COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9451)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (321)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne Instituts Governance Unternehmen Risikomanagements Deutschland internen Rechnungslegung Revision Prüfung Analyse deutschen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9530 Treffer, Seite 5 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …2006 waren die meisten Unternehmen gesetzestreu. Es fehlte aber zumeist eine spezielle Funktion, die sich mit der Auslegung und Einhaltung von Regeln im… …Unternehmen befasst hat. Und auch das ist nicht ganz korrekt: Auch vorher gab es Initiativen, die sich gegen Korruption und unlauteren Wettbewerb gestellt haben… …Unternehmenslenkern und Politikern in Hamburg gegründet. Seitdem hat sich der Verein immer mit dem Schutz der Unternehmen vor Wirtschaftskriminalität beschäftigt. Auch… …Unternehmen. Passarge zeichnet in seinem Beitrag die Historie und die Gegenwart von Pro Honore nach. Ombudsstellen sind inzwischen gesetzlich für viele… …Unternehmen verpflichtend vorgeschrieben. Die Verpflichtung bedeutet noch nicht, dass die Systeme so ausgestaltet sind, dass sie wirklich funktionieren… …Whistleblowing erreichbaren Schutz von Unternehmen verbessern. Cyberkriminalität wird immer mehr zur relevanten Gefahr für Unternehmen. Der Digital Ope- rations… …Beitrag anhand einer breiten Studie zur Umsetzung des Datenschutzes in Unternehmen die Lücken auf: Es bedarf großer Investitionen und einem Wechsel im… …Mindset, dass Datenschutz tatsächlich zur Priorität in Unternehmen wird. Ein wichtiges Feld der Compliance ist die Produktsicherheit und -gestaltung. Die EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 04 04.25 25 Datenschutz muss eine ­Priorität für Unternehmen sein 169 Der dringende Bedarf an Investitionen und ­Maßnahmen Chris Dimitriadis Digital…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …Glück stark reduziert, da im Vergleich zum Gründungsjahr der Schutz von Bürgern und Unternehmen durch Gesetze, Rechtsprechung, Unternehmens- und… …Menschen und Unternehmen vor Schäden durch unlautere und kriminelle Maßnahmen geschützt. Bis zum heutigen Tage hat Wirtschaftskriminalität durch seine… …, dass leistungsbereite Menschen und Unternehmen für Wohlstand sorgen, und ein wirtschaftliches Wachstum nicht ermöglicht. Folge ist die Verelendung ganzer… …ist eine Regelung vorgesehen, nach der Maßnahmen zur Korruptionsvorsorge positive Wirkung haben. Insbesondere kann bei Unternehmen, die das… …Vorhandensein eines Compliance-Programms mittels eines Compliance-Zertifikates nachweisen, von der Registerabfrage abgesehen werden. Seit 2014 können Unternehmen… …Vertrauensstellung innehat. Schließlich untersucht PRO HONORE seit 2016 regelmäßig mit verschiedenen Studien, wie mittelständische Unternehmen die Justiz und… …, querulatorischen oder verleumderischen Hinweisen abzugrenzen. Nur nach Absprache mit dem Hinweisgeber werden betroffene Unternehmen oder andere zuständigen Stellen… …Unternehmen untereinander immer wichtiger. Hierfür entwickelte PRO HONORE den Hanseatischen Compliance-Tag, der im Jahr 2014 zunächst als Tagung „Compliance in… …Erfahrungsberichte von Unternehmen und ein praxisorientierter Austausch. So setzt sich die Referenten- und Teilnehmerschaft aus Unternehmensvertretern und Experten aus… …Compliance-Zertifikat Angesichts der großen Bedeutung von Reputation für mittelständische und inhabergeführte Unternehmen hat die außenwirksame Darstellung von Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …. Welchen Stellenwert soll die Ökologie, der Umweltschutz im Handeln des Einzelnen, im Handeln der Unternehmen haben? Wo helfen gesetzliche Vorgaben, ja… …Verbote, den Wandel voranzutreiben, wo versetzen sie die Wirtschaft der EU eine Schwächung im weltweiten Wettbewerb? Soll das eigene Unternehmen der… …den Mitarbeitenden. Ein Unternehmen, bei dem Reden und Handeln keine Einheit darstellen, darf dies nicht von seinen Mitarbeitenden erwarten. 3… …Technologische Kompetenz Die Folgen der neuen Technologien betreffen alle Unternehmen, wobei die breite Nutzung der künstlichen Intelligenz nur die Speerspitze der… …übertreten sind. 4 Historische Kompetenz Unternehmen sind unterschiedlich alt und verfügen damit über eine unterschiedliche Historie. Dieser Aspekt wird in… …Unternehmen erfolgreich macht. Mutige Gründer, die eine Geschäftsidee gegen Widerstände am Markt etablieren. Das Thema Agilität stellt sich Gründern nicht… …Gerechtigkeitskompetenz Sind Unternehmen gerecht? Gegenüber Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und der Gesellschaft? Wer einen Krimi im Fernsehen sieht, erfährt, wie es um… …das Image von Unternehmen im Allgemeinen und Unternehmern im Speziellen gestellt ist, fast immer sind diese skrupellose Geschäftsmacher, nicht selten… …Täter. Dieses mediale Dauerfeuer, begleitet von Diskussionen um soziale Gerechtigkeit, bleibt nicht ohne Folgen für die Betroffenen. Ist ein Unternehmen… …Schritt ist Desinteresse, das Wegschauen bei schädlichen Handlungen. Mitarbeitende kennen das Unternehmen besser als Außenstehende, können Außendarstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …. Nach aktuellen Erhebungen sind fast alle Unternehmen, die einer entsprechenden Verpflichtung unterliegen, dieser inzwischen nachgekommen. 1 Weniger… …Einigkeit besteht hingegen bei der Ausgestaltung und Bekanntmachung der Meldestelle. So werden in einigen Unternehmen umfangreiche Marketingkampagnen mit… …eigens konzipiertem Informationsmaterial, Webpages und Schulungsveranstaltungen durchgeführt; andere Unternehmen belassen es bei einem schlanken Hinweis im… …Inter- oder Intranet. Ebenso unterschiedlich sind die Rückmeldungen der Unternehmen zum Nutzungsverhalten der Belegschaft. Diese gehen von „die Meldestelle… …die Nutzung des internen Meldeverfahrens bereit[stellt].“ Übersetzt heißt das: Die Unternehmen sollen dafür sorgen, dass die * Jan Schilling ist… …Einstellungen von Mitarbeitern gegenüber ihrem Unternehmen) und organisationales Lernen (insbesondere Lernen aus Fehlern). Dr. Vivien Veit ist Rechtsanwältin und… …berät Unternehmen bei der Einrichtung von Compliance- und Hinweisgebersystemen. Sie fungiert außerdem als Ombudsperson für zahlreiche Unternehmen. In… …Fehlverhalten (zumindest in der Wahrnehmung der Beteiligten) förderlich für das Unternehmen ist (zum Beispiel Bestechung, die Aufträge für das Unternehmen… …zahlreiche Forschungsergebnisse den klassischen Wirtschaftsstraftäter als im Unternehmen erfolgreich, gut vernetzt, beliebt und mit einem soliden Wertesystem… …ausgestattet. 18 Bedeutet das nun, dass Unternehmen einem guten, persönlichen Verhältnis zwischen den Hierarchiestufen entgegenwirken sollten? Natürlich nicht!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …Datenschutz | Cyberkriminalität | KI | Compliance | Qualifikationslücke ZRFC 4/25 169 Datenschutz muss eine ­Priorität für Unternehmen sein Der… …unterfinanzierten Teams zu arbeiten, was ihre Unternehmen anfällig für Sicherheitsverletzungen macht. Ohne angemessene Investitionen und Unterstützung sind die… …Datenschutzteams überfordert und die Unternehmen unnötigen Risiken ausgesetzt. Zwar wurden durch neue Rechtsvorschriften Wege zur Lösung dieser Probleme aufgezeigt… …Datenschutz-Landschaft: Warum Unternehmen handeln ­müssen Die Bedeutung des Datenschutzes geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus - er ist ein grundlegendes… …Element der geschäftlichen Integrität und des Kundenvertrauens mit finanziellen und reputationswirksamen Konsequenzen für alle Unternehmen. Die Auswirkungen… …nur 38 Prozent der europäischen Fachleute Vertrauen in die Fähigkeit ihres Unternehmens haben, sensible Daten zu schützen. Dies gibt den Unternehmen… …zur Offenlegung von Daten führen, die Glaubwürdigkeit von Unternehmen untergraben und Misstrauen in Kundenbeziehungen schaffen können. Dies ist für den… …, qualifizierte Daten- * Chris Dimitriadis ist Chief Global Strategy Officer bei der ISACA. ZRFC 4/25 170 Prevention Unternehmen müssen die strukturellen… …Unternehmen Gefahr laufen, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und neuer Rahmenwerke wie dem Digital Services Act und dem AI Act nicht zu erfüllen… …technischen Datenschutzteams angemessen besetzt sind, verglichen mit nur 33 Prozent in Unternehmen, die Privacy by Design nicht praktizieren. Folglich haben 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …nahezu alle im Finanzmarkt tätigen regulierten Unternehmen (mit wenigen Ausnahmen für sehr kleine Anbieter). In Artikel 2 DORA werden explizit rund 20… …könnte. Bemerkenswert ist, dass DORA die Sanktionierung nicht nur auf das Unternehmen selbst beschränkt. In Erwägungsgrund 100 und Art. 50 Abs. 1, Abs. 5…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
    …Rechtsakte das Compliance- Management in Unternehmen beeinflussen. Nach einer systematischen Darstellung der EU-Ökodesignverordnung und deren zentralen… …Unternehmen müssen relevante Zielgruppen über nachhaltigkeitsbezogene Eigenschaften ihrer Produkte informieren. 15 Produkte dürfen nur dann in Verkehr gebracht… …insbesondere auf Textilien zielt. 21 Unternehmen werden demnach zur Offenlegung der Anzahl und Behandlung nicht verkaufter Produkte verpflichtet. 22 Darüber… …hinaus tritt für Unternehmen, die keine KMU sind, ab dem 19. Juli 2026 ein konkretes Verbot in Kraft, verschiedene Textilien im Falle einer ausbleibenden… …Veräußerung zu vernichten. 23 Dieses Verbot soll ab dem 19. Juli 2030 auch für mittlere Unternehmen gelten, während Kleinst- und Kleinunternehmen ausgenommen… …, sicherzustellen, dass die Konformität der Produkte mit den delegierten Rechtsakten nicht beeinträchtigt wird. 53 3.3 KMU und Unternehmen aus Drittstaaten KMU sind… …Nachhaltigkeit in die Wertschöpfungskette zu integrieren. 54 Für außerhalb der EU ansässige Unternehmen, insbesondere wenn es sich um KMU handelt, gilt, dass… …selbst wenn ein Unternehmen nicht direkt zu den Regulierungsadressaten gehört, es aufgrund der Anforderungen an den Produktpass oder die Reparierbarkeit… …ein Unternehmen nach sich ziehen. Marktüberwachungsbehörden sind beispielsweise befugt, bei Vorliegen der Voraussetzungen Verkaufsverbote, Rückrufe oder… …, erhebliche Herausforderungen für Unternehmen mit sich, die mit den Vorgaben der EU-Ökodesignverordnung ineinandergreifen. 5.1 R2R-Richtlinie [(EU) 2024/1799]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …innerhalb von Unternehmen sinnvoll sein können. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einleitung Die Diskussion über die Befristung von Gesetzen ist seit fast 30… …, inwiefern die Sunset Legislation sich auf das Compliance- Management-System (CMS) in Unternehmen übertragen lässt. 2 Übertragung auf das Compliance-­… …Management in Unternehmen In vielen Unternehmen findet sich der Vorwurf der Überregulierung. An vielen Stellen interpretieren Compliance-Abteilungen… …, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bereits den Anschein vermeiden sollen, dass es zu Verstößen kommt. Dies führt dazu, dass die durch einen emsigen… …in vielen Unternehmen entspricht, kann es sinnvoll sein, ein ähnliches Vorgehen zu wählen, wie es dem öffentlichen Gesetzgeber empfohlen wird. Die… …diese im Unternehmen auf gleiche Weise umgesetzt werden und darf nicht zeitlich befristet werden. Besonders geeignet für die Arbeit mit Sunset- Klauseln… …eines Gesetzes oder einer anderen verpflichtenden Regelung soll so gestaltet werden, dass die Regelung zum einen passend für das Unternehmen übersetzt… …und angemessene Zeitspanne für einen Test, dass anfängliche Widerstände, wie sie häufig bei Veränderungen in Unternehmen vorkommen, nicht die Hauptrolle… …für die Akzeptanz von neuen Regeln spielen. f Ebenfalls bei Regeln, für die eine Ausweitung der gesetzlichen Forderungen vom Unternehmen erwünscht wird… …, eignet sich die Arbeit mit Sunset-Klauseln. Ein Musterbeispiel sind die Regeln für Geschenke. 5 Die meisten Unternehmen schränken hier den gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …der internen Meldestelle gemäß § 12 Hin- SchG. Die Arbeitgeberin, ein Unternehmen mit circa 90 Arbeitnehmern, hatte eine interne Meldestelle… …Unternehmen zwischen interner Organisationseinheit, externen Dienstleistern, digitalen Plattformlösungen oder Mischformen wählen. Auch hinsichtlich der… …bestehende Architektur der betrieblichen Mitbestimmung eingebettet werden müssen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass die Einrichtung und Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück