Die Einbindung des Aufsichtsrates in das Gesamtbankrisikomanagement einer Bank ist unerlässlich für eine wirkungsvolle Überwachungstätigkeit. Ausgehend von der Geschäftsstrategie erarbeitet der Vorstand in Zusammenarbeit und in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat die Risikostrategie einer Bank. Diese bildet den Ankerpunkt für die systematische Implementierung eines Risikomanagementprozesses. Hierbei gilt es die beiden Risikokalküle, den Risikotragfähigkeitskalkül und den Risiko-Chancen-Kalkül, gleichermaßen angemessen zu berücksichtigen. Das methodische Steuerungsfundament kann ein wertorientiertes Managementsystem bilden, das auf einem ökonomischen Kapitalkonzept basiert. Die Risikotragfähigkeit wird mithilfe eines Limitsystems überwacht und sichergestellt. Die Beurteilung des Verhältnisses von Chancen und Risiken kann über eine integrierte Rendite-/Risikobetrachtung in Gestalt eines Risk-Adjusted-Performance-Measurement- Konzeptes (RAPM-Konzeptes) mit Hilfe von Kennzahlen wie zum Beispiel dem RORAC (Return on Risk adjusted Capital) erfolgen.
Seiten 1027 - 1046
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.