COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2018 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Prüfung Banken PS 980 Controlling Ifrs Management Instituts Grundlagen Deutschland Kreditinstituten Arbeitskreis Unternehmen Governance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …hinterfragen. Seiner Meinung nach ist die Bandbreite der unternehmerischen Praxis der Business Governance weit, aber ein grundlegend positiver Nutzen ist für… …in der Praxis. Dabei wird insbesondere die Notwendigkeit eines um- fassenden Risikoverständnisses hervorgehoben. schlagworte: Business… …Governance-Instrumente für die Leitung und Kontrolle von Familienunternehmen haben und wie diese in der Praxis bei Familienunternehmen gestaltet und umgesetzt werden… …Corporate Governance im Unternehmen verankert sind und gelebt werden. In der Praxis wie auch vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Entwicklungen haben… …folgende Typen von Fami- liengesellschaften unterscheiden, denen auch in der Praxis eine hohe Bedeutung bzw. Verbreitung zukommt: − Typ 1… …für die Einführung derartiger Systeme in der Praxis beobachtet werden: − Gesetzliche Verpflichtung − Druck des Kapitalmarkts und Erwartungshaltung… …governance-instrumenten in der praxis Business Governance-Instrumente zur Umsetzung der Führung und Kontrolle im Unternehmen haben, wie im vorangegangenen Abschnitt… …Prozessen ab. Insgesamt sollte ein gutes Internes Kontrollsystem in der Praxis die folgenden Kernelemente umfassen: Ein funktionierendes Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …Familienunternehmen in der 5 Pr ivate equity 417 Praxis an Bedeutung gewonnen. Viele Familienunternehmen stehen vor der Ent- scheidung, ob sie ihre traditionelle… …Verschuldungsgrades. Auf dieses „Financial Engineering“, das in Theorie und Praxis sehr kontrovers diskutiert wird, soll hier nicht näher eingegangen werden… …Praxis scheint die Bewertung der Anteile jedoch sehr viel weniger konfliktträchtig zu sein als es die Theorie erwar- tet. Beide Partner verwenden ähnliche… …vorgeschlagen wurden (Niethammer 2009, S. 86-87), sich aber in der Praxis nur sehr selten finden (Achleitner et al. 2008, S. 47). Solche Einflussrechte sehen… …weisen jedoch nach, dass die Einflussnahme externer Investoren auf die Geschäftsführung eines Familienunternehmens in der Praxis oft sehr kritisch ge-… …grundsätzlich gut zum Geschäftsmodell von Private Equity und findet sich auch in der Praxis sehr häufig (Achleitner et al. 2008, S. 49-51; Achenbach 2009, S… …424 sich in der Praxis vertragliche Verkaufsrechte für Private Equity-Beteiligungen an Familienunternehmen finden (Achleitner et al. 2008, S. 58)… …Private Equity ist grundsätzlich in Familienunternehmen einsetzbar. In der Praxis deutscher Familienunternehmen geschieht das bisher jedoch erst selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …Kodex stark ausgeweitet beziehungsweise neu aufgenommen. Welche Themen aus dem Kodex finden Sie besonders häufig in der Beratungs- praxis wieder? In… …Anliegen, den GKFU regel- mäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Trotz Kritik aus Praxis und Schrift- tum an Sinn und Zweck eines spezifischen… …Gesellschaft (für jedermann sicht- bar) zu veröffentlichen. Trotz fehlender Gesetzesqualität und zunehmender Kritik haben sich die Kodex Standards in der Praxis… …Regelungsschwerpunkte formuliert, die erfahrungsge- mäß in der Praxis von Bedeutung sein können. So sind die Inhaber von Familien- unternehmen aufgefordert, für ihr… …Praxis bereitet die fehlende Abstim- mung tatsächlich immer wieder Probleme, so dass unbedingt an die Regelung die- ser Bereiche gedacht werden muss. Es… …, Zusammenset- zung, Haftung und Vergütung der Unternehmensführung. Streit gibt es in der Praxis immer wieder – nicht nur in Familienunternehmen – über die… …Governance Kodex für Familienunternehmen im Jahr 2004 werden sein Sinn und seine Erforderlichkeit für die Praxis kontro- vers diskutiert. Die Reaktionen im… …Schrifttum, vor allem aus der Praxis, reichen von kompletter Ablehnung bis hin zu lobender Zustimmung. Die Hauptkritikpunkte, die gegen einen eigenständigen… …Kommission zahlrei- che Familienunternehmer vertreten sind, können diese einen breiten Erfahrungs- schatz aus der Praxis weitergeben, der sich in den… …empirische untersuchungen Trotz Kritik am Governance Kodex für Familienunternehmen kann man ihm wach- senden Erfolg und Durchsetzung in der Praxis nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …stärkt dann auch den Zusammenhalt der Familienmitglieder untereinander. Andere Instrumente, die sich in der Praxis von Familienun- ternehmen als… …Praxis setzen etwa ein Fünftel bis ein Viertel der deutschen Familien- unternehmen solche Gremien ein (Redlefsen 2004). Mit der Erreichung dieser vier… …innen durch Übertragung auf jeweils nur ein Familienmitglied in einer Folgegeneration be schränkt bleibt. Dies ist zwar manchmal auch heute noch Praxis… …theoretischen Überlegungen heraus werden Typen gebildet, die sich in der Praxis nicht finden. 2. Die theoretischen Überlegungen greifen in dem Sinne zu kurz… …, dass die Praxis von der Theorie nicht erwartete Typen bereithält. Sie werden möglicherweise nicht entdeckt, weil es keine gerichteten Suchhinweise… …gibt. 3. In der Praxis haben sich Mischformen von Typen herausgebildet, die bei der Typenbildung unbehandelt bleiben. Um solche Probleme möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …information „Der Aufsichtsrat“. Herr Prof. Theisen ist auch gutach- terlich in der Praxis tätig. Er hat zudem vielfach Erfahrung in Auf- sichts- und Beiräten… …überneh­ men zu können? Es gibt in der Praxis ein breites Spek­ trum, von einer Mehrheit von Fami­ lienmitgliedern bis zu einer Mehrheit von Unabhängigen… …Aufsichtsgremiums von der Art des Familienunternehmens ab. Das zeigt sich auch daran, dass man in der Praxis zahlreiche Begriffe für ein Aufsichtsgremium findet… …, unterschied liche Auf gaben und Zusammensetzungen ab. In der Praxis hängt es z. B. von der Unternehmensgröße, Branche, Familienkonstellation ab, wie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Gesellschafterversammlung

    Knut Werner Lange
    …dem die förmliche Willensbildung der Eigen- tümer des Unternehmens erfolgt, so stellen wir in der Praxis bei vielen Fa- milienunternehmen fest… …in besonderem Maße auszahlt. Dies ist freilich nicht auf den ersten Blick erkennbar. Denn in der Praxis kommt es relativ selten zu einem… …291 kritisch überlegen sollten, warum ihre Argumentation gegenüber den Gesell- schaftern nicht überzeugend war. Wie lässt sich in der Praxis das Zu-… …Gesellschafterkreis nehmen zu können. 3.2 Abfindungsklauseln In diesem Zusammenhang verwendet die gestaltende Praxis vielfältige Klausel- arten, die unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …erhalten. Die Familie hat uns dann unterstützt, unsere Vision eines gemeinsamen Fa- mily Offices auszuarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Dieser… …zwischen Theorie und Praxis liegen und geholfen, überflüssige Kosten und ausufernde Strukturen zu meiden. Zu sammen mit klassischen Unter- nehmens… …. Die Größe des Kreises betreuter Personen fällt auch bei Fokussierung auf Single Family Offices in der Praxis stark unterschiedlich aus, das Spektrum… …. Der dann häufig angestrengte Blick in die Praxis erweist sich zu deren Beantwortung allerdings zumeist als wenig hilfreich. Zu heterogen sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Praxis tatsächlich wichtige Komponenten der Governance anders ausgestalten bzw. anderen Bedin­ gungen unterliegen als Nicht­Familienunternehmen… …geben nur Empfehlungen, wobei jede Unterneh­ merfamilie selbst prüfen muss, ob und wenn ja wie die Empfehlung optimal in die eigene Praxis umgesetzt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …Beirats. Gerade im letzten Fall habe ich in der Praxis erlebt, dass notwendige und schmerzhafte Entscheidungen, z. B. gegenüber Organmitgliedern aus der… …ben. Insofern kann der Wirtschaftsprü- fer beratend zu einer Verbesserung der Governance beitragen, indem er seine Erfahrungen aus in der Praxis sowie… …des Jahresabschlusses des Mutterunternehmens) auszu wählen, sondern ebenso die Abschlussprüfer für einzelne Tochterunternehmen. In der Praxis zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Haftung

    Lars A. Meixner
    …in der Praxis die sog. Business Judgement Rule (BJR)? Sie wird heute sehr oft zur Haftungsbe- gründung herangezogen. Obwohl die BJR im… …Managerhaftung gegeben werden. Dabei werden in der Praxis häufig vorkommende Haftungsszenarien skizziert, ohne dass die Darstellung einen Anspruch auf…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück