COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2785)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Kreditinstituten Unternehmen Grundlagen Deutschland Risikomanagement Governance Management Revision Prüfung Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 59 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …the Top als Ausgangs- und Ankerpunkt einer funktionie- renden Compliance-Kommunikation Ob ein Unternehmen noch ganz am Anfang der Entwicklung eines… …Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert. Und hier beginnen die… …wandelnde Ansprüche der Kunden und eines sich immer schneller wandelnden Wettbewerbs) stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit, Prozesse und Zielvorgaben zu… …werden. Wer sein Unternehmen jedoch langfristig auf Erfolgskurs halten will, darf hier nicht stehen bleiben. Die Unternehmensführung muss verstehen und… …, Unternehmen ein Problem verortet, das nicht lösbar ist. Zielkonflikte müssen heute tagtäglich gelöst werden, in einer geordneten Zusammenarbeit und… …. Manchmal wird die Lösung aber darin liegen, von einem konkreten Ziel abzurücken, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden, so wie das Gipfel- team nah am… …Vorbilder und Kulturbotschafter han- deln und auftreten, die durch sie freiwillig oder unfreiwillig gelebten Werte zahlreiche Mitarbeiter im Unternehmen… …erreichen und sie, ob sie es wollen oder nicht, großen Einfluss auf Mitarbeiter und Unternehmen ausüben. Jede Form des Verhaltens, insbesondere… …Unternehmen und jeden Einzelnen darstellen.“4 Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, dass über Compliance gesprochen wird, und eine Kultur der Transparenz… …/ oder der Personalabteilung bei compliance-relevanten Fragestellungen jederzeit anvertrauen zu können. Um ein solches Klima im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …Unternehmen. Nachhaltigkeit ist aus dem heutigen Diskurs um Wettbewerbs- fähigkeit nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen in Deutschland nehmen bei diesem… …Bewusstsein für soziale und öko- logische Verantwortung in Verbraucher- und Finanzmärkten sowie öffentlichen Ausschreibungen motiviert Unternehmen zu… …. Engelmann | Rohn | Seipel 80 Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ergeben sich aus den oben be- schriebenen Trends die folgenden Fragestellungen: Wie… …sehen erste Schritte in Sa- chen Nachhaltigkeit aus? Wie kann nachhaltiges Wirtschaften für das Unternehmen operationalisiert werden und gibt es hierfür… …Nachhaltigkeitsmanagement hat der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) vorge- stellt, welches auf dem etablierten und in tausenden Unternehmen… …Unternehmen weiter zu konkretisieren und zu operationalisieren, bedarf es bestimmter Instrumente.8 Hier kommen die Selbstbe- wertungsinstrumente zur Analyse… …Selbstbewertungsinstrumente Selbstbewertung ist ein relativ neues Thema für Unternehmen, obwohl Selbstbewer- tungsinstrumente für nachhaltiges Wirtschaften seit Ende der 90er… …Beratung oder einen externen Audit – erhält das Unternehmen die Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur zu verankern.9 Durch… …zeigen von Problemen möglich wäre. Die Unternehmen werden selbst in die Lage versetzt, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und eigene Lösungen zu… …zu unterschätzen sind auch das Ex- pertenwissen und die Kompetenz der eigenen Beschäftigten, welches durch partizi- pative Prozesse im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …global agierende Unternehmen ist das von externen Geschäftspartnern ausgehende Korruptions- risiko eines der wichtigsten Compliance-Felder. Nach einer… …publications/guidance-policy-and-protocols/bribery-act-guidance/ (Letzter Abruf 14. 01. 2024). 4 Zu nennen sind hier die Iran-Sanktionen der USA, die es Unternehmen verbietet, mit dem Iran bzw. iranischen… …verwickelt.1 In den Verfahren zum US-amerikanischen Fo- reign Corrupt Practices Act (FCPA)waren es sogarmehr als 90%.2 Für international tätige Unternehmen ist… …. Andere Staaten wie Frankreich, die Niederlande, Spanien oder Italien haben nachgezogen. Ist ein Unternehmen global tätig, muss es die unterschiedlichen… …. Das Unternehmen musste aufgrund eines Korruptionsfalles in Usbekistan in den USA und in den Niederlanden im Jahr 2017 eine Strafe von insgesamt etwa… …hierbei um das Unternehmen der Tochter des ehemaligen usbeki- schen Staatspräsidenten. 4 5 6 8 Vgl. zumBegriff und der Defintion des Geschäftspartners… …handelt es sich um unternehmensexterne Personen, d.h., Unternehmen oder natürliche Personen, die im Auftrag des Unternehmens eine Leistung erbringen… …sigkeit und Integrität überprüft. Unternehmensinterne Konzerngesellschaften sind Teil der Risikoanalyse der Unternehmen und daher regelmäßig nicht von der… …zum Thema Business Partner Compliance in der Praxis vielfältige Fragen. – Warum sollten Unternehmen ihre externen Geschäftspartner überhaupt… …überprüfen? – Weshalb sollte sich ein Unternehmen durch eine ausgiebige Prüfung des Geschäftspartners bösgläubigmachen? – Bestehen rechtliche Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Gackstatter/Wenig/Möller 213 1 Wandel der Rahmenbedingungen Unternehmen mussten in der jüngeren Vergangenheit Herausforderungen und Kri- sen verschiedenster Ursache… …stärkeren Dynamik und Volatilität zu verstehen, der sich auch Unternehmen der Realwirtschaft ausgesetzt sehen. Ein gezieltes Gegensteuern wird durch die zu-… …nehmende Vernetzung der Weltwirtschaft für Unternehmen zur zusätzlichen Her- ausforderung. Als Diagnose und Beschreibung dieser neuen Realität wird gern das… …, complexity, ambiguity (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität). Alle vier genannten Herausforderungen erfordern von Unternehmen eine spezifische… …Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Stellenwert und der Erfolgsrelevanz des Performance Ma- nagement in ihrer Arbeit dargestellt. 2… …Ansprüche an Unternehmen herantragen, die vormals rein finanzielle Performance-Perspektive, für die sinnbildlich das Shareholder-Value-Management-Konzept… …Unternehmen ist durch übersteigerten und bilanzierten Goodwill oder konsistente und nicht bilanzierte Überbewertungen allein nicht zu erklären. Die… …Unternehmen zur effektiven Erreichung mul- tidimensionaler Performance-Ziele. Im Zuge der stärkeren Stakeholder-Orientierung haben auch Mitarbeiter als… …zentrale Ressource im Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Neben einer einfa- chen Unterteilung in finanzielle und nicht-finanzielle Kenngrößen ist also auch… …stretch) und Verhalten- sorientierung (support und trust) zu Innovation und Effizienz in Unternehmen und somit zu hoher Unternehmens-Performance. Einerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 3 1 Einleitung Wie schon einleitend erwähnt sind Prüfungen von Unternehmen mit der… …heutigen IT-Durchdringung durch IR oder WP nur noch mit IT-Unterstützung möglich. Weil die Unternehmen ihre Prozesse nur noch unter IT-Einsatz abwickeln… …eine sichere und vollständige Prüfung möglich: – Weil viele Daten in den Unternehmen nur noch in den Systemen verfügbar sind, ist ein Zugang für… …Prüfungszwecke häufig nur noch mit IT-Hilfsmitteln mög- lich. Die IT-Systeme der Unternehmen sind vorrangig auf die Fachbereichsbe- dürfnisse (z. B. der… …IT-Unterstützung von Prüfungen bietet sich eine intensive Zusammenarbeit an, indem die WP in den je- weiligen Unternehmen auf die IT-Voraussetzungen und… …WP 8 5 Zusammenfassung: Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes Prüfungen von Unternehmen mit der heutigen IT-Durchdringung sind nur noch mit… …IT-Unterstützung möglich. Weil alle Unternehmen ihre Prozesse nur noch un- ter IT-Einsatz abwickeln und viele Informationen nur noch als IT-intern geführte Daten… …geprüft werden. Nur mit IT-Unterstützung ist heute eine sichere und vollständige Prüfung mög- lich: Weil viele Daten in den Unternehmen nur noch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grenzen und Probleme des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Inno- vationsaudit den Ist-Zustand in einem Unternehmen abzubilden, sowie Handlungs- empfehlungen und Verbesserungsvorschläge abzuleiten, wird dadurch… …beispielsweise die technische Ausstattung oder die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen, wird dies von der Belegschaft möglicher- weise negativ aufgefasst. Das… …Beziehung zwischen Auditor und Belegschaft kann auch Schaden nehmen, wenn ersterer Vergleiche mit anderen Unternehmen zieht, die seiner Ansicht nach… …fortschrittlicher sind. Lange Zusammenarbeit: Eine Faustregel besagt, dass Auditoren nicht länger als drei Jahre ununterbrochen im selben Unternehmen tätig sein… …nötige Know-how und technische Verständnis mitbringen. Um für das Unternehmen ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen, muss der Auditor auf die… …Auditor investiert vor der Durchführung Zeit in die gründliche Vorbereitung des Audits. Dies beinhaltet, dass er sich Daten von vergleichbaren Unternehmen… …Ergebnisse auswirken. Zu späte Durchführung des Audits: Viele Unternehmen führen ein Innovationsaudit erst als letzte Maßnahme durch. So lange das… …speziell auf das Unternehmen ausgerichtetes Audit durchzuführen. Die Herausforderung ist dabei, die richtigen Faktoren und Parameter so zu integrieren… …, welche Normen und Wertvorstellungen im Unternehmen gelten, ist eine Frage der Unternehmenskultur.176 Haben Innovati- onen einen festen Platz und einen… …hohen Stellenwert im Unternehmen, werden die Mitarbeiter motiviert sein, neue Ideen einzubringen und weiterzuentwickeln. Sind Innovationen in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Familienunternehmen, die Bindung und der Zusammenhalt ab- nehmen . Familienmitglieder, deren Interessen nicht im Unternehmen berücksichtigt wurden, können mit… …das Unternehmen macht einen Familienrat notwendig, der den Zusammenhalt in der Familie und die Bindung an das Unternehmen sichert . Dieser ist im… …, Familien-Philanthropie, Familienintranet oder Familienbüro bzw . Family Office über das Unternehmen zu informieren, um die Bindung der Familienmitglieder an das… …Unternehmen zu stärken und sie zu einem Team zusammenzuführen . So kann der Familienrat das Familien- unternehmen in Familienhand sichern, den emotionalen Wert… …Tochtergesellschaften, Kooperationen mit anderen Unternehmen oder die Suche nach Mitgliedern für den Beirat . In Wechselwirkung mit dem strukturellen Aufbau von… …Familieninhabern und -mit- gliedern (Aufgabe A) • Bindung der Familie zum Unternehmen, also langfristige Sicherung des Familien- eigentums (Aufgabe B) • Beratung… …Familie und das Unternehmen . Dort können die letzten Berichte der Geschäftsführung oder auch Fotos von Familientreffen eingesehen werden . Der… …Familienrat vieler Unternehmen überwacht darüber hinaus die Einhaltung der von den Gesellschaftern formulierten Regeln für die Eigentumsübertragung . In… …. Außerdem kontrolliert der Familienrat häufig den Aus- stieg von Gesellschaftern aus dem Unternehmen, um negative Auswirkungen auf Unter- nehmen und Familie… …Fragen in Bezug auf das Unternehmen und die Familie . Um über die aktuelle Entwicklung des Unternehmens informiert zu sein, steht er im engen Kontakt mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 29 Anordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung

    Fetzer
    …imRahmen oder zur Vorbereitung von Verfahren der Entgeltregulierung anordnen, dass 1. ihr von einem Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht detaillierte… …erlangen. Die Bundesnetzagentur kann zusätzlich die Übermittlung der Unterlagen nach den Nummern 1 und 2 auf Datenträgern anordnen. Das Unternehmen hat die… …Übereinstim- mungmit den schriftlichenUnterlagen zu versichern. (2) Die Bundesnetzagentur kann einem Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht Verpflichtungen in… …Bezug auf Kostenrechnungsmethoden erteilen. In diesem Fall kann sie das Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht verpflichten, eine Beschreibung der den… …veröffentlicht. (3) Die Bundesnetzagentur kann ein Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht durch gesonderte Entscheidung verpflichten, Zugang unter bestimmten… …von Unternehmen, die nicht über beträchtliche Marktmacht verfügen, Angaben nach Absatz 1 Nr. 1 verlangen sowie nach Absatz 4 vorgehen, wenn dies zur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 VII. Informationen von nicht-marktmächtigen Unternehmen (Abs.6). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37… …I. Allgemein1 1. Informationsasymmetrie Zwischen Regulierungsbehörde und den beteiligten Unternehmen besteht regelmäßig eine deutliche… …Informationen von den Unternehmen zu erhalten. Die Regelungen gelten sowohl für Verfahren der ex-ante- als auch der ex-post-Regulierung. Sie sind eine… …Weiterentwicklung des §31 TKG-1996. Wesentliche Neuerungen betreffen die Möglichkeit, vonmarktmächtigen Unternehmen bestimmte Kostenrechnungsmethoden zu verlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …derartig starken Eingriff in die Organisationshoheit von Unternehmen gibt es in keinem anderen Unternehmensbereich, der über eine Compliance-Organisation… …Wertpapierdienstleistungsbereich und die hierzu behandelten Compliance-Organisationen im nicht regulierten Umfeld haben gemeinsam, dass sie Funktionen im Unternehmen beschreiben… …Berufsrechts für Wertpapierdienstleister. Dort bewährte Maßnahmen sind vielfach geeignet auf Compliance in anderen Unternehmen übertragen zu werden. Ebenso… …für Wert- papierdienstleister als Unternehmen bindend und werden auch üblicherweise aufgrund von § 33 WpHG als Compliance-Funktion wahrgenommen. 4So… …. 5 Jegliche Organisationsstruktur in Unternehmen wird zunächst durch die Rechts- form des einzelnen Unternehmens eingegrenzt und weiterhin durch das… …sprechenden Vorschriften für andere gesellschaftsrechtliche Formen treffen Grundsatzentscheidungen für alle deutschen Unternehmen hinsichtlich der Pfl ichten… …für alle deutschen Unternehmen unabhängig ihrer Rechtsform. Für Finanzdienst- leistungsinstitute ist dies über § 25a KWG und § 31 ff. WpHG ausdrücklich… …wird, werden Unternehmen gehalten sein, entsprechende Funktionen im Unternehmen vorzuhalten. Wie sie die Funktionen organisatorisch gestalten oder… …Unternehmen 95 % ein Compliance-Management eingerichtet. Die Mehrheit der DAX-Unternehmen verfügte über eine sepa- rate Compliance-Abteilung. Bei 60 % der… …befragten Unternehmen wurde das Compliance-Management von einem Chief-Compliance-Offi cer (CCO) geleitet. Allerdings war diese Aufgabe in der Mehrheit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Geschäftspartnerprüfung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …eröffnet, sachgemäß durchgeführt, für Unternehmen die Möglichkeit, schwarze Schafe unter den Vertriebsmittlern noch vor dem Eingehen einer bindenden… …regelmäßig daran, dass entweder vorab keine (sachgemäße) Geschäftspartnerprüfung durchgeführt worden ist oder Entscheidungsträger im Unternehmen, ggfs. um… …lassen, dass sich der Vertriebsmittler nicht an die Vorgaben halten wird. Ebenso wenig ausreichend ist aber auch die in einigen Unternehmen anzutreffende… …, schwierig und stellt für die Entscheidungsträger im Unternehmen eine große Herausfor- derung dar. Diese müssen in jedem Einzelfall bewerten, ob die… …diese nicht verzichtet werden, wenn sich Unternehmen gegen Sanktions- und Haftungsrisi- ken absichern wollen. In Deutschland existieren zwar keine… …Unternehmen beizutragen. Je größer das Risiko der Auslands- korruption im Unternehmen ist, desto differenzierter und umfassender muss die Prüfung ausgestaltet… …alle für das Unternehmen tätig werdende Vertriebsmittler sein. Maßgeb- lich ist die Risikoeinschätzung. Insbesondere bei Unternehmen mit einer eher… …stark risi- koexponierte Unternehmen in der Regel passender. Bei vergleichsweise gerin- ger Risikoexposition könnten auch niedrigere Aufgriffswerte… …. Schließlich kann ein Hinweis darauf sinnvoll sein, welche kompetente Stelle im Unternehmen bei Unsicherheiten der Zuordnung zu kon- taktieren ist. Darüber… …vorzunehmen ist.231 Einige Unternehmen arbeiten mit einem ausdifferenzierten Risk-Scoring-Modell. D.h. in einem Katalog abzufra- gender Risikokriterien wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück