COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Management Prüfung Ifrs Compliance Analyse Rahmen Rechnungslegung Fraud Arbeitskreis Instituts Berichterstattung interne Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

Corporate Governance und Compliance sind nicht nur für kapitalmarktorientierte Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen eine ernst zu nehmende Problematik. Mehrere Experten setzen sich mit dieser aktuell auseinander.

Die wichtigsten Governance-Regeln für Publikumsgesellschaften sind im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zusammengefasst. Dieser ist aber nicht 1:1 auf Familienunternehmen übertragbar. Im Gegensatz zu Publikumsgesellschaften findet man Familienunternehmen in verschiedenen Rechts- und Finanzierungsformen, in sehr unterschiedlichen Unternehmensgrößen und mit Inhaberstrukturen, die von wenigen bis zu mehreren hundert Personen reichen.
Vor diesem Hintergrund hat 2010 eine 27-köpfige Kommission aus renommierten Familienunternehmern und Wissenschaftlern den 2004 erstmals veröffentlichten Governance Kodex für Familienunternehmen grundlegend überarbeitet (vgl. dazu die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 22. Juni 2010). Der Kodex enthält keine konkreten Handlungsanweisungen, sondern lediglich Empfehlungen zu Handlungsinhalten, um in diesem Rahmen einen eigenen Familienkodex formulieren zu können. Die in einem solchen Kodex zu adressierenden Bereiche sind: Exekutivgremium (Vorstand/Geschäftsführung) – Aufsichtsgremium (Aufsichtsrat/Beirat) – Unternehmensführung und interne Überwachung – Anteilseigner- und Gläubigerstruktur – Rechnungslegung, Transparenz und Publizität – Finanzierung – Unternehmenskultur, Corporate Behavior und Konfliktmanagement.

Inzwischen steht sehr tiefgehende Literatur mit konkreten Empfehlungen für die Ausgestaltung der Governance in Familienunternehmen zur Verfügung: 2010 ist der Best-Practice-Ratgeber Family Business Governance von Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Peter Witt im Erich Schmidt Verlag erschienen. Jüngst hat nun Patrick Ulrich das Buch Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen (Gabler Verlag) vorgelegt. Aus Praxissicht bemerkenswert sind diese beiden Werke insbesondere deswegen, weil die Autoren ihre Erkenntnisse u.a. anhand von Experteninterviews und Fallstudien aus der Unternehmenspraxis gewinnen.

Für Familienunternehmen gelten inzwischen ebenso ähnliche Compliance-Anforderungen wie für Großunternehmen oder Publikumsgesellschaften. Im Zuge der Globalisierung sind Familienunternehmen nicht selten Weltmarktführer in ausgewählten Segmenten. Sie unterliegen damit den in- und ausländischen Stakeholderanforderungen und weiteren daraus resultierenden Normen. Jedoch besteht in vielen familiengeführten Unternehmen noch kein umfassender Schutz vor Compliance-Risiken. Die aktuellen Anforderungen und entsprechende Lösungen diskutieren deshalb Experten detailliert in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) mit ihrem Impulsthema „Compliance in Familienunternehmen“.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern


  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück