COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Controlling Rahmen Grundlagen Compliance Berichterstattung Institut Prüfung Banken Fraud Management Praxis Governance Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Safer Internet Day 2019  
30.01.2019

Die Bedeutung von Bargeld nimmt ab

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Immer mehr Menschen bezahlen mobil (Foto: orelphoto/Fotolia.com)
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Digitalverbandes Bitkoms, die beim Safer Internet Day 2019, einer Konferenz zu Chancen und Risiken von digitalem Bezahlen, vorgestellt wurde.
Fast jeder Dritte hat in Deutschland laut Umfrage schon einmal mobil bezahlt, sei es mit dem Smartphone oder mit der Smartwatch. Vor allem beim Einkaufen ist das mobile Bezahlen beliebt. Mehr als die Hälfte der Befragten hat schon einmal im Supermarkt von den mobilen Bezahlmöglichkeiten Gebrauch gemacht, ein Drittel beim Shopping von Mode, Technik oder Möbeln und 16 Prozent nutzten die Möglichkeit bereits für den Fahrkartenkauf im öffentlichen Nah- und Fernverkehr.

Bitkom-Präsident Achim Berg: „Schon bald werden sich auch bei uns digitale Bezahlformen durchsetzen.”

Zu den Erfahrungen befragt, die die Nutzer dabei gesammelt haben, gaben 38 Prozent an, dass sie durch das mobile Bezahlen in einem Geschäft Zeit gespart haben. Bitkom-Präsident Achim Berg ist sich sicher: „Schon bald werden sich auch bei uns digitale Bezahlformen durchsetzen. Insbesondere das mobile, kontaktlose Bezahlen spart Verbrauchern Zeit und reduziert lange Schlangen an Kassen oder Fahrkartenautomaten. Auch die Einzelhändler können vom digitalen Bezahlen profitieren. Sie haben beispielsweise weniger Ausgaben für Verwaltung, Transport und Schutz von Bargeld. Nicht zuletzt erschwert das digitale Bezahlen Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit. Steuerbetrüger und Geldwäscher haben es schwerer, wenn sich Zahlungsströme besser nachvollziehen lassen. Jetzt muss es darum gehen, das digitale Bezahlen für alle so komfortabel und sicher wie möglich zu machen.”

Sicherheitsbedenken schränken Nutzung ein

Dass trotz der genannten Vorteile nicht noch mehr Bürgerinnen und Bürger zum Handy greifen, um zu bezahlen, liegt vor allem an vorhandenen Sicherheitsbedenken. 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie deshalb noch nicht mobil bezahlten. Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, betonte: „Datenschutz bedeutet Schutz von Privatsphäre und Selbstbestimmung. Neue digitale Bezahlmethoden bringen viele Vorteile – für Kundinnen und Kunden als auch für den Einzelhandel. Es ist aber wichtig, Datensicherheit von Anfang an mitzudenken.” Verbraucherinnen und Verbraucher würden neue Bezahlmethoden erst akzeptieren, wenn sie ihnen vertrauen und das Bezahlen damit gleichzeitig unkompliziert möglich sei, so Barlay. Hier liege es an der Wirtschaft, gute Modelle zu entwickeln.

Aber es gibt auch andere Gründe für die Zurückhaltung:
  • Für 28 Prozent der Befragten ist der Bezahlvorgang zu kompliziert,
  • für 16 Prozent dauert er zu lange und
  • 13 Prozent wussten gar nicht, dass diese Art von Bezahlen überhaupt möglich ist.
  • Von negativen Erfahrungen berichten 29 Prozent der Nutzer, die angaben, dass andere Personen das mobile Bezahlen skeptisch beäugt oder kommentiert haben.
  • 20 Prozent monierten, dass sich die Kassiererinnen und Kassierer nicht mit dem Bezahlvorgang auskannten.

Die Bedeutung des Bargelds

Der Umfrage zufolge geht fast die Hälfte der Bundesbürger allerdings davon aus, dass Bargeld in fünf bis zehn Jahren nicht mehr das dominierende Zahlungsmittel in Deutschland sein werde. Komplett auf Bargeld verzichten möchte allerdings nur gut die Hälfte der Befragten.

Die Umfrage können Sie sich hier ansehen.

Bitcoin, Ethereum & Co.

Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Wallets, Mining … Kryptowährungen sind heute einem breiten Publikum ein Begriff. Dennoch bleibt diese Welt für die meisten weiterhin geheimnisvoll.

Wie Kryptowährungen funktionieren, wie man ihre Vorteile und Risiken besser verstehen und antizipieren kann, beschreibt Enée Bussac in der deutschen Ausgabe seines Buchs besonders anschaulich.

  • Was genau sind Kryptowährungen, was bieten sie und warum gibt es so viele?
  • Welche Beteiligungsmöglichkeiten bietet der komplexe und risikoreiche Markt heute?
  • Wie entwickeln sich die Bezahlarten von morgen weiter?
  • Was ist die Blockchain, welche neuen Konzepte und Geschäftsmodelle könnten sich eröffnen?
  • Welche Auswirkungen könnten sich für die Gesellschaft und das Wirtschaftsleben ergeben?

Ein leicht verständlicher Einblick zu Kryptowährungen und Blockchain mit zahlreichen Illustrationen und Übersichten. Und ein spannender Ausblick auf die Wirtschaft der 2020er Jahre.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück