COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9459)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1853)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (329)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Institut Grundlagen Anforderungen Ifrs interne Praxis Management Bedeutung Analyse Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9538 Treffer, Seite 59 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung

    …Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt…
  • Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

    …Finanzmanagern und -vorstände (CFO) gaben vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise an, dass sie erhebliche Veränderungen in ihrem Unternehmen planen… …Entscheidungsunterstützung notwendigen Informationen und das Instrumentarium, daraus wertsteigernde Erkenntnisse für das Unternehmen zu gewinnen. Die Ergebnisse zeigen… …von IBM –bessere Resultate als die Kollegen. Die Unternehmen dieser CFO überzeugen mit außergewöhnlich guten Unternehmenskennzahlen. Diese erzielen sie… …Planung des Geschäfts. Unternehmen mit einer vernetzten Finanzfunktion schneiden der Studie zufolge bei praktisch allen untersuchten Finanzkennzahlen… …besser ab als alle übrigen. Bei der Rendite auf investiertes Kapital (ROIC) sind sie 30 Prozent besser als der Durchschnitt aller Unternehmen, beim… …Umsatzwachstum haben sie im Vergleich ein Plus von 49 Prozent. Auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist bei diesen Unternehmen mehr… …als 20 Mal höher als beim Durchschnitt aller Unternehmen. Für die Studie hat IBM mehr als 1.900 CFO und Finanzmanager in 81 Ländern und 35 Branchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen: Energieeffizienz ist der Wettbewerbsfaktor der Zukunft

    …umgesetzt werden. In Deutschland werden die Ökosteuererleichterungen der Unternehmen daran gekoppelt, dass ein Energieeffizienzmanagement nach DIN existiert… …Vorreiter bestätigen, dass eine höhere Sensibilität für das Thema Energieeffizienz im Unternehmen häufig zu neuen Produkten und Dienstleistungen führt, und… …aktuelle Studie „Hidden Treasure – Why energy efficiency deserves a second look“ der internationalen Managementberatung Bain & Company zeigt, wie Unternehmen… …Einführung der Ökosteuer in Deutschland 1999 können produzierende Unternehmen einen Spitzenausgleich geltend machen. Davon profitierten 2012 rund 100.000… …2016 müssen Unternehmen ein Energie- oder Umweltmanagementsystem verpflichtend nachweisen. Ähnlich ist die Situation in der Schweiz. Im Rahmen der… …Energiestrategie 2050 sollen Unternehmen, die sich durch Zielvereinbarungen zu Energiesparprogrammen verpflichten, von finanziellen Anreizen profitieren… …Energieeffizienz ist noch jung, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu entstehen gerade erst und die Unternehmen lernen noch, strukturiert mit dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Whistleblower handeln im Interesse des Unternehmens und aller Mitarbeitenden“

    …, obwohl dies von der EU-Hinweisgeberrichtlinie nicht vorgegeben sei. Durch diese Erweiterung würden die Unternehmen unnötig belastet. Zweitens: Die zuletzt… …aufgenommene Verpflichtung der Unternehmen, auch anonyme Meldungen zu bearbeiten und ab 2025 technische Meldekanäle einzurichten, die eine Kommunikation mit… …anonym bleibenden Hinweisgebern ermöglichen, sei zu weitgehend. Es bestehe die Gefahr, dass Unternehmen durch eine Vielzahl denunziatorischer Meldungen… …überlastet würden. Auch die Kosten für technische Meldekanäle würden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen überfordern. Wie bewerten Sie insbesondere… …Produktsicherheitsvorschriften oder die DSGVO geschützt sind, nicht jedoch bei Meldungen über schwere Wirtschaftsstraftaten wie Bestechung und Betrug. Auch für die Unternehmen… …sollte es von Interesse sein, dass Hinweisgeber etwaige Straftaten, die im Unternehmen begangen werden, melden können und dabei geschützt sind. Für… …Sachverhalt nun durch das Gesetz geschützt ist. Und wie steht es um das Argument, Unternehmen würden durch die Erweiterung des Anwendungsbereichs überlastet?… …Das ist aus praktischer Sicht auch haltlos. Es gehen im Normalfall gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen nur wenige Meldungen über ein… …Hinweisgebersystem ein. Der Aufwand, diese zu bearbeiten, ist daher überschaubar. Und wenn man als Unternehmen ohnehin ein Hinweisgebersystem einführen muss, sollte es… …auch gleich alle wesentlichen Verstöße abdecken. Weshalb das zu einer unnötigen Mehrbelastung der Unternehmen führen soll, leuchtet mir nicht ein. Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Schwellenwerte für Unternehmensgrößenklassen

    …, Schwellenwerte für kleine Unternehmen festzulegen, die darüber hinausgehen. Sie dürfen jedoch für kleine Unternehmen 7,5 Millionen Euro für die Bilanzsumme und 15… …Millionen Euro für die Umsatzerlöse nicht überschreiten. Dies wäre für die Unternehmen an der Schwelle besonders relevant, da kleine Kapitalgesellschaften… …den Inflationseffekt immer mehr Unternehmen in höhere Größenklassen mit deutlich erweiterten Rechnungslegungspflichten rutschen zu lassen. Außerdem hat… …die Kommission einen Abbau von Angabepflichten für Unternehmen um 25 Prozent für diesen Herbst angekündigt. Die neuen Schwellenwerte sollen bereits für… …Geschäftsjahre, die ab dem 1.1.2024 beginnen, angewendet werden. Damit dürften viele Unternehmen, die bislang als „große Kapitalgesellschaften“ ab 2025 den… …Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen verfehlen ihre Ziele, sehen aber große Chancen

    …Die Mehrheit der größten deutschen Unternehmen verpasst die selbstgesteckten Dekarbonisierungsziele. Zwei Drittel der Firmen bekennen sich… …langfristig zu Zielen hinsichtlich ihrer Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Scope 1 umfasst die direkten Emissionen von Unternehmen, Scope 2 berücksichtigt den… …Deutschland gelisteten Unternehmen aus DAX, MDAX und SDAX mit Blick auf den Stand ihrer Dekarbonisierung analysiert hat. Die Dekarbonisierung der deutschen… …Industrie scheitere nicht am Willen, führt KPMG aus. Unternehmen hätten längst erkannt, dass sie jetzt handeln müssen, um langfristig erfolgreich zu sein… …. Allerdings würden sich viele Firmen schwertun, ihre selbstgesteckten Ziele in die Tat umzusetzen. 57 Prozent der Unternehmen laufen ihren selbstgesetzten… …Scope-1- und Scope-2-Zielen noch am nächsten sind (67 Prozent), bewegen sich nur 17 Prozent der Unternehmen aus der Chemie- und Materialwirtschaft nach… …Klimagipfels von Baku Grenzen des Klimaschutzes am Beispiel Heizungsgesetz Klimaklagen gegen Unternehmen Stand des Emissionshandels (Einbeziehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Vielfältige Erwartungen an Unternehmen

    Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/13 97 Vielfältige Erwartungen an Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion Liebe Leserinnen und Leser… …, Compliance kann man ganz einfach mit „Einhaltung von Regeln“ übersetzen. Die juristische Herangehensweise an diese Forderung ist simpel: Das Unternehmen muss… …, aber auch jene von bestimmten Pressure-Groups, die sich gut zu präsentieren wissen. Verweigert sich ein Unternehmen diesen Ansprüchen, so kann es… …Unternehmenskritiker haben nicht zwangsläufig die Wahrheit gepachtet. Unternehmen müssen sich wehren und sich mit klaren Standpunkten an der öffentlichen Diskussion… …beteiligen. Wer von Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung verlangt, muss auch ihre Teilnahme an gesellschaftlichen Diskussionen akzeptieren. Lobbyismus… …ist legitim, solange er sich an die gesetzlichen und ethischen Regeln hält und transparent abläuft. Ansprüche, die an Unternehmen gestellt werden… …Qualifikation von Unternehmen als Träger gesellschaftlicher Verantwortung. Leider findet diese Diskussion in der Öffentlichkeit meist einseitig statt, denn sie… …wird selten konsequent zu Ende gedacht. Es sollten beide Aspekte gemeinsam betrachtet werden: Wer zu Recht will, dass Unternehmen auch strafrechtlich… …diskutiert wie man Risiken überwälzt. Sicherlich ist das Thema Enthaftung eine ganz entscheidende Triebfeder für jedes Unternehmen, das sich entschließt, ein… …schafft Entscheidungssicherheit für die Unternehmen . Liebe Leserinnen und Leser, die Themen dieses Hefts liefern viel Gelegenheit zu Diskussionen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität weltweit auf hohem Niveau: In Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen

    …Prozent. Den niedrigsten Wert konnte die Studie in Finnland und in Dänemark mit jeweils zwei Prozent messen.In 26 Prozent der deutschen Unternehmen wurde in… …vielmehr als Indiz für die intensiven Anstrengungen der deutschen Unternehmen, Korruption im eigenen Haus zu verhindern und eventuelle Vorkommnisse… …tatsächlich aufzuklären: „Das Bewusstsein für die Gefahren, die von Korruption für das eigene Unternehmen ausgehen, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren… …deutlich gestiegen. Viele Unternehmen haben Risikoanalysen zur Korruption durchführen lassen und das Thema durch die Einführung entsprechender Prozesse und… …Vorgaben entschlossen angepackt.“96 Prozent der deutschen (und 82 Prozent der globalen) Manager haben zu Protokoll gegeben, dass es in ihrem Unternehmen… …Deutschland ernst gemeint –  hier geben 48 Prozent der Unternehmen an, sie auch verhängt zu haben. International sind es nur 35 Prozent. Dennoch betont Heißner… …: „Nach unserer Erfahrung ist das Problem der Korruption aber auch in deutschen Unternehmen noch lange nicht vom Tisch.“Besonders gefährdet sind laut der… …zu illegalen Zahlungen ist „Korruption (…) kein Kavaliersdelikt“.  Korruption „kann ein Unternehmen in seiner Existenz gefährden –  da braucht es… …Erfolg mit Schmiergeldzahlungen nachzuhelfen“.Sorge um Cyberkriminalität wächst Große Sorgen bereitet gerade den deutschen Unternehmen das Thema… …Cyberkriminalität: 70 Prozent sehen in Computerkriminalität eine Bedrohung für ihr Unternehmen –  das sind deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt (49 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie sich Unternehmen auf die neuen Vorgaben vorbereiten

    …CSRD-Entwurf Unternehmen, die künftig unter die CSRD fallen, müssen auch zur EU-Taxonomie berichten. Wer bereits jetzt durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz… …die Vorbereitung Wie sich Unternehmen auf die Neuerungen vorbereiten können, verdeutlicht Rödl anhand folgender Punkte: Fakten schaffen: Wo will ich… …Unternehmen anwenden und was sind meine wesentlichen Themen, zu denen ich berichten sollte? Aktivitäten auf den Prüfstand stellen: Welchen Reifegrad habe ich?… …Was soll das Unternehmen in den wesentlichen Bereichen erreichen und wie kann dies für die Berichterstattung gemessen werden? Hier muss analysiert… …werden, auf welchen Grundlagen im Unternehmen schon aufgebaut werden kann. Fahrplan entwickeln: Was soll in die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …werden. Sicherheit gewinnen: Hält es der Prüfung stand? Vor allem für Unternehmen mit erstmaliger Nachhaltigkeitsberichterstattung können die Erwartungen… …, sondern auch interner Stakeholder berücksichtigt, kann die Grundlage für langfristig erfolgreichere Unternehmen geschaffen werden, so Rödl. (ESV/fab)… …. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch… …Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter… …, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – Berichtspflichten für Unternehmen unterliegen einer großen Dynamik und wurden in den vergangenen Jahren umfangreich erweitert, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Enforcement und BilKoG

    Grundlagen der Überwachung von Unternehmensberichten und Bilanzkontrollgesetz
    978-3-503-11294-4
    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) in Deutschland. Die Enforcement-Prüfung erfolgt auf der ersten Stufe durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung…
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück