COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Corporate Governance deutsches Banken Rahmen Instituts deutschen Institut Fraud Berichterstattung Revision Bedeutung Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 5 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Leitfaden Social Media in Unternehmen

    …Der Hightech-Verband BITKOM hat eine Checkliste zum Einsatz sozialer Medien in Unternehmen veröffentlicht. Die Hinweise reichen von strategischen… …entsprechender Tools und Erfolgsmessung. Laut BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf nutzen viele Unternehmen die Wertschöpfungspotenziale sozialer Medien noch längst… …Produktentwicklung oder in der internen Kommunikation. Kempf: „Der konsequente Einsatz sozialer Medien führt zu tief greifenden Veränderungen in den Unternehmen. Mit… …Lösungsansätze und Best Practice Beispiele. Er richtet sich in erster Linie an kleinere und mittelständische Unternehmen, die mit der Nutzung sozialer Medien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …machen. Diese Aussage wird inzwischen von allen großen Unternehmen bestätigt – nicht nur in Hochglanzbroschüren, sondern auch in der Praxis. Die… …Null-Toleranz-Politik hat sich bei den DAX-Unternehmen und den anderen multinational tätigen Unternehmen durchgesetzt. Dazu haben die prominenten Korruptionsfälle Siemens… …Geschäftsanbahnung sein darf. Bei kleinen und mittleren Unternehmen ist der Verfolgungsdruck und die Erkenntnis, dass Korruption sich nicht lohnt, zum Teil noch weit… …„Handelsblatt“ äußerte, dass Korruption zum Geschäft dazu gehört. Er hätte wohl nicht damit gerechnet, dass am nächsten Tag die Staatsanwaltschaft sein Unternehmen… …. Vielmehr bedarf es der Entwicklung eigener Konzepte, die die Besonderheiten der kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigen. Mit der praktischen… …Compliance-Literatur eher selten behandelt wird befasst sich Holliger-Hagmann. Produkthaftung kann Unternehmen in ihrer Existenz bedrohen. Welche Verhaltenspflichten es… …für Unternehmen in der Prof. Dr. Stefan Behringer Schweiz gibt und wie Unternehmen diese am besten umsetzen, ist Schwerpunkt ihres Praxisberichts. Mit… …FCPA“. Dieses Gesetz ist bekanntermaßen auch für nicht-amerikanische Unternehmen relevant, da der amerikanische Gesetzgeber eine breite extraterritoriale… …Wirkung eingebaut hat und die amerikanischen Vollzugsbehörden diese auch gegen europäische Unternehmen immer wieder erfolgreich zum Einsatz bringen. Mit… …Transparenz bezüglich der Finanzmarktkommunikation von börsennotierten Unternehmen. Inwiefern die Praxis von Conference Calls mit beschränktem Teilnehmerkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Compliance-Management von Unternehmen. Prevention Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980 253 RA Dr. Christian Schefold Von erheblicher Bedeutung für die Definition eines… …Compliance-Management-Systems in einem Unternehmen sind die bestehende Unternehmenskultur und die Ziele, die sich ein Unternehmen für die weitere Entwicklung gesetzt hat. Gibt… …Anna Cramer / Prof. Dr. Oliver Wojahn Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) soll eine gute Unternehmensführung börsennotierter Unternehmen… …(Deutschland), revidiertes OR (Schweiz) und URÄG (Österreich), fordern von kapitalmarktorientierten Unternehmen eine verstärkte Transparenz in Bezug auf Existenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …/ Grundsatzurteil im Gesundheitswesen ....... 4/149 PwC-Studie: Datenschutzsensibilität dt. Unternehmen / HSBC Bank: Verstoß gegen… …. ......................... 2/96 Compliance-Management in mittelständischen ­Unternehmen Dr. Karl-Heinz Belser. ............................. 2/96 Handbuch Interne Kontrollsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Familienunternehmen, KMU und mittelständische Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. 1 Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass aufgrund der vergleichsweise… …individuellen Hintergrund und somit auch ihre individuelle Daseinsberechtigung. Mit dem Kürzel KMU (kleine und mittlere Unternehmen) wird ganz klar auf eine… …quantitative Abgrenzung im Gegensatz zu „großen“ Unternehmen verwiesen, wobei die Abgrenzung meist an der Mitarbeiterzahl festgemacht und die Grenze bei 249 (IfM… …Familienunternehmen deshalb als eigenständiger Forschungsgegenstand betrachtet, weil sie sich durch Überlappung der drei Kreise Familie, Unternehmen und Management… …, Miele und Henkel zeigen dies – natürlich auch Großunternehmen sein können. Das Konstrukt der mittelständischen Unternehmen ist auf den ersten Blick eine… …alle Unternehmen prinzipiell ähnlichen, im Compliance-Umfeld auftretenden Problemlagen der Non-Compliance wie z. B. dolosen Handlungen, auch wenn die… …Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen Bedeutung, Nutzen und Implementierung von Compliance-Systemen. Ausgehend von einer Begriffsdiskussion und einer… …Darstellung der rechtlich relevanten Regelungen zeigen die Autoren, wie Compliance-Verantwortlichkeiten im Unternehmen zugeordnet werden können und warum… …. Dobler, T. / Lambert, A.: Compliance Management in mittelständischen Unternehmen, in: KSI 5 / 2010. 9 Vgl. Passarge, M.: Compliance für den Mittelstand –… …der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir verfügen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen und ihr Verhalten im Wettbewerb. Im Gespräch mit Peter von Blomberg, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Organisation, diskutiert Stefan… …Behringer, Chefredakteur der ZRFC, über die ­Anforderungen an das Compliance-Management von Unternehmen, die TI sieht. Von Blomberg verfügt selbst über… …Korruption durch Unternehmen hat in den vergangenen Jahren durch einige spektakuläre Fälle eine enorme Aufmerksamkeit bekommen. Ist dies auf eine intensivere… …Auseinandersetzung mit dem Thema oder auf stärkere korruptive Aktivitäten von Unternehmen zurückzuführen? Derzeit gibt es keine Belege für eine Zunahme korruptiver… …diesbezüglichen Brief der Manager aus großen deutschen Unternehmen? Die seit Jahren „erstrangige“ Forderung von Transparency International Deutschland an die… …Interessenverbänden, Unternehmen oder sonstigen privaten Akteuren bei der Vor- Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen ZRFC 6/12 251… …Unternehmen, um den Gedanken von Compliance und Integrität noch stärker in den Unternehmen zu verankern? Wir empfehlen heute jedem Unternehmen, sich zunächst… …werden, dass das Unternehmen durch ein effizientes Compliance-Management seine Marktstellung verbessert und Wettbewerbsvorteile erzielt. Die offensive… …zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer. In der Praxis gibt es da einige ungelöste Fragen. So wäre es interessant zu wissen, inwieweit falsche Anreize (z. B… …können. Insgesamt hat die Einbeziehung aller Hierarchiestufen im Unternehmen eine herausragende Bedeutung für die Akzeptanz von Compliance. Deshalb ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …beginnen, sobald der Bedarf für ein Compliance-Programm aufgrund einer Risikoanalyse im Unternehmen ermittelt wurde. Dabei müssen nicht nur die Anforderungen… …an ein CMS spezifiziert werden – es gilt auch eine Abwägung mit den Unternehmenszielen zu treffen. Der Weg, den man nun mit Compliance im Unternehmen… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …, Compliance im Unternehmen spezifisch auf die Erfordernisse hin anzupassen, etwa im Hinblick auf strategische Ziele des Unternehmens. Zudem erlaubt der Standard… …einer gewissen Zeit wieder zu vermarkten und daher Wert auf bestimmte Compliance-Ziele legen), aber auch intern aufgrund von Vorfällen im Unternehmen oder… …Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, der Geschäftsleitung oder auch der Belegschaft an das Unternehmen herangetragen werden. Die bestehende Unternehmenskultur… …und die Werte, die sich ein Unternehmen als Ziele für die Unternehmensentwicklung gesetzt hat, sind von erheblicher Bedeutung für die Definition eines… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …gute Unternehmensführung börsennotierter Unternehmen gewährleisten. Dabei ist die Transparenz der Schlüsselfaktor für eine gute Corporate Governance… …, durch die Unternehmen veranstaltet. Teilweise ist der Zugang zu diesen Conference Calls bestimmten Personengruppen, z. B. Finanzanalysten und… …. 1 Vgl. Dörner, D. / Orth, C.: Die Bedeutung der Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte, in: Pfitzer, N. / Oser, P. / Orth, C. (Hrsg.)… …. gov/rules/final/33-7881.htm#P12_1307 (Stand: 23. 10. 2012). Die Mehrheit der Unternehmen im MDAX führt geschlossene Conference Calls durch. ZRFC 6/12 260 offen geschlossen aktiv passiv… …bei telefonischer Befragung der Investor Relations-Abteilung im Zeitraum Februar / März 2012 Tabelle 2: Conference Calls börsennotierter Unternehmen in… …die Verhinderung von Informationsasymmetrien geschlossen werden kann. 23 ff3. Vor Inkrafttreten von Reg FD konnte bei Unternehmen mit geschlossenen… …Unternehmen mit offenen Conference Calls. Diese Unterschiede verschwan­den nach Inkrafttreten von Reg FD. 24 ff4. Bei Unternehmen, die vor Inkrafttreten der Reg… …deutscher Unternehmen zwischen 2004 und 2007 hat dabei ergeben, dass die Ausrichtung eines Conference Calls die Prognosequalität von Finanzanalysten… …anfechtbar machen. 4. Die Durchführung von Conference Calls bei Unternehmen des DAX und MDAX Um die aktuellen Gepflogenheiten bei der Durchführung von… …Conference Calls in Deutschland zu untersuchen, wurde im Zeitraum Februar / März 2012 eine telefonische Umfrage unter den 30 Unternehmen des DAX und den 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    IKS auf Basis eines bestehenden Risikomanagementsystems

    Ein Projekt-Guide aus der Praxis
    Thorsten Kuznik, Ralf Hluchy
    …(Schweiz) und URÄG (Österreich), fordern von kapitalmarktorientierten Unternehmen eine verstärkte Transparenz in Bezug auf Existenz und Wirksamkeit ihres… …Kontrollsysteme mehrerer Tochtergesellschaften. Konkreter Hintergrund in der Schweiz war die Änderung des Obligationsrechts (OR), das Unternehmen in der Schweiz… …Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Auch als Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 3… …ein spannendes Unternehmen mindestens zwei Jahre bei dessen Herausforderungen. Profitieren Sie vom Fellow-Modell: • Entwicklung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …eingebracht hat. Die „Guidance“ hat zum Ziel die Anforderungen des FCPA transparenter zu gestalten und somit die Arbeit multinationaler Unternehmen auf dem… …1977 ist der Kerngedanke des FCPA, US-Unternehmen sowie andere Unternehmen, die auf US-amerikanischem Andreas Pyrcek Aljona Schwan Territorium agieren… …Büchern der Unternehmen dokumentiert werden. Zudem wird die Errichtung von adäquaten internen Kontrollen gefordert. Erst jüngst wurde das Unternehmen Oracle… …Personen. So können anders als in Deutschland auch Unternehmen direkt einer strafrechtlichen Verfolgung ausgesetzt sein. 7 Für die Durchsetzung des… …Ausländische Unternehmen fallen unter die Zuständigkeit der SEC, wenn sie Emittent eines an der US-Börse registrierten Wertpapiers, des sogenannten American… …Depository Receipts (ADR), sind. Diese sind Eigentumsanleihen an nicht US-amerikanischen Unternehmen, die jedoch in den USA registriert sind und somit bei der… …Strafzahlungen von bis zu 25 Millionen US-Dollar für Unternehmen und bis zu 5 Millionen US-Dollar für natürliche Personen verhängt werden. Zusätzlich kann… …Einzelpersonen eine Haftstrafe von bis zu 20 Jahren drohen. Hingegen fallen die Strafen nach dem Zivilrecht mit 500.000 US-Dollar für Unternehmen und 100.00… …US-Dollar für Einzelpersonen geringer aus. 12 Die Gewichtungen der Strafen können sich durch die Schwere und den Verschuldungsgrad im Unternehmen jedoch um… …ein Vielfaches erhöhen. 3. Relevanz für deutsche Unternehmen Siemens (2008) Halliburton/KBR (2009) BAE Systems (2010/FCPA related) Snamprogetti/ENI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück