COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1804)
  • Titel (136)

… nach Inhalt

  • News (1382)
  • Literatur-News (353)
  • Partner-Intern (107)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (91)
  • 2021 (94)
  • 2020 (106)
  • 2019 (106)
  • 2018 (96)
  • 2017 (93)
  • 2016 (85)
  • 2015 (140)
  • 2014 (153)
  • 2013 (143)
  • 2012 (165)
  • 2011 (169)
  • 2010 (127)
  • 2009 (55)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Analyse Governance Controlling Instituts Arbeitskreis Prüfung PS 980 Rechnungslegung Corporate Management Unternehmen Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1853 Treffer, Seite 59 von 186, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …signifikanten Wertbeitrag für das Unternehmen liefern“.Aufgaben und Ziele mit Interessen der Stakeholder abstimmenViele Unternehmen hätten zwar in der… …risikoreicher und komplexer werdenden Unternehmensumfeld Schritt zu halten".Damit der Wert der Internen Revision im Unternehmen langfristig gesteigert werden kann… …aufbauen sowie Leistung und Wertbeitrag der Internen Revision im Unternehmen steigern", so Kersten.Wert der Internen Revision wird unterschätztDie Umfrage… …Meinung, dass die Interne Revision eher in ihrer klassischen Prüferrolle einen Wertbeitrag für das Unternehmen leiste.Die Studie "State of the internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weltwirtschaftsforum sendet Signale für Klima-Governance

    …Interessenvertreter die Unternehmen auf, einen integrierten, strategischen Ansatz zur Bewältigung der Klimarisiken vorzuweisen.PwC hat jetzt zusammen mit dem… …Verwaltungsräte die Pflicht, die beaufsichtigten Unternehmen langfristig zu betreuen. Das sei ein wichtiges Element, um sicherzustellen, dass Klimarisiken und… …ergeben, dass viele Unternehmen Technologie noch immer nicht als Werkzeug des Fortschritts begreifen, sondern lediglich als Mittel, um ihr bestehendes… …wesentlich tiefere Auseinandersetzung mit diesem Thema“. In der geforderten Intensität sei das für viele Unternehmen Neuland.Weitere Infos zur Befragung von… …eingerichtet, auf der Initiativen für Nachhaltigkeit beleuchtet werden. Die Unternehmen erkennen an, dass sie Verpflichtungen gegenüber einem größeren Kreis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichtspflichten: Sehr umfangreich, extrem hohe Dynamik

    …Prof. Dr. Inge Wulf führt aus, welche aktuellen Richtlinien und Gesetze Unternehmen für ihre Berichterstattung im Jahr 2022 ganz besonders im Blick… …Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung zu neuen Offenlegungspflichten für Unternehmen wie auch für Finanzmarktteilnehmer. So müssen Unternehmen, die eine… …CSR-Richtlinie unverändert bleibt – zukünftig auch für große, nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen. Ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten liegen vor… …Zuordnung. Zum 1.1.2023: Wasser, Kreislaufwirtschaft, Umwelt, Biodiversität Die EU-Taxonomie VO wird auch 2023 Neuerungen für Unternehmen bringen, da die… …resultieren weitere Berichtspflichten, ab 2023 für Unternehmen – unabhängig von der Rechtsform – mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden und ab 2024 mit mehr als… …. Weitere Konsultationen im Juni 2022 Unternehmen, die der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD-E unterliegen, werden sich mit den… …Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen folgen.Der im September 2020 veröffentlichte EU-Aktionsplan zur… …in den Bereichen Rechnungslegung (HGB und IFRS) und (freiwillige) Berichterstattung, insbesondere über digitale Transformation von Unternehmen… …Textilindustrie, Landwirtschaftsunternehmen oder Bodenschätze abbauende Unternehmen. Die EU-Lieferketten-RL schreibt eine zivilrechtliche Haftung für… …einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit vor allem im Bereich der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen. In den Kodexänderungen sind nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance ist mehr als Regelkonformität

    …Das Thema Compliance hat längst sein Nischendasein verlassen. Zu groß sind die Gefahren, die Unternehmen drohen, wenn Regeln verletzt oder… …Seiten der Unternehmen. Hierauf machte Thomas Kutschaty (SPD), Justizminister von Nordrhein-Westfalen, in seinem Eröffnungsvortrag aufmerksam. In der… …Systemen (CMS) entscheidet ist, wie man diese Regeln letztlich im Unternehmen umsetzt. Wie muss die Unternehmenskultur ausgestaltet sein und wie… …, welcher Standard für Unternehmen besser geeignet sei: der neue ISO 19600, der von Prof. Dr. Bartosz Makowicz vom Zentrum für Interdisziplinäre… …: Letztlich müsse jedes Unternehmen auf Basis seiner spezifischen Situation entscheiden, nach welchem Standard es sein CMS ausrichtet. Vor allem der neue… …viele Unternehmen an dem Wirtschaftsprüfer-Standard orientiert - aufgrund seines generischen Aufbaus. Weitere Themen der Fachtagung: Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbandssanktionengesetz in dieser Legislatur gescheitert – Notwendigkeit einer Regulierung bleibt

    …Rückschlags sollten Unternehmen das Thema Compliance nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern die gewonnene Zeit für Aufbau und Weiterentwicklung eines… …compliancefördernde Ansätze, die ein eindeutiges Signal an die Unternehmen für Investitionen in Integrität und werteorientiertes Handeln sendeten“. So soll gesetzlich… …Untersuchungen hätte die Staatsanwaltschaft beschlagnahmen können, weil sich das Unternehmen nicht auf das Verteidigerprivileg hätte berufen können. Vor diesem… …Hintergrund wurde befürchtet, dass das Verbandssanktionengesetz nicht den gewünschten Anreiz geschaffen hätte, Fehlverhalten aufzuklären, sondern Unternehmen… …geht es jetzt weiter? Nach Einschätzung von Rödl & Partner ist davon auszugehen, dass sich Unternehmen künftig sehr wohl strafrechtlichen Sanktionen… …gesetzt, den Kampf gegen Wirtschaftskriminalität mit einem neuen Sanktionsrecht gegen Unternehmen stärker als bislang aufzunehmen. „Vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entwicklung von ESG-Strategien wird Kernaufgabe im Risikomanagement

    …beteiligten sich zwischen April und August 2022 weltweit 312 Unternehmen, darunter 32 aus dem deutschsprachigen Raum. Das Festschreiben von konkreten Maßnahmen… …und messbaren Zielen lässt jedoch in vielen Unternehmen noch auf sich warten, stellt WTW fest. Nur 17 Prozent der Teilnehmenden hätten bestätigt, im… …, dass das Management von Umwelt-Haftpflichtrisiken künftig die ESG-Bewertung beeinflussen wird. Daher haben bereits drei Viertel der Unternehmen Maßnahmen… …darauf hin, dass die Kosten der Unternehmen aufgrund von mentalen Gesundheitsproblemen ihrer Mitarbeitenden stark steigen werden, so dass hier ein… …Risikomanagement-Prozess für sie eingerichtet werden. Unternehmen sollten zunächst ihre ESG-Risiken verstehen und ihre Auswirkungen, Wahrscheinlichkeiten, Dynamik und auch… …zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse dominieren

    …Unternehmen bewerten die Risiken auch systematischer als vor zwei Jahren, stellt die Universität Hohenheim fest. 90 Prozent nehmen in ihren… …Unternehmen weisen keinen eigenständigen Risikobericht aus. Am häufigsten werden Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse genannt: Cyberangriffe… …DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen analysiert. „Auch wenn in den Risikoberichten teils eine etwas beliebige Anhäufung von Risiken zu beobachten… …ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen Unternehmen in einer tiefgreifenden Multikrise stecken und sich große Sorgen machen“, stellen die… …Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehrstufige Insolvenzrechtsreform

    …Eine neue Insolvenzkultur soll mit dem in Vorbereitung befindlichen ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) entstehen. Es… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im aktuell anstehenden Gesetzgebungsverfahren zu verabschieden. Das ESUG (vgl. dazu einen… …gesetzt werden, „um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern“, so Bundesjustizministerin Sabine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DRSC bleibt als deutscher Standardsetter erhalten

    …Das DRSC hat am 30.5.2011 beschlossen, dass neben Unternehmen auch Verbände eine vollberechtigte Mitgliedschaft halten können (so genanntes… …, Mitglied des Vorstandsausschuss des DRSC e.V., hat über die bisherige Mitgliederbasis hinaus eine Reihe von Unternehmen und Verbänden ihr Engagement zugesagt… …mittelständische Unternehmen im DRSC wiederfinden können und bereit sein, die finanzielle Basis weiter zu stärken. Damit könnte auch der Kritik einer zu einseitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufschwung, aber nicht ohne Risiken

    …Die Finanzchefs (CFOs) in deutschen Unternehmen sehen deutlich positiver in die Zukunft als noch vor einigen Monaten, behalten aber eine defensive… …strategischen Prioritäten. Im Vergleich zur letzten Umfrage hat sich die strategische Ausrichtung der Unternehmen verfestigt. Wegen des unsicheren… …Unternehmen wollen die meisten CFOs die Energieeffizienz erhöhen und die Energiebeschaffung optimieren. Mittelfristig wird auch Inflation wieder ein Thema sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück