COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Governance Compliance Rechnungslegung Risikomanagement PS 980 Corporate Deutschland Fraud Kreditinstituten interne Arbeitskreis Bedeutung Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 59 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …eines IKS z. B. Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: Interne Kontroll- systeme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Corporate… …CGAP und 3.000 CCSA Zertifikate) an Interne Reviso- ren in Unternehmen, dem öffentlichen Dienst und dem akademischen Be- reich verliehen. Die Verbreitung… …Unterneh- men zur Ausbildung von Führungsnachwuchskräften und Führungskräften zu dienen. Hat die Interne Revision im Unternehmen den Stellenwert einer… …Re- visoren ein Garant für stets gut ausgebildete Mitarbeiter ist. Die Zertifika- te bieten den Unternehmen ein Auswahlkriterium bei der Stellenbesetzung… …2006, S. 225–229. Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …verhält wie ein privatwirtschaftliches Unternehmen, muss auch bereit sein hinzunehmen, dass derartige Dienstleistungen nicht mehr ohne Bezahlung erfolgen… …vates Unternehmen im kameralen Haushalt abgebildet wird. Die gemeinde- haushaltsrechtlichen Vorschriften lassen ausdrücklich zu, dass im UA 580 Ein-… …die Übertragung der Aufgaben an pri- vate Unternehmen führt zu einer Verteilung der Kosten auf mehrere Unterab- schnitte. Ob die Kosten dann in einem… …hochgerechnet wird. Dabei wird beim Aufbau der Kostenrech- nung der Abrechnungszeitraum 1 Jahr betragen. Will man aber mit privatwirtschaftlichen Unternehmen… …. Während beim Wirtschaftlichkeitsvergleich mit einem Unternehmen der Privatwirtschaft die Sozialversicherungsbeiträge für Angestellte und Arbeiter auf beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz

    Sophia Schmid, Matthias Braun, Christina Koller, Klaus Fruth, u.a.
    …6.1.2.1 Zivilrechtlich Bezieht der Geschäftsführer ein Gehalt, welches über dem branchenüblichen Gehalt für 308 ein Unternehmen der jeweiligen Branche… …liegt, so ist der Geschäftsführer verpflichtet, ggf. auch selbst das Gehalt auf ein normales Maß zu reduzieren, sobald das Unternehmen in die… …anderer Unternehmen vom eigenen Unternehmen fernhält. Es empfiehlt sich daher auch auf Kri- senanzeichen bei Geschäftspartnern zu achten. Treten Anzeichen… …für eine Krise im eigenen Unternehmen auf, ist bei der Fortführung des Geschäftsbetriebes große Vorsicht geboten, da ab diesem Zeitpunkt die Gefahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Beschaffungsprozesse ein kritischer Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen sind, da sie zum einen direkte Kosten verursachen (Materialkosten, Lagerkosten, Personalkosten… …Logistik und Facility Management, Fachhochschule Münster. Nahezu jedes zweite Unternehmen ist von betrügerischen Handlungen – vor allem auch im… …companies were asked for insider trading Abb. 1: Anzahl der Unternehmen nach Häufigkeit wirtschaftskrimineller Vorfälle (PriceWaterhoueseCoopers, 2006 S. 15)… …Wirtschaftlichkeitsaspekten bereitzustellen sind. Das Unternehmen muss die IT-Ressourcen durch eine strukturierte Menge an Prozessen managen und gewährleisten, dass die… …Manipulationen, die das Unternehmen wirtschaftlich schädigen können. 3. Die Prüfung des Prozesses der Lieferantenstammdatenpflege in SAP R/3 Abgeleitet aus den… …Tabelle. Fragestellung Wie sieht der auf das Unternehmen zugeschnittene Prozess aus? Was ist der Startpunkt/Trigger einer Prozessinstanz? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Deliktische Haftung

    Ulrich Keunecke
    …Angaben macht oder nachteilige Tatsachen verschweigt. Dies gilt entsprechend, wenn sich die Tat auf Anteile an einem Vermögen bezieht, das ein Unternehmen… …Rentenmarkt aufnehmen. Als Emittenten kommen etwa ausländische Staaten, Städte und insbesondere ausländische Unternehmen in Betracht. Aber auch internationale… …, die eine Beteiligung an dem Ergebnis eines Unternehmens gewähren sollen“. Davon sind grundsätzlich zunächst alle Anteilsbeteiligungen an Unternehmen… …zu verstehen, bei denen der Anleger entweder selber einen Geschäftsanteil an dem Unternehmen, insbeson- dere einen Kommanditanteil, erwirbt oder in… …eine sonstige – unmittelbare – Rechtsbeziehung zu dem Unternehmen tritt, die ihm eine Beteiligung am Ergebnis dieses Unternehmens verschafft, etwa… …„Anteile an einem Vermögen bezieht, das ein Unternehmen in eigenem Namen, jedoch für fremde Rechnung verwaltet“.1027 Diese Konstruktion ist dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Anhang

    Dr. Jörg Henkes
    …erläuterungspflichtig angesehen.3602 Daneben kann bspw. auf die Einstu- fung von Unternehmen und Organisationsformen als verbundenes Unternehmen oder Beteili- gung im… …Geschäftsausstattung 2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 3. Finanzanlagen 3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.2… …Unternehmen 3.5.2 an Beteiligungen 3.5.3 an Sondervermögen 3.5.4 Sonstige Ausleihungen Abbildung 74… …öffentlichen Bereich 2.3 gegen verbundene Unternehmen 2.4 gegen Beteiligungen 2.5 gegen Sondervermögen Summe aller Forderungen… …von verbundenen Unternehmen 2.2 von Beteiligungen 2.3 von Sondervermögen 2.4 vom öffentlichen Bereich 2.4.1 vom Bund 2.4.2 vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …. Immaterielle Vermögensgegenstände 106 rialgüter). Derartige Immaterialgüter können dabei zur Veräußerung oder zur dauer- haften Nutzung im Unternehmen… …eigenen Unternehmen genutzt werden sollen. Die grundsätzlich möglichen Alternativen der bilanziellen Behandlung von Ausgaben für Forschungs- und… …Entwicklungsergebnisse, die im eigenen Unternehmen genutzt werden, sind nachstehend wiedergegeben: Abb. 1: Lösungsvarianten zur bilanziellen Behandlung von… …zum Einsatz im ei- genen Unternehmen, wobei unter restriktiven Bedingungen Entwicklungskosten akti- vierungspflichtig sind. Durch ein Statement of… …geschaffene immaterielle Anlagewerte, die zur Nut- zung im eigenen Unternehmen bestimmt sind, nur unter sehr engen Voraussetzungen eine Aktivierungspflicht… …der Unternehmen verbessert werden, sich im Wettbewerb um kostengünstige Fremd- oder Eigenkapitalfinanzierungen am Ka- pitalmarkt zu behaupten. Nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …erfolgen. Die Art und Weise der Risikoanalyse kann dabei je Unternehmen individuell ausgeprägt sein, sollte neben Bewertungsgrößen wie z. B. Komplexität der… …internen und externen Vorgaben (Detailprüfung) Wartungsverträge (Detailprüfung) Im Einkauf liegen für das Unternehmen neben den monetären auch rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision im Unternehmen 16. 03. – 19. 03. 2009 20. 04. – 23. 04. 2009 11. 05. – 14. 05. 2009 15. 06. – 18. 06. 2009 31. 08. – 03. 09. 2009 05. 10. – 08. 10… …Internen Revision Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen Datenschutz für Revisoren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …von Unternehmen zu Unternehmen variieren kann. Im Revisionshandbuch ist ein entsprechend angepasster, unternehmens- spezifischer Revisionsprozess zu… ….; Blümel/Haeußler/Pröpsting, ZIR 2004, S. 142 ff.; Schwager et al., ZIR 2005, S. 11. 821 Immerhin 87 % der befragten Unternehmen der Enquête 2005 des IIR wählten diese… …Internen Revision im Unternehmen (z. B. anhand der Geschäftsordnung), • die kurze persönliche Vorstellung des Prüfungsteams, • die Nennung der… …rücksichtigung von Geschäftsreisen und Urlaub, • das Abfragen aktueller Entwicklungen im Unternehmen und des geprüften Bereichs (z. B. Kennzahlen, laufende… …erstellt. Hierzu werden die unterschiedlichsten im Unternehmen bereits vorhandenen schriftlichen Informationen herangezogen, soweit dies nicht bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück