COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (377)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (64)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Arbeitskreis internen Revision Rahmen Risikomanagement PS 980 Deutschland Rechnungslegung Anforderungen Institut Unternehmen Corporate Berichterstattung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 5 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …des Verfahrens ist die Frage, ob ein Unternehmen von seinem Leitungsorgan Ersatz einer gegen das Unternehmen verhängten kartellrechtlichen Geldbuße… …und die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen zu sorgen. Diese Pflicht ist auch dann verletzt, wenn das pflichtwidrige Handeln dem Unternehmen… …teleologische Reduktion der gesellschaftsrechtlichen Normen ausgeschlossen werden muss, soweit es um den Ersatz einer gegen das Unternehmen verhängten… …endgültige Belastung des Unternehmensvermögens, was die Bedeutung präventiver Compliance-Strukturen im Unternehmen noch einmal unterstreicht. In beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …, indem sie ein Urteil über die Richtigkeit und Angemessenheit der Jahresabschlüsse der geprüften Unternehmen abgeben und das Risiko von Falschdarstellungen… …Jahresabschluss auswirken. Darüber hinaus verbietet die Abschlussprüferverordnung der EU (EU- APrVO) bei der Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse in… …Audit Fee File der Datenbank Audit Analytics für Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, nämlich 7.845 Beobachtungen. Anschließend werden 1.760… …SIC-Codes zur Branchenzugehörigkeit sowie die Geschäftsjahresenden zur Berechnung der Geschäftsjahresdauer der Unternehmen werden aus dem Audit Fee File der… …governance, Journal of Financial Economics 1–2/200 3 ff. Beobachtungen zu Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland im Audit Fee File der Datenbank Audit… …Periodenabgrenzungen mittels der nachstehenden Gleichung (mit Unternehmen i im Geschäftsjahr t) berechnet. TA i,t = ∆ ( CA ___________________________________ i,t − Cash… …von „sonstigen Leistungen“ getrieben. Diese Untersuchung ist limitiert auf deutsche Unternehmen für die Geschäftsjahre 2011 bis 2023 und liefert… …umfasst die Stichprobe dieser Studie lediglich börsennotierte Unternehmen. Ein weiterer Ansatz künftiger Forschung bestünde daher darin, die Auswirkungen… …von Nichtprüfungsleistungen auf die Prüfungsqualität bei nicht-börsennotierten Unternehmen zu untersuchen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …ZRFC 5/25 238 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance… …zukünftigen Herausforderungen im Bereich Compliance zu entwickeln. Mein Bestreben ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und… …Rahmen eines zentralen Beratungsprojekts unterstützte mein Team ein weltweit agierendes Unternehmen dabei, einen umfassenden Ansatz zur Einhaltung der… …angesichts neuer europäischer Vorgaben wie der EUDR und EUBR besonders relevant geworden. Wir unterstützen Unternehmen umfassend bei der Umsetzung dieser… …diese Komplexität führt in der Praxis häufig dazu, dass Unternehmen auf sogenannte Silo-Ansätze zurückgreifen. Einzelne Abteilungen oder Teams widmen sich… …werden nicht ausreichend geteilt, und es entstehen Lücken oder Doppelungen im Compliance-System. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur einen erhöhten… …fehlt es jedoch noch an ausreichender Verlässlichkeit. Mit einer verbesserten Datenbasis in den Unternehmen wird es künftig außerdem möglich sein… …, dass sich die Compliance-Anforderungen nun nicht mehr allein auf das Unternehmen selbst beschränken, sondern immer stärker auch Geschäftspartner und die… …ESG-Bereich zuzuordnen ist. Viele Unternehmen haben dies erst spät erkannt und verzögert reagiert, weil die interne Verantwortung für dieses Thema nicht klar… …. Es ist entscheidend, neue regulatorische Anforderungen eigenständig interpretieren zu können, um daraus die richtigen Schlüsse für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …­EU-Kommission Dr. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat ihre „Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen… …ihrer ökonomischen Bedeutung nimmt die Schaffung fördernder Rahmenbedingungen für diese Unternehmen einen hohen Stellenwert in den Prioritäten der EU-… …das KMU-Entlastungspaket 2023 2 und die Binnenmarktstrategie 2025 3 zum Ausdruck. 1 Vgl. Europäisches Parlament, Kleine und mittlere Unternehmen… …ESRS, in: Terko/Bartos (Hrsg.), Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen, 2025, S. 71 ff. gender Auffassung zu… …hoch angesetzt. Die EFRAG wurde deswegen mit der Entwicklung eines Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen beauftragt, die… …vom 26.2.2025 wurden viele Vorschlägen unterbreitet, die auf eine Entlastung für europäische Unternehmen zielen. Nicht nur, dass der Anwendungskreis für… …Unternehmen, C(2025) 4984 final, 30.7.2025. 9 Vgl. ErwGr. 15 der Empfehlung der Kommission vom 30.7.2025 für einen Standard für die freiwillige… …Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen, C(2025) 4984 final, 30.7.2025. 10 Europäische Kommission, Commission presents voluntary sustainability reporting… …Bilanz-Richtlinie; 13 d.h. Unternehmen, die von der CSRD in ihrer gegenwärtig noch geltenden Fassung nicht als berichtspflichtig vorgesehen werden – 11 Empfehlung… …(EU) 2025/1710 der Kommission vom 30. Juli 2025 für einen Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …„deutlich mehr Unternehmen eine aktive Rolle beim Schutz ihrer digitalen Infrastruktur übernehmen, quer durch zent- 1 BMI, Stärkerer Schutz vor Cyberangriffen… …(Abruf: 29.8.2025). rale Wirtschaftsbereiche“, so das Ministerium. Das sind die im Gesetz verankerten Vorhaben: c Mehr Unternehmen im Fokus: Neben… …Betreibern Kritischer Infrastrukturen rückt ein breiteres Spektrum in den Mittelpunkt. Insgesamt betrifft das rund 29.500 Unternehmen. c Standards für… …Cybersicherheit: Alle betroffenen Unternehmen sollen künftig zentrale Schutzmaßnahmen etablieren, etwa Risikoanalysen, Notfallpläne, Backup-Konzepte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen sind noch nicht für die Einführung gewappnet. Denn dafür müssen nach wie vor eine Menge Hürden in Bezug auf Cyber Security und Compliance genommen… …Unternehmen implementiert werden. Ziele dabei sind: schnelleres Erkennen von Bedrohungen, verbesserte Audits von KI-Modellen und verstärkte Automatisierung… …Herausforderungen aus. Parallel dazu wird Risikomanagement noch zu häufig als reines Compliance-Tool begriffen, weshalb es in vielen Unternehmen noch immer kein… …. Denn lediglich elf Prozent aller Befragten beurteilen KI als kritisch für das eigene Unternehmen. Zugleich wird dem Aufsichtsrat von vielen Befragten… …und schwache interne Kontrollen begünstigten bei 76 Prozent der Fälle den Betrug, gleichzeitig können 51 Prozent der von Fraud betroffenen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 5/25 • 235 Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter ­Unternehmen… …Stärken im Klimaschutz, Defizite im Lieferkettenmanagement und bei der Darstellung nichtfinanzieller Risiken. Handlungsempfehlungen unterstützen Unternehmen… …strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen entwickelt. Diese Entwicklung wird durch knapper werdende natürliche Ressourcen, ein zunehmendes gesellschaftliches… …Reporting Directive (NFRD), wobei Unternehmen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die die konkreten Inhalte der Berichte definieren… …, freiwillig anwenden können. 2 Die EU-Kommission schlägt im Rahmen des Omnibus-I-Pakets Erleichterungen für Unternehmen vor – darunter eine Anhebung der… …sollen rund 80 % der bislang potenziell betroffenen Unternehmen entlasten. Unternehmen sollten angesichts dieser Verzögerungen und möglichen Änderungen… …Unternehmen zu? Wie gut sind sie bereits darauf vorbereitet? Und welche Aspekte bergen Verbesserungspotenzial? Genau hier setzt die Studie des Autorenteams, die… …zur Bewertung der Berichtsqualität. Ziel ist es, konkrete Potenziale zur Optimierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzuzeigen und Unternehmen… …die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren 3 Vgl. Baumüller, Omnibus I und die Folgen, ZCG 2/2025 S. 88… …ist es, Transparenz und Vergleichbarkeit zu fördern und Unternehmen jeder Größe eine gemeinsame Sprache für ihre Nachhaltigkeitsleistung zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …wird in dem Band definiert als: „Die Risikotragfähigkeit ist der maximale Risikoeintritt, welchen das Unternehmen im betrachteten Zeitraum ohne… …werden kann, ohne dass das Unternehmen in seinem Bestand gefährdet ist. Das Risikodeckungspotenzial wiederum wird als die vorhandenen Ressourcen definiert… …man ein tragfähiges auf verlässlichen quantitativen Daten auf bauendes Risikomanagement in den Unternehmen implementiert. Hilfreich ist dabei auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …warum? Diese Frage rückt mit der neuen EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz für Unternehmen ab 100 Mitarbeitenden stärker in den Fokus. Deloitte hat 68… …Nachhaltigkeitsberichte von Finanzunternehmen aus 16 europäischen Ländern analysiert. Das Ergebnis: Der unbereinigte Gender-Pay-Gap liegt bei den untersuchten Unternehmen… …werde verpflichtend. Aktuell weise nur rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen diesen Wert aus – also den Gehaltsunterschied bei vergleichbarer… …Tätigkeit und Qualifikation. Der bereinigte Gap beträgt bei den untersuchten Unternehmen im europäischen Finanzsektor 2,3 % – der branchenübergreifende… …deutsche Durchschnitt lag vergangenes Jahr bei 6 %. Weitere Erkenntnisse aus der Analyse von Deloitte: c Größere Unternehmen weisen tendenziell höhere… …valide und qualitativ hochwertige Daten – die nicht immer leicht verfügbar seien. Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an… …der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im Frühjahr 2025 berichtet. 1 Von den 3,8 Mio. mittelständischen Unternehmen in Deutschland… …Unternehmen ausgewertet. 2 1 KfW, KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen, 7.3.2025, https:// www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Newsroom/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Kontinuitätsmanagement Ohne funktionierende IT steht heute fast jedes Unternehmen still. Kritische Geschäftsprozesse laufen nur dann stabil, wenn die zugrunde liegenden… …zu deren Abbau. Unternehmen sollten ihre Hinweisgebersysteme niedrigschwellig und bekannt machen, technische Hürden abbauen und anonyme Meldungen… …Unternehmen sein (Chris Dimitriadis) c Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management (Philip Nagel, Timo Oechsler) 3. Künstliche Intelligenz… …„Spielzügen“ und „Spielregeln“ verdeutlicht, dass Unternehmen sowohl innerhalb des Wettbewerbs erfolgreich agieren müssen als auch Verantwortung für die… …Herausforderungen in einem umkämpften Markt Von Dr. Thomas Tomkos, Der Aufsichtsrat 7-8/2025 S. 151–153 Mittelständische Unternehmen professionalisieren neben ihren… …BMJV, Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der durch 244 • ZCG 5/25 •… …Übergangsvorschriften für bisher zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtete Unternehmen mit bis zu 1.000 Arbeitnehmenden. Insgesamt fänden sich im neuen… …beschäftigen sich mit der CSRD-Anwendung und geben Empfehlungen zum Umgang mit Unsicherheiten für mittelständische Unternehmen. Die doppelte Wesentlichkeit… …und der KI- Verordnung 6 entsprechen müssen. Unternehmen müssten prüfen, ob die Verarbeitung von Daten mit externen und internen Datenschutzrichtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück