COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Unternehmen Corporate Institut Analyse Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …ff. AktG anzuwenden seien. Die AG sei ein abhängiges Unternehmen i. S. von § 17 AktG, da die GmbH 51 % an ihr halte und kein Beherrschungsvertrag… …ersichtliches Interesse der AG an der Vergabe der Darlehen bestand. Für das Erfordernis, dass der Nachteil durch das herrschende Unternehmen veranlasst sein muss…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Unternehmen von öffentlichem Interesse nach § 319 a Abs. 1 Satz 1 HGB durchgeführt haben, abgesehen von Untersuchungen bei konkreten Anhaltspunkten für einen… …des Sarbanes-Oxley Act (SOA) beziehen sich nach Sec. 2 (a) (7) auf alle Unternehmen, die an einer Börse in den USA notiert sind („issuer“)… …Wirtschaftsprüfer, wenn sie Jahresabschlüsse von an US-amerikanischen Börsen notierten Unternehmen prüfen. Daneben hat Sec. 106 (a) (2) die US-amerikanische… …Aktiengesellschaft seinerseits gegenüber seinem Unternehmen zur Vertraulichkeit von Unternehmensinterna, insbesondere von Ergebniszahlen und anderen sensiblen… …342 b Abs. 1 Satz 3 HGB auch und insbesondere ohne besonderen Anlass in Stichproben tätig. Weigert sich das betroffene börsennotierte Unternehmen, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …veröffentlicht worden ist. Mit dem Gesetz reagiert die Bundesregierung auf die aktuelle Entwicklung bei der Prüfung der Jahresabschlüsse von Unternehmen (nähere… …Abschlussprüfern möglich sein, die kapitalmarktorientierte Unternehmen prüfen (vgl. dazu in diesem Heft den Beitrag von Fölsing ab S. 215). Compliance-Management in… …Zusammenhang mit den aktuellen Korruptionsskandalen verwendet. Der Begriff Compliance umfasst aber weiter gehend die Einhaltung aller jeweils für ein Unternehmen… …befragten DAX30-Unternehmen und 95 % der übrigen Unternehmen verfügen über ein Compliance-Management. Organisatorisch zugeordnet wird das… …Unternehmen wird die Funktionsfähigkeit des Compliance-Managements vom Aufsichtsrat bzw. vom Prüfungsausschuss überwacht. Das restliche Drittel der befragten… …Unternehmen kennt keine Überwachung des Compliance-Managements durch ein Kontrollorgan.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Rechnungslegungsbestandteile ist damit von zentraler Bedeutung für die Unternehmensüberwachung. Gerät ein Unternehmen in eine Krise, stellen sich ganz besondere… …. Krisenberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 223 von ausgehen, wenn das Unternehmen in der Vergangenheit nachhaltige Gewinne erzielt hat, leicht auf finanzielle… …Mittel zurückgreifen kann und keine bilanzielle Überschuldung droht. (…) Liegen diese Voraussetzungen nicht vor und verfügt das Unternehmen auch nicht über… …zunehmender Haftungsrisiken der Organmitglieder ist es – obwohl bei gesunden Unternehmen nicht vorgeschrieben – empfehlenswert, die Going-Concern-Prüfung de… …Erstellung der Fortbestehensprognose ist eine Verknüpfung von Controllingsystem und Rechnungslegung erforderlich. prognose festgestellt, ob das Unternehmen… …Unternehmen vorhanden sein dürfte. 3. Kommentierungsnotwendigkeiten im Stadium der Krise 3.1 Kommentierung innerhalb der Bilanz 3.1.1 Kommentierungsdeterminante… …verbundenen Unternehmen gefordert wird. Ein derartiger Ausweis dient in erster Linie der Offenlegung von Risiken. Selbige Risikokommunikation ist unter… …. a. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, § 317 Rn. 67. Gerade dann, wenn sich das Unternehmen in einer Schieflage befindet, tritt das vom… …eingetretenes Krisenstadium, einschlägig formuliert: „Sofern das Unternehmen nach der Einschätzung des Abschlussprüfers nicht in der Lage sein wird, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …informationsvermittelnde Rechenwerke Prof. Dr. Jürgen Brinkmann* Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt das in den Unternehmen implementierte System der Leitungs- und… …Option wahrgenommen, auch nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen zu gestatten, ihre konsolidierten Abschlüsse auf der Grundlage der IAS/IFRS… …aufzustellen. Festzuhalten bleibt, dass von Art. 4 der IAS-Verordnung ca. 790 deutsche Unternehmen direkt erfasst und damit unmittelbar verpflichtet wurden, ihre… …Konzernabschlüsse nach IFRS10 aufzustellen11 . Die tatsächliche Anzahl der von der IAS- Verordnung betroffenen Unternehmen 1. Einleitung 1.1 Internationale… …Rechnungslegung in Deutschland Im globalen Wettbewerb stehende Unternehmen verzeichnen einen ständig wachsenden Kapitalbedarf, den sie auf den jeweiligen nationalen… …Kapitalmärkten regelmäßig nicht mehr decken können. Die Unternehmen sind daher gehalten, sich in verstärktem Maße international zu finanzieren. Eigenkapital- und… …ihrer Konzernabschlüsse nach Maßgabe der IAS/IFRS verpflichtet. Als kapitalmarktorientiert gelten Unternehmen, deren Wertpapiere in einem Mitgliedstaat… …Unternehmen in Deutschland, Frankfurt/M. 2004, S. 6, 27. c Die Eignung eines Rechnungslegungssystems ist danach zu beurteilen, in welchem Maße das betrachtete… …IASB mit großem Nachdruck verfolgte Projekt „IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SME)“ 14 könnte zu einer flächendeckenden Anwendung… …auch in deutscher Sprache herausgegeben; vgl. IASB, Entwurf eines vorgeschlagenen IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen, London 2007. 15 Verweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen, offenlegungspflichtige Jahresabschlüsse direkt beim elektronischen Bundesanzeiger einzureichen. Seit Anfang 2007 können die offengelegten… …geringsten Aufwand für das Unternehmen. Angeboten wird dazu das Programm- DVD 18.0. Fortschritte bei der Konvergenz der Rechnungslegungsstandards Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Coaching-Aufgaben ab. (2) In seinem Beitrag über neue Herausforderungen an das strategische Management zeigt Autor Debus auf, wie Unternehmen zur Sicherung ihrer… …Unternehmen (KMU) gerichtet. Von erheblicher praktischer Bedeutung ist vor allem der Vorschlag, eine neu zu schaffende Gruppe von „Kleinstunternehmen“… …anstoßen. Die Unternehmen sind aufgerufen, die Vorschläge gründlich zu analysieren und bei der Meinungsbildung aktiv mitzuwirken. Im Beitrag werden die… …Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen vom 17. 5. 2006 verpflichtet Unternehmen von öffentlichem Interesse zur Einrichtung von… …Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme Finanzinvestoren: Mehr Transparenz gegenüber Unternehmen gefordert Prof. Dr… …nimmt zunehmend Raum in der öffentlichen Diskussion ein. Bei der Veräußerung von Unternehmen gehört die Geschäftsleitung auf den ersten Blick nicht zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …197 Bernd Klose Von Wirtschaftskriminalität betroffene Unternehmen handeln vielfach in der Annahme, dass die entzogenen Vermögenswerte unwiederbringlich… …. Anti-Fraud-Management 204 Frank Hülsberg, Steffen Feller und Christian Parsow In Abhängigkeit von ihrer Komplexität und Größe verfügen Unternehmen bereits über… …Prüfungsarbeit für das Unternehmen. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt die operative Planung und Revisionsdurchführung anhand des… …Arbeitshilfen Korruption und Zivilrecht – Teil 2 216 Dr. Jan Kappel und Wendelin Acker Bei vielen Unternehmen stehen vor allem strafrechtliche und… …Patrick Wolf gehen der Frage nach, inwieweit sich die Identifikations- und Bewertungsansätze aus dem Bankenbereich grundsätzlich auch auf Unternehmen… …Korruptionsbekämpfung an / Jedes zwei te Unternehmen ohne Notfallplan / Zoll beschlagnahmt 250 Mio. gefälschte Waren / Banken verschärfen Kampf gegen Geldwäsche / EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …und Risiken eine hohe Bedeutung für den Unternehmenserfolg. So halten 42 Prozent der befragten Unternehmen beispielsweise die Gewinnung und Bindung von… …Unternehmen austauschen und neue Methoden und Verfahren zur Identifizierung, Bewertung und dem Umgang mit „weichen Risikofaktoren“ diskutieren können. Die erste…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …Klose* Von Wirtschaftskriminalität betroffene Unternehmen handeln vielfach in der Annahme, dass die entzogenen Vermögenswerte nicht oder nicht mit Aussicht… …Untersuchungen zur Wirtschaftskriminalität belegen, dass die Täter regelmäßig über eine gehobene Stellung im Unternehmen, langjährige berufliche Erfahrung und eine… …zur Sicherung der Beute Gesellschaften bedienen, die auf den ersten Blick nicht mit ihnen verbunden sind. Sie gründen und unterhalten solche Unternehmen… …Verfügung oder den gegen ihn anhängigen Verfahren Kenntnis erlangt und er gehindert wird, gegebenenfalls weitere Schritte zu unternehmen, um das Vermögen aus… …werden regelmäßig solche Staaten und Länder bezeichnet, in den die Möglichkeit besteht, Unternehmen zu gründen und zu registrieren, die in dem Territo rium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück