COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung deutsches Praxis Governance interne Prüfung Institut Management Unternehmen Analyse Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 52 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …128 • ZCG 3/23 • Prüfung Aufsichtsratskompetenzen Aufsichtsratskompetenzen Anforderungen in öffentlichen Unternehmen Marisol Hayler · Martin von… …Hören Den gewachsenen Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen kann nur durch spürbaren Kompetenzaufbau begegnet werden… …öffentlichen Unternehmen spürbar gestiegen. Dieser Meinung sind 78 % der Mitglieder aus Aufsichtsrat und Geschäftsführung aus der Kienbaum Studienreihe… …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …gegenübergestellt sehen, kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied dem gestiegenen Anforderungsprofil und den Aufgaben allein nicht gerecht werden. Unternehmen müssen… …aufgezeigt, was aus Sicht von Geschäftsführenden, Aufsichtsratsmitgliedern und Beteiligungsmanagerinnen und -managern in Unternehmen der öffentlichen Hand für… …Unternehmen zur eigenen Zukunftssicherung c Geschwindigkeit der Veränderungen 2 Zitiert nach Ulf Mayer, Qualifikation des Aufsichtsrats – Vertrauen ist gut… …Kamingespräche für öffentliche Unternehmen — ausgewählte Personen über aktuelle Trends und Entwicklungen zu spezifischen Themenfeldern. Im Anschluss der Befragung… …Unternehmen, sondern auch in der Privatwirtschaft vorhanden ist, zeigt eine Marisol Hayler Student Apprentice, Compensation and Performance Management, Kienbaum… …Mitglieder und einer verstärkten Nutzung von (freiwilligen) Fortbildungsmaßnahmen. Für die Unternehmen bzw. ihre Eigentümerinnen und Eigentümer bedeutet dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen Peter Fissenewert berät seit vielen Jahren auf den Gebieten Compliance, Corporate Governance und Managerhaftung. Er ist Partner der internationalen… …Rechtsanwaltskanzlei Buse Heberer Fromm. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt bei mittelständischen ­Unternehmen. Fissenewert gab das Werk… …„Compliance“ bei Unternehmen – insbesondere im Mittelstand – wahr? Mittlerweile gibt es eine deutlich positivere Einstellung zum Thema „Compliance“ als noch vor… …zu Compliance gefordert. Größere Unternehmen verlangen dies von ihren Zulieferern längst. Und auch international ist es seit Jahren Standard. Daher… …-reduzierung“ eine Rolle. Dies steht aber nicht im Vordergrund. Wichtig ist, Gefahrenquellen im Unternehmen (endlich) zu erkennen und möglichen Schäden… …vorzubeugen. Gerade der Mittelstand ist nachweisbar häufig Opfer von Straftaten aus dem Unternehmen heraus. Die Beispiele und Studien hierzu sind beeindruckend… …. unternehmergeführte Unternehmen mit Compliance beschäftigen. Bei diesen Unternehmen steht ja das Thema „Managerhaftung“ erst recht nicht im Vordergrund. Sehr schnell… …geeignet. Es sind zunächst die praktischen Dinge, die das Unternehmen regeln will, um sodann tatsächlich seine eigenen Werte zu hinterfragen. Wenn das Thema… …Mitarbeiter möchte seinem Unternehmen schaden. Das wollte er schon zuvor nicht, hat es aber jetzt erst verstanden. Das ist auch ein Teil von gelebter und neu… …verstandener Unternehmenskultur. Die Beispiele könnte ich endlos fortsetzen. Compliance ist Treiber für einen Kulturwandel. Unternehmen müssen wieder zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …BERUFSSTAND Die neue Revision spricht IT DR. ULRIKE HAAS · ALEXANDER SCHRECKENBERGER · JAN STOTTROP Die neue Revision spricht IT Unternehmen und… …Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt Aktuell gibt es wohl kaum einen Prozess in Unternehmen, der nicht durch IT… …verändern in unterschiedlicher Geschwindigkeit stetig alle Be­reiche von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Dennoch wird in vielen Unternehmen immer noch… …Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet. Die gedankliche Trennung ist oft auf allen Ebenen tief verwurzelt, auch in mancher Revision. 1. Das Unternehmen… …Executive die Interne Revision der Haniel-Gruppe. Die Autorin und die Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Abb. 1: Das Unternehmen… …als Gemüsebeet 156 ZIR 04.22 Beginnen wir mit einer Analogie: Stellen wir uns ein Unternehmen als ein Gemüsebeet vor, in dem unterschiedliche Pflanzen –… …stellvertretend für Prozesse – gedeihen. Manche sind auf einen reichen Ernteertrag ausgelegt: Im Unternehmen sind das die Wertschöpfungsprozesse. Andere sind dazu… …Schatten spenden. Da dabei kaum eine Pflanze ohne ein Substrat auskommt, nutzen wir dieses als Analogie für die IT im Unternehmen: Das Substrat besteht dort… …, scheint hier die Analogie in vielen Fällen mit der Realität zu brechen. Die Erfahrung aus vielen Jahren der IT-Prüfung bei Unternehmen unterschiedlicher… …wenn überhaupt im Unternehmen existent – wird allzu oft im Kontext von Data Analytics als Datenbeschaffer und Zulieferer für derartige Prü­ Die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Oliver Schieb, Dr. Martin Schmidt, Dr. Tobias Teicke
    …ZRFC 2/19 92 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Comfield. Oliver Schieb Comfield berät Unternehmen, öffentliche Stellen und Non-Profit-Einrichtungen zur Compliance-Organisation und bei der Durchführung… …zu sein – in allen Aspekten der Wertschöpfung. Tobias Teicke: Die Kunst, ein Unternehmen so zu organisieren, dass Mitarbeiter und Partner regeltreu und… …ethisch vertretbar handeln. In einer Einmannunternehmung ist das eine überschaubare Aufgabe – hier reicht der eigene innere Kompass. Hat das Unternehmen… …Herausforderung. Martin Schmidt: Compliance ist Einstellungssache! Ich habe in den vergangenen fünf Jahren über 100 Workshops in Unternehmen durchgeführt und eines… …festgestellt: Es gibt Unternehmen oder Abteilungen, in denen herrscht der Gedanke vor: „Wir wollen sauber und ehrlich die Besten sein.“ Wenn dieser Gedanke… …, war eine spannende Erfahrung. Und gleichzeitig eine große Verantwortung. Ein solches Verfahren ist eine große Belastung für ein Unternehmen und seine… …Unabhängigkeit zu bewahren und zum anderen dem Unternehmen dabei helfen, die richtigen Entwicklungsschritte zu gehen. Tobias Teicke: Das war in meinem Fall ein… …Wirksamkeit von Compliance-Maßnahmen wird uns immer häufiger gestellt. Hierzu werden von vielen Unternehmen zwar bereits eine Reihe von KPIs erhoben… …Volljuristen einsetzen. Unternehmen sind immer weniger bereit, solche Materialschlachten zu bezahlen. Wir verfolgen bei Untersuchungen bewusst einen anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 5/25 • 235 Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter ­Unternehmen… …Stärken im Klimaschutz, Defizite im Lieferkettenmanagement und bei der Darstellung nichtfinanzieller Risiken. Handlungsempfehlungen unterstützen Unternehmen… …strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen entwickelt. Diese Entwicklung wird durch knapper werdende natürliche Ressourcen, ein zunehmendes gesellschaftliches… …Reporting Directive (NFRD), wobei Unternehmen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die die konkreten Inhalte der Berichte definieren… …, freiwillig anwenden können. 2 Die EU-Kommission schlägt im Rahmen des Omnibus-I-Pakets Erleichterungen für Unternehmen vor – darunter eine Anhebung der… …sollen rund 80 % der bislang potenziell betroffenen Unternehmen entlasten. Unternehmen sollten angesichts dieser Verzögerungen und möglichen Änderungen… …Unternehmen zu? Wie gut sind sie bereits darauf vorbereitet? Und welche Aspekte bergen Verbesserungspotenzial? Genau hier setzt die Studie des Autorenteams, die… …zur Bewertung der Berichtsqualität. Ziel ist es, konkrete Potenziale zur Optimierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzuzeigen und Unternehmen… …die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren 3 Vgl. Baumüller, Omnibus I und die Folgen, ZCG 2/2025 S. 88… …ist es, Transparenz und Vergleichbarkeit zu fördern und Unternehmen jeder Größe eine gemeinsame Sprache für ihre Nachhaltigkeitsleistung zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider
    …ZRFC 5/22 238 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Medizinstrafrecht in Wiesbaden Die Beratung von Unternehmen im Bereich Compliance stellt einen Tätigkeitsschwerpunkt der Kanzlei dar. Prof. Hendrik Schneider hat die… …Untersuchungen zu werteorientiertem Compliance-Management und die Werte von Compliance-Beauftragten und ihr Einfluss auf die Compliance-Kultur im Unternehmen; zu… …Verteidiger tätig. Später habe ich begonnen, Unternehmen bei Aufbau und Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen zu beraten. Was motiviert Sie heute und… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Jedes Unternehmen ist anders und hat eine unterschiedliche Haltung zu… …Durchführung Interner Untersuchungen. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Viele Unternehmen stehen angesichts der… …wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Unternehmen können auf ein Compliance-Management-System schon aus Gründen… …Compliance assoziiert sind. Außerdem sollten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger über Praxiserfahrung in einem Beraterteam oder Unternehmen die Branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …für Rechnungslegung (DPR) zwischen 2006 und 2008. Ihr ­Tätigkeitsbericht wird verglichen mit den Informationen, die HDAX 110 Unternehmen in ihren… …Enforcement-Verfahren mit seinen beiden Stufen dient seit mittlerweile über vier Jahren dazu, bei der Rechnungslegung von Unternehmen einerseits präventiv das Auftreten… …hergestellt werden. Der kürzlich ergangene Beschluss des OLG Frankfurt/M. 2 verdeutlicht, dass auch bei größeren, kapitalmarktorientierten Unternehmen solche… …veröffentlichungspflichtigen Fehler in der Rechnungslegung und Lageberichterstattung durchaus vorkommen können. 3 In letzter Zeit nimmt daher der Wunsch vieler Unternehmen nach… …einer direkteren Kommunikationsmöglichkeit mit der DPR zu. Unter anderem soll es den Unternehmen durch die Errichtung eines sog… …Rechnungslegungsstandards entspricht. Der Prüfung unterliegen hierbei die Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen im In- und Ausland, die den deutschen Kapitalmarkt… …eine Prüfung ein, steht es dem betreffenden Unternehmen frei, ob es an der Prüfung mitwirkt oder nicht. Die DPR berichtet der BaFin über die Absicht… …, eine Prüfung einzuleiten (§ 342b VI S. 1 Nr. 1 HGB). Verweigert das Unternehmen eine generelle Mitwirkung, ist dies der BaFin nach § 342b VI S. 1 Nr. 2… …betreffenden Unternehmen das Ergebnis der Prüfung mit. Es besteht keine Mitteilungspflicht gegenüber Dritten, wie etwa Hinweisgeber oder Öffentlichkeit. Eine… …Rechnungslegung festgestellt, so ist das gefundene Ergebnis gegenüber dem Unternehmen zu begründen. Im gleichen Zug wird nach § 342b V S. 2 HGB dem Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kurt Bröckers
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/19 137 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …wirtschafts- und steuerstrafrechtlicher Verteidigung, Vertretung und Beratung zurück. Neben der Beratung von Unternehmen liegt sein Schwerpunkt auf der… …Verantwortliche in Unternehmen begründet werden, die nahezu zwangsläufig unerfüllt bleiben. Strafverfolger und Gerichte haben viel zu häufig die unzutreffende… …leisten. Die Gefahr für Organmitglieder beziehungsweise Verantwortliche in Unternehmen liegt darin, dass aber jede Pflichtverletzung beziehungsweise… …zunächst das Thema Einführung eines Sanktionenrechts beziehungsweise „Strafrechts“ für Unternehmen, eine gewisse Hypertrophierung des Strafrechts und meines… …. So sinnvoll ein konsistentes Verfahrensrecht für die Sanktionierung von Unternehmen wäre, so überflüssig ist meines Erachtens ein neues materielles… …Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Und wie schätzen Sie die Zukunft von Compliance im öffentlichen Sektor ein? Unter anderem große… …sachlich agierende Kollegen, seien diese in der Justiz beschäftigt oder als Rechtsanwälte oder in Unternehmen tätig, treffe. Nach einem anstrengenden Tag im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Blockchain-Technologie und Smart Contracts

    Chancen und Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Unternehmen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Der kontinuierliche Vormarsch von FinTech-Anwendungen bietet Anlass zur genaueren Betrachtung der… …Blockchain-Technologie. Für Unternehmen ist es wichtig, dass sie sich allfälliger Chancen wie auch Risiken, insbesondere im Bereich Compliance bewusst sind. Der… …seit geraumer Zeit private Akteure, Unternehmen und Gesetzgeber gleichermaßen beschäftigt. Trotz dessen scheint es gerade in jüngster Vergangenheit… …den Bereichen internationaler Handel und Compliance hat Blockchain hohe Relevanz für Unternehmen. Damit Unternehmen bestmöglich von der Technologie… …verschiedene Anwendungsbereiche sowie Implikationen für Unternehmen. Insbesondere werden Chancen und Risiken unterschiedlicher Anwendungsbereiche von… …. 17 Durch die Nutzung digitalisierter und beschleunigter Prozesse können Unternehmen sowohl Zeit als auch Geld sparen. Insbesondere im Rahmen von… …Papierdokumenten via Expresslieferung meist teuer. 21 Durch die Implementierung von Blockchain im Rahmen des Supply-Chain-Managements könnten Unternehmen von einer… …sollte erwähnt werden, dass die Reduzierung des Papierverbrauches von Unternehmen der Umwelt zugutekommen würde. 3.1.1 Implikationen WTO Generaldirektor… …Unternehmen ihre Supply Chain als äußerst komplex charakterisierten, 27 sollten die mit der Implementierung von Blockchain-Technologie einhergehenden Chancen… …die meisten Unternehmen von ihrem Nutzen überzeugen. 3.2 Unternehmensführung Im Bereich der Unternehmensführung kann Blockchain-Technologie die interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …ZRFC 3/20 108 Compliance | Richtlinien | Korruption | PSD2 | Geldwäsche Das Compliance-Risiko in Deutschland Was Unternehmen wissen müssen Seyfi… …weltweit tätige Unternehmen eine wachsende Anzahl von Gesetzen und Verbraucherwünschen berücksichtigen, um Risiken erfolgreich zu minimieren. In Deutschland… …Hinweise für die Implementierung effektiver Antibestechungsprogramme und eine unabhängige Prüfungsmethode, mit der Unternehmen ihre Maßnahmen zertifizieren… …Practices weltweiter Antikorruptionsmaßnahmen. Die flexible Norm kann von multinationalen Konzernen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie öffentlichen… …von Unternehmen, die die vorherigen IS0 9001 Zertifizierungsnormen übernommen hatten, deutliche Verbesserungen im Umsatzwachstum, bei den Gewinnen und… …den Vermögenseinkünften gezeigt, verglichen mit den nicht nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmen. 3 Außerdem wird der Auf bau einer Reputation als… …ethisches Unternehmen so eingeschätzt, dass er die Aktienkurse um 20 bis 50 Prozent oder mehr erhöht. 4 2 PSD2 Die Deadline für die Umsetzung der zweiten… …Verfügung gestellt werden. 3.1 Was ändert sich? Unternehmen müssen sich somit vermehrt auf Anfragen von nationalen Regulierungsbehörden einstellen, um… …Fällen können nur Einzelpersonen strafrechtlich belangt werden (und nicht das Unternehmen als juristische Person). Zusätzlich kann gegen Einzelpersonen ein… …Berufsverbot verhängt werden, das eine aktive Tätigkeit im Berufszweig, in dem die Bestechung stattfand, für ein bis fünf Jahre untersagt. Auf Unternehmen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück