COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (902)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Handbuch Compliance-Management (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (16)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (15)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Handbuch MaRisk (9)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (9)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Notes (8)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Risikomanagement in Kommunen (8)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Bilanzskandale (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (5)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Das 1x1 der Internen Revision (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • HGB aktuell (4)
  • HR-Compliance (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (4)
  • Management von Risiken in Behörden (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (3)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Enforcement und BilKoG (3)
  • Enforcement-Guide (3)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (23)
  • 2023 (13)
  • 2022 (25)
  • 2021 (58)
  • 2020 (29)
  • 2019 (28)
  • 2018 (24)
  • 2017 (20)
  • 2016 (42)
  • 2015 (97)
  • 2014 (66)
  • 2013 (88)
  • 2012 (82)
  • 2011 (41)
  • 2010 (69)
  • 2009 (145)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung interne Banken deutsches Analyse Controlling Prüfung Revision Risikomanagements PS 980 Praxis Deutschland internen Grundlagen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

905 Treffer, Seite 8 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    ….............................................................................................. 155 2 Harmonisierung des Rechnungswesens .................................................. 156 3 Abstimmung von externer Berichterstattung und… …............................................... 170 6 Verknüpfung zur verpflichtenden Berichterstattung und Prüfung .......... 172 7 Herausforderungen an das Integrated Reporting… …das Controlling Integrated Reporting – Chance und Herausforderung für das Controlling Die Diskussion einer integrierten Berichterstattung spiegelt… …die kontinuierliche Weiterentwicklung der externen Berichterstattung in den letzten Jahrzehnten wider: Ausgehend vom anglo-amerikanischen Ziel des… …hierzu entwickelten sich auf einzelne Unternehmensressourcen oder Aspekte spezialisierte Ansätze der Berichterstattung, die sich vorwiegend dem ex- ternen… …Beziehung Günther/Fuhrmann/Günther 156 dass zur Integration der Berichterstattung das International Integrated Reporting Council (IIRC), das als IIR… …Reporting Framework (IIRF) verabschiedet, das einen ers- ten Rahmen für eine integrierte Berichterstattung bildet.4 Sowohl ein integrierter Bericht als auch… …, die im Durchschnitt des Geschäftsjahres mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, bindend.5 Damit wird die Berichterstattung von Nachhal- tigkeitsthemen… …für einen großen Kreis von Unternehmen verpflichtend werden, so- dass sich gleichzeitig die Frage nach der Form der Berichterstattung in additiver oder… …Approach“, dass sich die externe Berichterstattung an die in der internen Steuerung des Managements verwandten Kennzahlen und Berichtsstrukturen anpasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Informationen zu immateriellen Potenzialen im Lagebericht

    Inge Wulf
    …Lageberichterstat- tung? ¢ Handelt es sich um Pflichtangaben oder um Empfehlungen? ¢ Existieren konkrete Vorgaben zur Art der Berichterstattung oder bestehen Ge-… …Werte zu be- richten und Angaben in Bezug auf die strategische Ausrichtung zu erläutern: Die Berichterstattung soll unabhängig von der… …Produktqualität, wie Rückweisquoten pro Produkt und Gewährleistungsaufwendungen (DRS 15.115-119). Die Grenzen einer begrüßens- werten intensiven Berichterstattung… …immateriellen Potenzialen im Lagebericht 114 teilen können. Auch hat eine Berichterstattung über Ressourcen, Risiken und Be- ziehungen zu erfolgen. Zudem sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …............................................................................... 197 Alexander Bassen/Katrin Gödker/Daniela Senkl Beitrag: Achte auf transparente Berichterstattung ....................... 197 1. Berücksichtige… …einseitige Berichterstattung hinaus und tritt in einen Dialog ein............................................................ 223… …Transparenz 197 Kapitel XIII: Transparenz Alexander Bassen/Katrin Gödker/Daniela Senkl Beitrag: Achte auf transparente Berichterstattung… …Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Relevanz der externen Berichterstattung im Feld der nachhaltigen Unternehmensführung. Die Festlegung von EU­… …internationa­ ler Ebene ein breites Interesse an einheitlichen Leitlinien für die Nachhaltigkeits­ berichterstattung, die eine Vergleichbarkeit der… …Informationen ermöglicht und als Kommunikationskanal für die Unternehmen fungieren kann. Welche Auswir­ kungen die unternehmerische Berichterstattung von… …. Aus Sicht der Investoren ist es die erhöhte Transparenz, die eine Ein­ schätzung zukünftiger Cashflows verfeinert, die der Berichterstattung von Nach­… …Berichterstattung sprechen. Dafür werden Standards zur transparenten Be­ richterstattung von Nachhaltigkeitsaspekten vorgestellt und auf ihre Anwend­ barkeit hin… …Teilbereich der Mitarbeiterführung interessante Ergebnisse. Im ersten Zeitraum – mit geringer Berichterstattung – ist ein positiver Einfluss der… …wirken. Für Unternehmen mit hohem ESG­Engagement birgt diese Berichtsart die Gefahr, dass Nachhaltigkeits­ berichterstattung kein Gütemerkmal darstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …aussagekräftige interne Berichterstattung als Teil des Risikomanagements zu implementieren. Die bisher erstellten Risikoberichte genügen diesen Anforderungen… …zur Zusammenarbeit Die bei der Risikoanalyse identifizierten und bewerteten Risiken sind im Rahmen einer turnusmäßigen Berichterstattung durch die… …einmal jährlich (aus Sicht der Arbeitsgruppe wird eine quartalsweise Berichterstattung empfohlen) vorzunehmende aussagefähige Risikoberichterstattung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …gestaltung sowohl der Dokumentation als auch der Berichterstattung können branchenspezifisch reguliert sein. Des Weiteren können sich aufgrund der ge- wählten… …auch bei Prüfungen in Branchen, die nicht der BaFin-Aufsicht unterliegen, analog angewendet werden. Zeitnähe der Berichterstattung Das DIIR empfiehlt… …Statusbericht, um mögli- che Rückfragen oder Unklarheiten zu Prüfungsfeststellungen gezielt be- antworten und nachvollziehen zu können. Berichterstattung Der… …Schritte, z. B. Hinweis auf Nachschau 118 Dokumentation der Prüfung von Projekten Periodizität der Berichterstattung in der Projektbegleitung Es sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …auf die gleichen Bereiche wie die Berichterstattung nach Abs. 1. Es ist dabei über die Vorgänge von besonderer Bedeutung zwischen Abschlussstichtag…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang und Qualität der benötigten Informationen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …durch Kos- ten-Nutzen-Überlegungen sowie das Erfordernis einer zeitnahen Berichterstattung einge- schränkt werden. Abbildung 9: Grundprinzipien der… …Fällen kann aber auch allein die Art einer Information ausreichend für ihre Relevanz sein. So kann die Berichterstattung über ein neues Segment die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …neue Möglichkeit der Berichterstattung, die sowohl finanzielle als auch nicht finanzielle Informationen miteinander verknüpft, wobei der Fokus auf der… …Reporting. 3.2 Business Reporting Erste Anfänge der Diskussion hinsichtlich der Anreicherung der Berichterstattung um zusätzliche Berichtsinhalte… …. „Decision Usefulness“).16 Zentrales Ergebnis hieraus war die unzureichende Eig- nung der finanziellen Berichterstattung und daraus folgend die Empfehlung… …einer Weiterentwicklung der Berichterstattung hin zu einem umfassenden „Business Re- porting“. Dabei sollen vermehrt sowohl nicht finanzielle als auch… …Teil der verpflichtenden Berichterstattung eines Unternehmens sind.20 Intellectual Capital birgt ein enormes Wertsteigerungspotenzial21 bzw. ist… …entscheidend für eine anhal- tende Wettbewerbsfähigkeit.22 Bereits in den frühen 1990er Jahren haben Firmen begonnen, ihre jährliche Berichterstattung mit dem… …Berichterstattung zu verbessern, zu in- tegrieren und auf Wertschaffung auszurichten, sondern auch innerhalb des Unter- nehmens eine Integration in Form eines… …der Integration soll sich nicht nur in der Berichterstattung niederschlagen, sondern darüber hinaus vor allem auch in der Unternehmenskultur, um u.a… …publizieren, fundamental, da sowohl die Berichterstattung als auch vor allem die Entscheidungsfindung in- nerhalb des Unternehmens die Vielseitigkeit… …entwickeln, um entsprechende Informationen in die Berichterstattung integrieren zu können.104 Die gewährten Gestaltungs- und Ermessensspielräume bieten zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …besteht darin, sowohl in der Prüfung an sich, wie auch in der Berichterstattung und der Entwicklung von Maßnahmen die Führungsprozesse und ihre Wirkung zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationssicherheitsmanagement

    Axel Becker
    …auch eine monatliche, wöchent- liche oder sogar tägliche Berichterstattung notwendig sein. 4.1 Das Informationssicherheitsmanagement macht Vorgaben zur… …Informationssicherheitsbeauftragten an die Geschäftsleitung sowie der Turnus der Berichterstattung orientieren sich an BT 3.2 Tz. 1 MaRisk. 41) Vgl. BSI IT-Grundschutz-Standards und… …jederzeitige Gelegenheit zur Berichterstattung des In- formationssicherheitsbeauftragten an die Geschäftsleitung, • Verpflichtung der Beschäftigten des… …Informations- sicherheitsbeauftragten an die Geschäftsleitung sowie der Turnus der Berichterstattung an BT 3.2 Tz. 1 MaRisk angepasst? 6 Gibt es eine von der… …Verfahren zur Informationssicherheit (wie Berichterstattung über Informationssicherheits- vorfälle) und allgemeingültige Sicherheitsmaßnahmen (z.B. zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück