COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4159)
  • Titel (674)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2452)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (777)
  • eJournals (117)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (180)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Institut Governance Arbeitskreis Compliance Rahmen Prüfung PS 980 Deutschland Analyse Anforderungen Management Banken Revision Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4302 Treffer, Seite 29 von 431, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen

    Bedeutung für die Corporate Governance
    Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof. Dr. Joachim Vogt
    …Recht • ZCG 5/22 • 209 Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen Bedeutung für die Corporate Governance Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof… …Informationsasymmetrien zu schützen und die Corporate Governance bei Börsenneunotierungen zu stärken. International wurden solche Lock-up-Regeln recht unterschiedlich… …Mandatory Lockups and Corporate Governance on Underpricing: Evidence from the Australian Securities Exchanges, Journal of Accounting, ­Auditing & Finance 2020… …Zeitraum 2012 bis 2018 der Werteffekt von Lock-up-Regelungen und damit ihre Bedeutung für die Corporate Governance untersucht. 2. Theoretische Grundlagen zu… …gilt vor allem bei Börsengängen von Unternehmen mit inhärenten Geschäftsmodell- und Finanzrisiken, die darüber hinaus Mängel bei der Corporate Governance… …Moral-Hazard-Risiken verbunden sind, längere Lock-up-Perioden einsetzen. Nur Unternehmen mit geringerem Risiko und einer guten Corporate Governance können es sich… …Financial and Quantitative Analysis 1995 S. 487– 517. 11 Vgl. Lee, The Impact of Corporate Governance Mechanisms on the Commitment of Managers in an IPO… …of IPO Mandatory Lockups and Corporate Governance on Underpricing: Evidence from the Australian Securities Exchanges, Journal of Accounting, Auditing &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers

    Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance
    Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Verpflichtung innerhalb des ­Systems der Corporate Governance Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr. Matthias Wolz* Die Rolle des Wirtschaftsprüfers… …Restriktionen auch aus Sicht der übrigen Akteure der Corporate Governance zu würdigen sind. 1. Einleitung: Der Wirtschaftsprüfer im Kreuzfeuer berechtigter… …einer jeden Compliance-Organisation nicht weniger als einen Kernpunkt sachgerechter Corporate Governance. Dabei schlägt das Publik werden einzelner… …weiteren Elemente respektive des Systems der Corporate Governance in seiner Gänze notwendigerweise zu vergegenwärtigen gilt. 6. Fazit So stellt der… …Auftrag. Dem Wirtschaftsprüfer kommt folglich in den Systemen des Kapitalmarktes, wie auch der Corporate Governance, eine entscheidende Rolle zu; einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG-Nachrichten Governance im öffentlichen ­Sektor deutlich ausbaufähig Erst wenige Gebietskörperschaften setzen auf einen Public Corporate Governance Kodex (PCGK)… …der Zeppelin Universität in Friedrichshafen 1 , die am 8.9.2022 auf der Tagung Zukunftssalon Public Corporate Governance in Friedrichshafen vorgestellt… …Galioto, Partner Öffentlicher Sektor bei PwC. Denn obwohl PCGKs sowohl in der Gesamtkonzeption als auch in der Umsetzung der Public Corporate Governance… …Corporate Governance in den öffentlichen Unternehmen überhaupt angemessen reflektiert wird“, gibt Björn Blischke zu bedenken. Um zu einer nachhaltigen… …öffentlicher Unternehmen sei für Staat und Gesellschaft auf allen föderalen Ebenen von besonderer Bedeutung. 1 PWC, Umgang mit Governance im öffentlichen Sektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …274 • ZCG 6/14 • Prüfung Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance Prof… …beherrschen, allenfalls geht es um Anpassung, was wiederum besondere Fähigkeiten insbesondere im Bereich der Corporate Governance erfordert. Für die… …sind die Bereiche Innovation und Governance, da zunehmende Komplexität in diesen Handlungsfeldern besonders riskant ist. Den komplexen… …System übersetzt werden. Beispielsweise müssen Innovationsanregungen aus der Wissenschaft oder Ansprüche an die Corporate Governance aus der Gesellschaft… …, dass in Umbruchsituationen eine komplexitätsgerechte Governance ein Mindestmaß an Orientierung ermöglicht. 3.1 Förderung einer innovativen… …Wissen zusammengeführt, kollektiv genutzt und weiterentwickelt wird. 3.2 Unterstützung einer komplexitätsgerechten Governance Die systemorientierte… …taugen CC Wertorientierte Kennzahlen Governance- Verständnis CC Hierarchisch, zentralistisch CC Compliance-Ansatz: Regelbefolgung, Überwachung und… …Kontrolle CC Fokus auf Fremdkontrolle CC Unternehmensaufsicht als Kontrolleur CC Polyzentrische Governance CC Unterstützung einer offenen Unternehmenskultur… …im Vergleich Im Hinblick auf eine komplexitätsgerechte Governance ist das unternehmerische Schnittstellenmanagement ein besonders kritischer… …plausibel erscheinen. Deshalb sollte auch die Verzahnung von Unternehmensstrategie, Unternehmensleistung, Governance und CSR-Aktivitäten kommuniziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess

    Wie wirken sich alternierende Prinzipal- Agenten-Beziehungen auf die Corporate Governance aus?
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Corporate Governance aus? Dr. Henrik Schalkowski / Dr. André Ortiz* Digitalisierung und Roboterisierung halten weiter Einzug in die Unternehmenspraxis. Dabei… …ihre Auswirkungen auf die Corporate Governance und leitet Implikationen für die Unternehmenspraxis sowie die verschiedenen Stakeholder ab. der… …Unternehmenspraxis abzeichnenden alternierenden Prinzipal-Agenten-Beziehungen, die Auswirkungen auf die Corporate Governance haben, sowie die Ableitung von… …Corporate Governance werden im Rahmen dieses Beitrags die Steuerungs- und Kontrollprozesse einer Unternehmung verstanden. Dabei ergreifen die verschiedenen… …Verständnis von Corporate Governance im Kontext von sozio-technischen Systemen gelegt. Das dritte Kapitel umfasst die Theorieerweiterung zur Beschreibung von… …Governance. Dr. André Ortiz ist Forschungskoordinator bei der InWIS GmbH, Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an… …Arbeitspapier Nr. 38/2014, S. 3. 3 Vgl. Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften auf die Corporate Governance ihrer… …Beteiligungsgesellschaften, 2013; Schalkowski/Ortiz, Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance, ZCG 2017 S. 211–215; Schalkowski, Cyber-Kriminalität als… …finanzwirtschaftliches Risiko, ZCG 2016 S. 252–255; Schalkowski, Vorvertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer… …und zunehmend relevante Komponente dar. 3. Alternierende Prinzipal-Agenten-­ Beziehungen und Auswirkungen auf die Corporate Governance Die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Das Three Lines Modell

    Strukturierung der Corporate Governance
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Management • ZCG 2/21 • 53 Das Three Lines Modell Strukturierung der Corporate Governance Prof. Dr. Marc Eulerich ∗ Eine effiziente bzw. effektive… …Organisation und Koordination der Corporate Governance ist noch immer eine der großen Herausforderungen der modernen Unternehmensführung und -überwachung. Lange… …dolose Handlungen zu begehen. sche Aspekte der Corporate Governance abbilden. Eine mögliche Ordnungsstruktur ergibt sich aus dem TLoD, das seit 2010 ein… …einer besseren Corporate Governance?, WPg 2017 S. 682–688 und S. 873– 879. 3 Vgl. European Confederation of Institutes of Internal Auditing… …diese Diskussion durch Ansätze der integrierten Governance bzw. Combined Assurance, bei denen durch die Integration von einzelnen oder allen… …Governance-Funktionen Verbesserungen der Effizienz und Effektivität der gesamten Governance ermöglicht werden. 9 Das Institute of Internal Auditors (IIA) kündigte vor… …. (1) Der erste Grundsatz „Governance“ zielt darauf ab, als Basis für eine erfolgreiche und langfristige Unternehmenssicherung eine zielführende… …Vgl. Bantleon et al., Das Three-Lines-of-Defence- Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? Entstehung und Rezeption durch… …Leistungsfähigkeit der Governance durch die Erbringung von unabhängigen und objektiven Prüfungs- und Beratungsleistungen („Assurance and Advice“). (2) Der zweite… …erfolgen, sodass weitere Hierarchiestufen in die Governance einbezogen werden müssen. Außerdem soll die unabhängige und objektive Revisionsfunktion diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …224 • ZCG 5/11 • Management CG als Erfolgsfaktor ZCG-Nachrichten Stellungnahmen zum EU-Grünbuch zur Corporate Governance Im Zuge der öffentlichen… …Arbeitgeberverbände zum Grünbuch „Europäischer Corporate Governance Rahmen“, KOM (2011) 164/3, Stellung genommen. Die unter dem Datum des 21. 7. 2011 abgegebene… …Regierungskommission DCGK am 7. 7. 2011 zum Grünbuch Corporate ­Governance der EU-Kommission Position bezogen (vgl. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen
    Dr. Astrid Geis
    …Geis* Die Unternehmensleitung und die Aufsichtsorgane haben vor dem Hintergrund einer guten Corporate Governance Interesse, die Interne Revision bei der… …Peemöller (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, 2008, S. 608. 5 Vgl. Lück, Stichwort „Interne Revision (IR)“, in: Lück (Hrsg.), Lexikon der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH… …zur Rechtslage werden die Auswirkungen des Urteils auf die Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance behandelt. Erörtert wird dabei… …begünstigten Vorstände zukünftig 3 Hierzu beispielsweise Philipp in: NJW-aktuell, Heft 6/05, S. XVIII. Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance… …Corporate Governance Wenn man unter Corporate Governance die verantwortungsvolle, auf langfristige Wertschöpfung und Steigerung des Unternehmenswertes… …Unternehmens als Bestandteil der Corporate Governance zu bezeichnen ist. Es ist deswegen nicht erstaunlich, dass sich der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Beratungspraxis erhalten wird. Bemerkenswert für die Corporate Governance ist die BGH-Entscheidung vom 21. Dezember 2005 aber auch noch aus einem anderen Grund. Der… …zivilrechtlichen als auch der strafrechtlichen Tatbestände der Managerhaftung. Der Umstand, dass sich hieraus gleichzeitig Auswirkungen auf die Corporate Governance… …2002, 1759. 6 Vgl. auch Ransiek, NJW 2006, 814, 815. Schnittmenge zwischen Corporate Governance und Organhaftung. ZRFG 3/06 130 keit, Anreizwirkung für… …aus dem Urteil des BGH zudem eine weitreichende Zukunftsperspektive für die „Schnittmenge“ zwischen Corporate Governance einerseits und Organhaftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …vor dem Hintergrund der Implikationen für die Corporate Governance kritisch zu kommentieren. 1. Einführung Die Internationalisierung der Rechnungslegung… …schon heute hat, woran dieser festgemacht werden kann und welche Folgen sich hieraus für die Corporate Governance ergeben. Zur Untersuchung dieses… …Kontext der Corporate Governance gegeben. 2. Zusammenhänge der Rechnungs­legung nach HGB und IFRS 2.1 Zielsetzung von HGB und IFRS Grundlegend unterscheiden… …Rechnungslegung Einfluss der IFRS c Rechnungslegung soll im Rahmen der Corporate Governance die Unternehmenssteuerung und -überwachung mit relevanten und… …Governance Rechnungslegung soll im Rahmen der Corporate Governance die Unternehmenssteuerung und -überwachung mit relevanten und glaubwürdigen Informationen… …ist. Der wesentliche Vorteil der IFRS gegenüber dem HGB im Zusammenhang mit der Corporate Governance ist neben dem größeren Informationsumfang die… …wesentlichen Nachteile ist, der sich aus dem Abstellen auf den Fair Value für die Corporate Governance ergibt 28 . So können positive Marktentwicklungen zu… …Sicht der Corporate Governance zu begrüßen, wenn der Gesetzgeber klar Stellung bezieht und die Multizielsetzung des HGB in der derzeitigen Ausgestaltung… …Wiederannäherung durch die Abschaffung steuerlicher Bilanzierungs- und Bewertungsvorbehalte erwogen werden 31 . Aus Sicht der Corporate Governance wäre kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück