Und: Fast alle Investorinnen und Investoren halten das Nachhaltigkeitsreporting von Unternehmen zumindest teilweise für unzuverlässig. Das sind einige der Kernergebnisse des PwC Global Investor Surveys 2023.
Gefragt nach den größten potenziellen Bedrohungen für ihre Portfoliounternehmen in den kommenden zwölf Monaten machten die Befragten vor allem diese Punkte geltend:
Der Klimawandel ist für 54 Prozent der Befragten zugleich einer der wesentlichen Werttreiber für die kommenden drei Jahre. Dazu zählen auch der technologische Wandel (67 Prozent) und veränderte Kundenpräferenzen (56 Prozent).
90 Prozent sehen es als entscheidend für die Wertschöpfung an, dass Unternehmen Künstliche Intelligenz schneller als bisher für sich nutzen. Zugleich sind sie sich aber der Risiken bewusst, die mit dem KI-Einsatz einhergehen, allen voran unzureichende Governance-Prozesse, Kontrollen und Datensicherheit – gefolgt vom Risiko, das von falschen Informationen ausgeht.
Dabei ist das Bedürfnis nach verlässlichen Nachhaltigkeitsinformationen enorm, betont PwC im Global Investor Survey. Es sei klar erkennbar, dass die großen globalen Veränderungen, allen voran der Klimawandel und die Digitalisierung, auch die Entscheidungen der Investierenden immer stärker beeinflussen.
86 Prozent der Befragten sei mit Blick auf ihre Investmententscheidungen mindestens teilweise wichtig, wie Unternehmen nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen managen. Die Adressierung des Klimawandels ist für 44 Prozent einer der wichtigsten Bewertungsfaktoren, nur knapp hinter der Unternehmensführung mit 45 Prozent. 68 Prozent der Befragten sagen sogar, dass sie ihre Investmentanteile schon einmal abgestoßen haben, weil ein Unternehmen bezogen auf Nachhaltigkeitsaspekte nicht aktiv genug war – 71 Prozent erwägen, dies künftig zu tun.
98 Prozent sagen, dass die Unternehmensberichterstattung zur Nachhaltigkeit zumindest in gewissem Maße nicht untermauerte Behauptungen enthält; 17 Prozent von ihnen meinen sogar, dass dies in sehr großem Ausmaß der Fall ist; 40 Prozent konstatieren unzutreffende Angaben in großem Ausmaß.
Besonders unzuverlässig sind nach Ansicht der Befragten Nachhaltigkeitsangaben, insbesondere mit Blick auf Umwelt- und Sozialbelange, gefolgt von anderen verbalen Formen der Berichterstattung und Angaben zur Wesentlichkeitseinschätzung.
PwC Global Investor Survey kann hier angefordert werden.
fab
![]() |
Effektives Management von ESG-Risiken in FinanzinstitutenHerausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura MervelskemperBanken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert.
Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles Schlüsselthema für die gesamte Branche. |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: