare… …„Entwicklungs-GmbH“, die Dienstleistungsfunktion für das Unternehmen übernimmt, übertragen werden. 9.3 Lernen in voller Linienverantwortung (real mode) d. h. die… …Beteiligten im Unternehmen und außerhalb des Unternehmens handelt die Nachwuchsführungskraft jetzt wie ein Unternehmer im Unternehmen und ist auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …. von Preisen für Unternehmen bzw. Unternehmensanteile – sieht man ein- mal von am Kapitalmarkt gehandelten Werten ab – sehr stark eingeschränkt. Abhilfe… …. Umsatz, EBIT, EBITDA etc.) mit einem Multiplikator. Der Multiplikator wird da- bei i. d. R. aus Erfahrungswerten, aus börsennotierten Unternehmen mit… …Zukunft oder aber eine Mischung aus beiden. Voraussetzung für eine solche Be- wertung ist allerdings, dass das zu bewertende Unternehmen tatsächlich Gewinne… …Geschäftes im Vordergrund, zum anderen ist eine bessere Vergleichbarkeit insbesondere mit internationalen Unternehmen ge- geben, da die oft landesspezifischen… …einfachste und damit auch gröbste Verfahren der Bewertung. Entsprechend höhere Anforderungen sind somit an die Vergleichbarkeit der Unternehmen zu stellen, aus… …welchen der Umsatzmultiplikator abgeleitet wird. Das Verfahren kommt insbesondere zur Anwendung, wenn das zu bewertende Unternehmen defizitär ist bzw. wenn… …vergleichbarer Unternehmen bzw. Transaktionen, – Erhebung und Bereinigung der Finanzdaten, – Ermittlung des Unternehmenswertes, – Interpretation. Multiplikatoren… …, wie sie sich beispielsweise in der Zeitschrift „Finance“ unter der Rubrik „Was ist Ihr Unternehmen wert?“ regelmäßig finden, können als erste An-… …haltspunkte dienen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die angegebenen Multiplika- toren aus Unternehmen bzw. Transaktionen abgeleitet sind, die gerade nicht… …mit dem vorliegenden Fall kompatibel sind. Die Auswahl vergleichbarer Unternehmen bzw. Transaktionen, die Auswahl des geeigneten Multiplikators sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Finanzierung von Familienunternehmen

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …mit den unternehmerischen Zielen. Dieses Beziehungs- und Spannungsgeflecht zwischen dem Unternehmen und seinen Eigentümern – der Fa- milie – birgt die… …Eigentümerfamilie häufig das Unternehmen langfristig im Besitz und unter eigener Kontrolle halten möchte, verzichtet sie meist auf zahlreiche Möglichkeiten der… …Teil ihres Gewinns dem Unternehmen langfristig zur Verfügung stellen. Bilanztechnisch werden die stehengelassenen Gewinne bei Kapitalgesellschaften als… …Rückflüsse in das Unternehmen bleibt daher kaum Spielraum. Dennoch: Trotz der geschilderten Zwänge, denen Familienunternehmer bei der Selbstfinanzierung ihres… …Eigenkapitals im Unternehmen verbleibt. Die für Personengesellschaf- ten vorgesehenen gesetzlichen Regelungen tragen dabei diesem Bedürfnis nicht Rechnung. So… …das Unternehmen keinen Gewinn erwirtschaftet. Im Ge- sellschaftsvertrag einer Personengesellschaft ist ferner ein Sonderentnahmerecht für die… …dem Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit ermöglichen. Scheiden Gesellschafter aus einer Personengesellschaft aus, spricht ihnen das Ge- setz… …dieser indes die Erbschaftsteuer nicht aus seinem Privatver- mögen begleichen, sondern ist hierfür auf Entnahmen aus dem Unternehmen ange- wiesen. Während… …durch eine in Familie und Unternehmen abgestimmte Erbfolgeplanung zu- mindest minimieren. Die Gefahr eines Liquiditätsabzuges bei Familienunternehmen… …400 % der Lohnsum- me zum Erwerbszeitpunkt, sog. Ausgangslohnsumme) in dem Unternehmen größ- tenteils erlassen wird. Voraussetzung ist, dass der Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft

    Michael Schlecht, Peter Schimpfky
    …viele Familien- unternehmen von einem Inhaber geführt. Mit dem Übergang auf die zweite Gene- ration ergeben sich nachfolgende grundsätzliche… …Fragstellungen: – Kann das Unternehmen künftig von Familienmitgliedern weitergeführt werden oder ist ein Fremdmanagement erforderlich? – Wer soll aus der Familie… …, Ausschüttungspolitik etc. sich auf das operative Unternehmen negativ auswirken und ggf. Streitigkeiten offen in der Gesellschaf- ter-versammlung des operativen… …Zukunft bewahrt werden kann gegenüber dem (Fremd)Management? – Wie kann verhindert werden, dass einzelne Erben Ihre Anteile am Unternehmen verkaufen und… …künftig Fremdgesellschafter ins Unternehmen eintreten und die Familie die Vermögensmehrheit am Unternehmen verliert? – Wie kann eine einheitliche… …Vererbung mehrerer, zum Unternehmensverbund gehöriger Gesellschaftsbeteiligungen des Erblassers gesichert werden? Sollen die Anteile am Unternehmen auf… …Gesellschaftsanteile an: Schlecht/Schimpfky 64 Schlecht/Schimpfky Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen – Anteile am operativen Unternehmen… …werden vom Erblasser/Schenker direkt auf die Erben/Beschenkten übertragen. Die Vermögensnachfolger sind künftig direkt am operativen Unternehmen beteiligt… …operativen Unternehmen in eine Holding- Gesellschaft ein. Danach hält der bisherige Inhaber die Anteile an der Holding und die Holding ist an dem operativen… …Unternehmen beteiligt. Die Erben/ Beschenkten erhalten anschließend Anteile an der Holding-Gesellschaft übertra- gen. Auf den ersten Blick stellt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück