COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Governance PS 980 Praxis Instituts Unternehmen deutschen Corporate Analyse Grundlagen Deutschland Banken deutsches Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Wettbewerbsvorteile durch deutsches Vertragsrecht

Die große Mehrheit der grenzüberschreitend agierenden deutschen Unternehmen würde gerne stärker auf Vertragsrecht „made in Germany“ zurückgreifen. Das folgt aus den am 07. Januar 2013 bekannt gegebenen Ergebnissen einer aktuellen DIHK-Erhebung, in der sich 2.500 auslandsaktive Betriebe äußerten. Sie wurden danach befragt, welche Rechtsgrundlagen sie bei internationalen Geschäftsaktivitäten verwenden und welche Vorteile eine stärkere Implementierung deutschen Rechts im internationalen Geschäftsverkehr ihrer Ansicht nach hätte. Dass sich etwa Drei Viertel der Unternehmen mehr „Law – Made in Germany" wünschen, hat demnach u.a. folgende Gründe:

  • 85 Prozent dieser Betriebe gehen davon aus, dass so eine verständlichere und einfachere Vertragsgestaltung erreicht würde.
  • Knapp 64 Prozent erhoffen sich eine einfachere Rechtsdurchsetzung.
  • Ein Drittel erwartet verringerte Anwaltskosten.
  • 19 Prozent versprechen sich weitere Vorteile im internationalen Wettbewerb, beispielsweise die Vermeidung von Sammelklagen.

Soweit das Wunschdenken – in der Praxis sehen sich jedoch mehr als 40 Prozent der international agierenden Unternehmen gezwungen, lokales Recht zu nutzen. 9 Prozent betreiben ihre Geschäfte auch nach US-amerikanischem bzw. englischem Recht. Deshalb fordert der DIHK-Chefjustiziar Stephan Wernicke, dass dieses Thema auch im bilateralen Austausch, den die Bundesregierung mit vielen Ländern führt, immer wieder angesprochen werden sollte. Zu nennen ist etwa das Problem, dass deutsche Schiedsurteile z.B. in Staaten wie Russland nicht vollstreckt werden könnten, was für die betroffenen Unternehmen höhere Kosten bedeute.

Wernicke berichtete, dass nach Beobachtungen des DIHK manche Länder „an der Übernahme von Teilen des deutschen Rechts durchaus interessiert“ seien. Insbesondere ist aus DIHK-Sicht auch die „angelsächsische Rechtsordnung eben nicht alternativlos".

Hinweis: Mit dem Thema „Law – Made in Germany“ befasst sich auch die neue Ausgabe des DIHK-Newsletters „International Aktuell", die hier eingesehen werden kann.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück