COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4134)
  • Titel (671)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2430)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (774)
  • eJournals (116)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (154)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4276 Treffer, Seite 27 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …189 Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und… …IKS 4 Interne Revision, IKS und Risikomanagement als Bestandteile der Corporate Governance 5 Zusammenfassung und Ausblick… …IKS mit anderen Bestandteilen der Corporate Governance – d.h. der Führung und Überwachung eines Unternehmens – ist dabei von großer nationaler und… …mit dem Thema Risikomanagementsystem von großer Bedeutung. 4 Interne Revision, IKS und Risikomanagement als Bestandteile der Corporate Governance… …Schon in der offiziellen Definition der Internen Revision verankert und in den Standards weiter ausgeführt, wird der Dreiklang von Corporate Governance… …. Karlsruhe 2001 sowie Lück, W. (Hrsg): Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in… …Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanage- ments. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance (d.h. der Führung… …, Verwaltung und Überwachung) eines Unterneh- mens. Die Zusammenhänge zwischen IKS, dem unternehmensweiten Risiko- management und der Corporate Governance eines… …Unternehmens werden in der folgenden Abbildung zusammengefasst:43 Abbildung 1: Zusammenhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance… …Control – Integrated Framework. Framework and Appendices. Mai 2013, S. 181. Corporate Governance (d.h. Führung, Verwaltung und Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht – Teil I

    Weiterverwendung von Daten im Besitz öffentlicher Stellen
    Dr. Winfried Veil
    …Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 1 PRIVACY TOPICS Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht Dr… …Unternehmen, Forschenden und öffentlichen Verwaltungen“ ermöglichen. 2 Der Data Governance Act (DGA) ist einer der zahlreichen Rechtsakte, der diese… …. 2022). 2 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht – für altruistische Zwecke zur Verfügung gestellte Daten (wozu ausdrücklich auch… …DGA). Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 3 wieder andere Begriffe, wenn er von „Primärnutzung“ (Art. 2 Abs. 2 lit. d… …angesehen und sogar als notwendig beschrieben wird. 4 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Die Weiterverwendung ist damit als… …, 23 Abs. 1 lit. e, 28 Abs. 3 lit. a, 49 Abs. 1 lit. d DS-GVO. Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 5 grundlage bedarf. 8 Für… …auf die Erteilung der Einwilligung hin­ 6 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht wirken sollen, was im Widerspruch zu einem… …verlangt die DS-GVO vom nationalen Recht, vom Verantwortlichen, vom Auftragsverarbeiter, von Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23… …Datenkategorie ankommt. Das Datenschutzrecht ist daher nicht datenbezogen, sondern verarbeitungsbezogen. 8 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League

    Vergleich der Corporate Governance
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge, Zach Dallas
    …Management • ZCG 1/22 • 5 Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League Vergleich der Corporate Governance Dr. Alexander Juschus / Ralf Leister /… …Corporate-Governance-Monitoring für die 1. Fußballbundesliga vorgestellt. Erstmals wird auch die Corporate Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und… …der 2. Bundesliga analysiert. In der Disziplin Governance schlägt die 1. Bundesliga die EPL deutlich, auch die 2. Bundesliga liegt im Schnitt etwas… …besser als die EPL. Allerdings ist das Bild der 2. Bundesliga sehr heterogen. 1. Einleitung Die Governance von Sportorganisationen aller Art – Sports… …Governance – hat in den vergangenen Jahren weiter an Relevanz gewonnen: durch reale Problemfälle wie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Deutschen… …Olympischen Sportbund (DOSB) und in der Forschung 1 . In Deutschland hat sich – initiiert durch die Autoren dieses Beitrags – der Sports Governance e. V. 2… …gegründet, der mittlerweile dieses CG-Monitoring im Profifußball trägt und 2021 mit Hilfe einer renommiert besetzten Kodexkommission den Sports Governance… …Kodex 3 für Sportorganisationen aller Art erstellt und vorgestellt hat. Seit der Saison 2015/16 wird die Entwicklung der Corporate Governance (CG) in der… …. Die Betrachtung folgt der CG-Definition von G20/ OECD: „Gegenstand der Corporate Governance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der… …Governance liefert zudem den strukturellen Rahmen für die Festlegung der Unternehmensziele, die Identifizierung der Mittel und Wege zu ihrer Umsetzung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Empirische Analysen zur Wirksamkeit von Governance Kodizes
    978-3-503-21168-5
    Alexander Nolte
    …den Gremien oder auch privatwirtschaftliche Konkurrenz. Was der vielerorts bereits praktizierte Einsatz von Governance Kodizes vor diesem Hintergrund…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …164 • ZCG 4/25 • Prüfung Zielkonflikte Nutzenverteilung und ­Zielkonflikte Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance Dr. Patrick… …Beitrag verdeutlicht, dass Corporate Governance regelmäßig mit Spannungen zwischen normativen Ansprüchen und ökonomischen Anforderungen konfrontiert ist. Es… …reiner Nutzenlogik. Das Konzept der Win-win-Situation wird aus wirtschaftsethischer Perspektive erörtert und es wird aufgezeigt, wie Corporate Governance… …den Folgen ethischer Entscheidungen. Für die Corporate Governance ist dieser Ansatz besonders relevant: Die Leitung und Kontrolle von Unternehmen bewegt… …Governance kennt selten rein konfliktfreie Lösungen. Ein zentrales Problem liegt in der strategischen Instrumentalisierung des Win-win- Diskurses. In der… …der Corporate Governance ist diese Verharmlosung besonders problematisch. Denn Leitung und Aufsichtsgremien tragen die Verantwortung dafür, offene… …Interessenskonflikte transparent zu 6 Vgl. Wieland, Governance Ethics – Grundlegung einer integrativen Wirtschaftsethik, 2010, S. 37 ff. 166 • ZCG 4/25 • Prüfung… …potenziell auch eine Verschleierung realer Zielspannungen – mit Risiken für Glaubwürdigkeit, Legitimität und das Vertrauen in Governance- Strukturen. 7 Vor… …Interessenlagen. Eine Governance, die diesen Umstand von vornherein mitdenkt, ist besser gerüstet als eine, die auf moralisch eingefärbten Nutzen­rechnungen auf… …baut. Wirtschaftsethik beginnt dort, wo die Bequemlichkeit des Konsenses endet. 4. Konsequenzen für Corporate Governance Wenn echte Win-win-Situationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    ZCG-Nachrichten

    …96 • ZCG 2/21 • Service c ZCG-Nachrichten Bundesregierung: Corporate ­Governance stärken Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat sich aus… …Sicht der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Maßstäbe der Corporate Governance grundsätzlich bewährt. Das geht aus einer Antwort (Drucksache… …Maßnahmen, um die Corporate Governance durch gesetzliche Änderungen zu stärken. Demnach sollen die internen Kontrollen in den Unternehmen ausgeweitet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Organisationskultur. ZCG-Nachrichten Corporate Governance in Familienunternehmen Unter der Headline „Konflikte vermeiden, Nachfolge sichern“ berichtet das HB in… …der Schnittstelle Firma/ Familie. Corporate Governance beschäftigt aber nicht nur die Großunternehmen, sondern gewinnt bei den deutschen Familienfirmen… …vergangenen fünf Jahren ihre Governance- Strukturen verändert, weitere 25 Prozent wollen dies in den nächsten Jahren tun. Damit verbinden die Firmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Duale Führung Management • ZCG 1/24 • 5 Duale Führung Erfolgsfaktor der Corporate Governance Magdalena Dietrich · Beatrice Zier · Prof. Dr. Katharina… …Corporate Governance führen. So ist in wichtigen Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es besteht eine geringere Gefahr des Auftretens von unmoralischen… …und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem werden Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …Corporate Governance analysiert (Kapitel 3). In Kapitel 4 wird ein idealtypischer Prozess zur Planung und Umsetzung der Dualen Führung modelliert, bevor der… …Führungskonzepts führen. 3. Auswirkungen der Einführung der Dualen Führung auf die Corporate-Governance-Struktur Unter Corporate Governance wird „der rechtliche und… …Weibler, Plural Leadership, 2019, S. 24. 14 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 28.4.2022, Präambel, https:// www.dcgk… …. de//files/dcgk/usercontent/de/down load/kodex/ 220627_Deutscher_Corporate_ Governance_Kodex_2022.pdf (Abruf: 25.11. 2023). 15 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung… …deutlich, die sich auf die Corporate Governance beziehen. Um diese zu erläutern, werden sie detailliert aus folgenden Perspektiven betrachtet: c operative… …Revision und Corporate ­Governance – Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2009, S. 66 f. 18 In Anlehnung an Kreipl, Verantwortungsvolle… …Unternehmensführung, Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility 2020 S. 40. c Die operative Perspektive zielt auf Systeme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Governance-Anforderungen Ismail Ergün / Dr. Markus Kreipl / Lena Panzer* Zur Ausgestaltung der Corporate Governance deutscher Unternehmen gehört die Implementierung des… …und somit beim Erfüllen der Anforderungen der Corporate Governance unterstützen kann. 1. Einführung Zur Ausrichtung des Führungssystems an den… …Anforderungen der Corporate Governance kommt dem gesetzlich geforderten Risikomanagementsystem insbesondere hinsichtlich der Erhöhung des Vertrauens sämtlicher… …der Corporate Governance unterstützen kann. 2. Beiträge des Controlling zum Risikomanagement 2.1 Controlling im Lichte des Risikomanagements Controlling… …; Gleich/Oehler, Corporate Governance, 2006, S. 12 f. 8 Vgl. Horváth, Controlling, 2011, S. 711 ff.; Hachmeister, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und… …, Corporate Governance umsetzen, 2006, S. 62 f. 13 Vgl. Kajüter, in: Wagenhofer (Hrsg.), Controlling und Corporate-Governance-Anforderungen, 2009, S. 119. 14… …Vgl. Horváth, Controlling, 2011, S. 712 f.; ausführlich Paetzmann, Corporate Governance, 2012, S. 179 ff. 15 Vgl. Kajüter, in: Wagenhofer (Hrsg.)… …f. 23 Vgl. Hachmeister, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 273; dazu auch Horváth, Controlling, 2011, S. 715. 24 Vgl… …. Gleich/Oehler, Corporate Governance umsetzen, 2006, S. 74; Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2012, S. 238. 31 Vgl. Horváth, Controlling, 2011, S. 715 f… …Risikomanagementsystems und dessen Anpassung an die Anforderungen der Corporate Governance wichtige Beiträge leisten: CCZum einen kann es die Phasen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Compliance on Board Index

    Ein Wegbereiter zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …Corporate Governance Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg, CFA* Die tatsächlich praktizierte Compliance in Unternehmen kann als Indikator für gute Corporate Governance… …durchschritten haben und als Vorreiter in Sachen Compliance fungieren. Mit dieser Hypothese entwickelte das Institut für Compliance und Corporate Governance Ende… …Unverbindlichkeit, * Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. oec. Stefan Vieweg, CFA, ist Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance (ICC) an der Rheinischen… …. Das Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) der Rheinischen Fachhochschule Köln arbeitet hierzu mit dem Bundesanzeiger Verlag zusammen… …, Unternehmenspräsentation 1 Regierungskommission DCGK (2017): Deutscher Corporate Governance Kodex, abrufbar unter http://www.dcgk.de/de/ kodex.html (Stand: 04.10.2017)… …., Compliance on Board Index – Auf dem Weg zu guter Corporate Governance, Board, Nr. 3, 2017. 3 Vgl. Compliancechannel.tv, abrufbar unter http://… …Untersuchungen vom Institut für Compliance und Corporate Governance ICC durchgeführt. Eine regelmäßige Aktualisierung und nachfrageorientierte Analyse ist ebenso… …vorgesehen. Das ICC hilft Unternehmen auf dem Weg zur guten Corporate Governance, zum Beispiel in Bezug auf eine effektive Implementierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück