COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (354)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (59)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Anforderungen Fraud Corporate Management Controlling Governance PS 980 Revision Risikomanagements Bedeutung Analyse Banken Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 5 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen im Endspurt – doch viele sind noch nicht vorbereitet

    …Dienstleisters Onekey unter rund 300 Unternehmen zeigt jedoch: Die deutsche Wirtschaft ist auf die neuen Regeln bislang unzureichend vorbereitet. Einige… …. Governance-Aspekte stehen klar im Vordergrund: Neben technischer Anpassung müssen Unternehmen Prozesse, Zuständigkeiten und Compliance-Strukturen neu aufstellen… …. Bislang lag der Fokus vieler Unternehmen auf dem Schutz der eigenen IT-Infrastruktur. Mit dem CRA verschiebt sich die Perspektive: Produkte selbst müssen… …IT-Fragen, sondern auch in Strategie, Produktentwicklung und Risikomanagement. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis 2026 nutzen, um die notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsziele rücken ins Zentrum der Unternehmenssteuerung

    …Nachhaltigkeitsziele gewinnen in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Laut einer gemeinsamen Befragung von PwC und der Universität Paderborn planen… …zwei Drittel der Unternehmen, ihre Regelwerke und Richtlinien auf Nachhaltigkeit auszurichten. Die wichtigsten Ergebnisse: 58 Prozent wollen künftig… …unternehmerisches Handeln – mit oft erheblichen Folgen für die Entscheidungsfreiheit, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Unternehmen sehen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …, führt zu Empörung. Die Zahl der Beschwerden in diesem Bereich nimmt stetig zu. Bei der Überwachung und Ausforschung durch Unternehmen bleibt man hingegen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …. (Fern-)Steuerung Smart Home Digitalisierung findet nicht nur in Unternehmen oder Behörden statt, sondern auch zu Hause: Zusätzlich zu den Smart Metern zur Messung…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …Unternehmen aufgeführt. I. Einleitung „Fortschritte in der Quantenwissenschaft gehören zu den transformativsten Entwicklungen in der Geschichte der Technologie“… …Anwendungen – Perspektiven, 6. Auflage, Wiesbaden 2022, S. XI. 5 Hechler/Oberhofer/Schaeck, Einsatz von KI im Unternehmen, IT-Ansätze für Design, DevOps… …Frerichs-Mihov/Beirer, DuD 2025, 153 (154); Hechler/Oberhofer/Schaeck, Einsatz von KI im Unternehmen, IT-Ansätze für Design, DevOps, Governance, Change Management… …Association (ISACA)) von April 2025 zeigten sich 62 % der Unternehmen besorgt, dass Quantencomputing die heutige Internet-Verschlüsselung umgehen könnte. 18… …angemessen abzubilden, unterliegen datenschutzrechtlich verantwortliche Unternehmen gemäß Art. 32 DSGVO einer kontinuierlichen Verpflichtung zur Umsetzung der… …Unternehmen daher mit quantenresistenten Verfahren und Post-Quanten-Verschlüsselungstechniken beschäftigen (hierzu sogleich unter II.1.c.), um – insbesondere… …. Wurde durch eine Anonymisierung der Daten deren Bezug zum sachlichen Anwendungsbereich der DSGVO gemäß Art. 2 Abs. 1 DSGVO aufgehoben, sind Unternehmen… …oder sonstige TOMs zu ergreifen. Jener „technologisch[e] Datenschutz“ durch Anonymisierung gewährt Unternehmen also entscheidende Spielräume bei der… …kontinuierlich erschwert. Aus diesem Befund lässt sich das dringende Erfordernis für Unternehmen ableiten, zur nachhaltigen Sicherstellung der Anonymisierung… …Anonymisierungsmaßnahmen führen in der Praxis zu erheblichen Aufwänden für die verantwortlichen Unternehmen. Zugleich besteht eine hohe Rechtsunsicherheit über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde: Datenschutz – Was kommt? Was war?

    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
    …Behörden wie dem Bundeskartellamt oder der BNetzA. Die jüngsten Beschlüsse des EDSA zur vereinfachten Anwendung der DSGVO für kleine und mittlere Unternehmen… …Länge zieht, desto länger bleiben Unternehmen und Aufsichtsbehörden im Schwebezustand der Rechtsunsicherheit. Der Gesetzgeber sollte hier schnellstens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …LLP, Frankfurt a.M. Sie berät Unternehmen umfassend zu Fragen des Datenrechts, insbesondere im Rahmen von Behördenverfahren und Rechtsstreitigkeiten… …ist auch keine Gnade, sondern gesetzlicher Auftrag nach Art. 83 Abs. 2 lit. c), f) DSGVO. Aber es macht einen Unterschied, ob ein Unternehmen aus… …Aufsichtsbehörden damit um? Isabelle Brams: Unternehmen stellt dies bei der Verteidigung in Verwaltungs- und Bußgeldverfahren tatsächlich vor große Herausforderungen… …Sanktionen positiv auswirken kann. Allerdings lässt Art. 31 DSGVO auch offen, wie weit diese Kooperationspflicht in der Praxis reicht. Dies lässt Unternehmen… …einen gewissen Handlungsspielraum. Zudem ist zu berücksichtigen, dass im deutschen Verwaltungsrecht der Amtsermittlungsgrundsatz herrscht. Unternehmen… …sind also nicht verpflichtet, gegenüber den Behörden proaktiv für sie kritische Informationen offenzulegen. Daher sollte man als Unternehmen bereits im… …Rahmen von Verwaltungsverfahren die Verteidigung in einem möglichen Bußgeldverfahren immer „mitdenken“. Welche Informationen man als Unternehmen gegenüber… …pauschalen Lösungen. Es sind durchaus Konstellationen denkbar, in denen es für Unternehmen sinnvoll sein kann, Informationen nur zurückhaltend mit der… …Aufsichtsbehörde zu teilen. Henrike Teitge: Ich halte es für verkürzt, zu behaupten, Unternehmen seien im Verwaltungsverfahren „nicht verpflichtet, kritische… …Menschenwürde primär natürliche Personen im repressiven Verfahren. Dass dies nicht unbegrenzt auf Unternehmen übertragbar ist, liegt auf der Hand. Die Schwelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …Tech-Konzernen. Doch während sich Unternehmen längst mit Compliance-Abteilungen und Datenschutzbeauftragten wappnen, bleibt ein Akteur weitgehend unter dem Radar… …gar ein systematisches Datenschutzmanagement sind in der Regel Fehlanzeige – anders als in Unternehmen, die sich durch juristisch geschulte… …. Während viele Unternehmen eigene Datenschutzabteilungen, IT-Infrastrukturen und externe Beratung finanzieren können und so ihren Pflichten aus der DSGVO… …Hinweise auf datenschutzrechtliche Reformabsichten. Dort ist vorgesehen, die rechtlichen Vorgaben für kleine und mittlere Unternehmen, sowie für Beschäftigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 1:Das Landgericht Leipzig untersagt die umfassende Datenerfassung auf Drittanbieter-Websites und in Drittanbieter-Apps durch Meta

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …verantwortet sie die strategische Beratung von Unternehmen zu komplexen Fragen des Datenschutzrechts und begleitet anspruchsvolle KI-Projekte an der… …finanzielle Entschädigung rechtfertigt. Die Entscheidung hat das Potential, richtungsweisend für zahlreiche ähnlich gelagerte Verfahren zu sein und Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …genießt, stellt die datenschutzkonforme Umsetzung des Data Acts betroffene Unternehmen vor Herausforderungen. Diese adressiert der Hamburgische Beauftragte… …praktischen Umsetzung der Pflichten aus dem Data Act. So empfiehlt die Behörde bei der Umsetzung der Pflichten aus dem Data Act die im Unternehmen mit dem… …gleichwertigen Beschaffung der Daten über einen anderen Weg die Herausgabe von Daten verlangen können, potenziell fast alle Unternehmen in den Anwendungsbereich… …des Data Acts fallen könnten. Betroffene Unternehmen sollten eine Datenübersicht erstellen und in diesem Rahmen den Personenbezug der relevanten Daten… …klären und Geschäftsgeheimnisse kennzeichnen. Vom Data Act betroffene Unternehmen sollten außerdem Schnittstellen einrichten, Lizenzverträge vorbereiten… …betroffenen Unternehmen eine gute Orientierungshilfe. PinG 5.25 | 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück