COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision Grundlagen Fraud Deutschland Risikomanagements Berichterstattung Praxis PS 980 Instituts deutschen Management Unternehmen Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Was aber sind die Auswirkungen? Wurde die… …„Kultur“ im Unternehmen nachhaltig verändert oder beschränkt sich Compliance auf die Erfüllung eher lästiger Pflichten? 1. Einleitung Am 11. März 2011 hat… …Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Maßnahmen zur… …zu erreichenden Ziele. Zuständig im Unternehmen ist eine Compliance-Organisation, die im optimalen Fall – dem Maßnahmenbedarf und den zu erreichenden… …Compliance-Zielen entsprechend – das gesamte Unternehmen abdeckt. Ist das nun Compliance-Kultur? Diese Frage wirft weitere Fragen auf: Was bedeutet eigentlich die… …überhaupt „Kultur“ in Verbindung mit Unternehmen? Während die bisherigen Abhandlungen über die sechs weiteren CMS-Elemente mit konkreten Themen oder auch… …dem gesamtgesellschaftlichen Kontext, in dem das Unternehmen sich bewegt. Die Compliance-Kultur beeinflusst die Bedeutung, welche die Mitarbeiter des… …CMS im Konkreten können Auswirkungen auf die Unternehmenskultur haben. Sie können ein Unternehmen im positiven aber auch im negativen Sinne prägen. Mit… …Kommunikation Die Unternehmenskultur wirkt nicht nur im Unternehmen – sie ist auch außen spürbar. Sie prägt die Reputation, das Erscheinungsbild des Unternehmens… …Wechselwirkung zwischen ihm und der Unternehmenskultur. Kommunikation prägt zugleich nach innen das Leitbild und Führungsverständnis. Sie vermittelt im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance‑Management‑Systems und gilt als zentrale Voraussetzung für seine Effizienz und Effektivität. Derzeit fehlt es aber noch an strukturierten, für Unternehmen… …, Ressourcen und Fähigkeiten im Unternehmen subsumiert, die dazu geeignet sind, potenziell unternehmensschädigende, in der Regel strafbare respektive… …Studien eine konkrete Betroffenheit durch bestimmte Risiken, aber auch wahrgenommene Bedrohungsintensität der Unternehmen sowie eine entsprechende… …Schwerpunktsetzung im Compliance‑Management ermitteln. 2 Dr. Anatol Adam So zeigte die PwC-Studie zu Wirtschaftskriminalität aus dem Jahr 2009, dass Unternehmen in… …oder Korruption. Nichtdestotrotz richtete die Mehrheit der Unternehmen das Compliance‑Programm auf Vermögensschädigungen und * Dr. Anatol Adam… …Unternehmen?, in: Audit Committee Quarterly, 2 / 2012, S. 16-19, S. 16; vgl. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für gute… …in deutschen Unternehmen, 2013, abrufbar unter www.kpmg.com. (Stand 25. 10. 2013). Herausforderung Compliance-Risiko ZRFC 6/13 255 Aus empirischen… …Unternehmenskultur“, aus 2010 erfasste ebenfalls sowohl eine konkrete Betroffenheit der Unternehmen als auch die Schwerpunktsetzung des Compliance-Managements. Dabei… …hohe Betroffenheit der Unternehmen von Vermögensdelikten, gefolgt von Verstößen gegen Patent- und Markenrechte, Datendiebstahl, Korruption… …Unternehmen ohne Compliance-Programm danach gefragt, worauf sie einen Deliktfokus legen würden. Die Mehrheit bezeichnete Vermögensdelikte, Daten- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Sicht der Internen Revision zu bewerten. 1. Einleitung gen anbieten, sondern sonstige Ansprüche an das Unternehmen stellen. Hierzu ist es wichtig zunächst… …Dynamik des Wettbewerbs entsteht aus Sicht der Unternehmen die Notwendigkeit, systematisch und umfassend das Unternehmen zu steuern und zu kontrollieren… …. Die vielfältigen internen und externen Entwicklungen und damit einhergehende Einflüsse auf das Unternehmen müssen strukturiert aufgenommen, bewertet und… …Liquidität widerspiegelt. Erst durch diese Ursache-Wirkungsbeziehung besitzt das Unternehmen ausreichende finanzielle Mittel, um langfristig nicht insolvent zu… …Unternehmen als Umwandlungssystem von Ressourcen (Quelle: Hinterhuber 2004, S. 2) Beschaffung Gesellschaft Ressourcen-Inputs Angemessene Gegenleistung… …Kapitalgeber Forschung & Entwicklung Produktion Absatz verbündete Unternehmen Abnehmer men und verstehen das Unternehmen nicht als Organisation zur reinen… …Fokussierung auf den finanziellen Wertzuwachs im Unternehmen und der damit verbundenen Vernachlässigung weiterer relevanter Unternehmensziele – entgegenwirken… …Unternehmen oder die Organisation relevanten Anspruchsgruppen ist zumeist sehr aufwendig, da grundsätzlich jede beliebige gesellschaftliche Gruppe mögliche… …Ansprüche gegenüber dem Unternehmen stellen kann. Zur Klassifikation wird daher häufig auf die Unterteilung in primäre und sekundäre Stakeholder… …arbeiter und Lieferanten. Sekundäre Stakeholder sind alle Anspruchsgruppen, welche keine direkte Marktbeziehung zum Unternehmen besitzen, jedoch durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Dazu muss der Aufsichtsrat und der kontrollierende Beirat mindestens die gleichen fachlichen… …möglich abzusichern, dass die Annahmen und Voraussetzungen, auf die sich ein Kaufangebot für ein Unternehmen bezieht, zutreffen und alle relevanten Risiken… …, nachvollziehbar und authentisch. Nur durch dieses Verhalten wird Vertrauen aufgebaut und gelebt. Ein Führer muss für sich und für das Unternehmen Verantwortung… …. Ein Führer muss für sich und für das Unternehmen Verantwortung übernehmen. Sein Führen muss zukunftsfähig sein. Eine zukunftsfähige Führung schafft… …Vertrauen und hilft dem Unternehmen, erfolgreich und nachhaltig zu sein. Dazu gehört, dass die Führungskraft genauso wie das einzelne Mitglied des… …hat das Unternehmen und wie unterstützen diese das unternehmerische Gewinnstreben? Diese Werte, die sogenannte „Unternehmens-Kultur“, gilt es also… …festzustellen: Nach welchen „Soll-Vorstellungen“ will das Unternehmen in Form von eigenen Vorschriften wie Code of Conducts, Verhaltensrichtlinien und in Form von… …Unternehmenskultur ihres Arbeitgebers hat; lediglich 17 % vertreten die Ansicht, dass die Führungskräfte in ihrem Unternehmen sich entsprechend des Leitbilds verhalten… …. 5. Recruitment-Prozess für Führungskräfte Nicht nur beim „Einkaufen” von neuen Unternehmen, sondern auch beim „Motivieren“ weiterer Führungs- und… …Aufsichtskräfte für das eigene Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt sollte ein Unternehmen diese ethische Sorgfaltspflichten anwenden. Das Institute for Business Ethics…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980?

    Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht
    Dr. Philipp Schinz, Dr. Lucas Hager
    …Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht Dr. Philipp Schinz / Dr. Lucas Hager Wenn ein Unternehmen alles Mögliche getan hat, sein… …vor Gericht nach einem erfolgten Compliance-Verstoß rechnen? 1. Einleitung Eine für Unternehmen wichtige Frage im Zusammenhang mit… …Nicht erst seit den großen Skandalen – wie dem Fall Siemens oder MAN – hat sich im deutschsprachigen Raum das Thema „Compliance“ zu einem in Unternehmen… …Pflichten sind ebenfalls unternehmensinterne Vorschriften und Richtlinien zu beachten. Bei Compliance- Verstößen droht dem Unternehmen nicht nur ein… …direkte Verpflichtung, ein CMS im Unternehmen zu implementieren. 2.1.2 §§ 91 Abs. 2 AktG, 93 AktG sowie 43 Der § 91 Abs. 2 verpflichtet den Vorstand… …strafrechtliche Verantwortung von Unternehmen. Diese Tatsache bedeutet jedoch nicht, dass Unternehmen für Gesetzesverstöße nicht zur Verantwortung gezogen werden… …, dass das Unternehmen eine Pflicht verletzt oder bereichert wird, kann dieses gem. § 30 OWiG zu einer Geldbuße verurteilt werden. Durch Abschöpfung oder… …Verfall kann das Unternehmen so empfindliche Strafen erleiden. 2.2 Prüfungsstandard IDW PS 980 Im März 2011 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW)… …das Unternehmen möglich und zumutbar waren, wobei keine überhöhten Anforderungen gestellt werden dürfen. 1 Welche konkreten Maßnahmen die „gehörige… …Unternehmen, systematische Strukturen vorhanden sein müssen, die sicherstellen, dass eine Regelkonformität im Unternehmen gewährleistet ist. Das heißt: Bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …, ISBN: 3-934803-57-1 IFRS-Abschlüsse werden von Unternehmen aufgestellt, die weltweit (in fast 120 Staaten) Wertpapiere emittieren. Dabei haben diese… …IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung… …von konzerninternen Trans aktionen, die Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen und von assoziierten Unternehmen sowie aktuelle Entwicklungen ein… …, standardisierter Basis trägt maßgeblich zum schlußendlichen Ausgang solcher – im Kern von den Unternehmen ja meist sehr zwiespältig, um nicht zu sagen unangenehm… …Datenbeständen in Unternehmen. Big Data – Systeme und Prüfung Hrsg. vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V. Mit Beiträgen von Oliver Derksen, Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Die Berufung ThyssenKrupp

    Volle Bestätigung der arbeitssicherheitsrechtlichen Compliance-Grundsätze
    RA Mario Prudentino
    …zivilrechtlichen Haftung der handelnden Entscheider auch eine On-Top-Sanktion gegen das Unternehmen nach dem Compliance-Gesetz ausgesprochen wird. Der… …Verurteilung nach dem Compliance-Gesetz zu beachten: Soweit Unternehmen kein (1) geeignetes Organisationsmodell nebst (2) Überwachungsorgan vorweisen können… …, kommt es zu einer Beweislastumkehr zu Lasten des Unternehmens6 RA Mario Prudentino . Dann kann das Unternehmen der Bestrafung nur noch schwer entgehen… …schwerpunktmäßig deutschsprachige Unternehmen und Entscheider, die in Italien engagiert sind. Er ist zudem tätig in den Bereichen: Supervision italienischer… …Schadensersatzzahlungen durch das Unternehmen im Gegensatz zur ersten Instanz nun straferleichternd berücksichtigt. 4.1.2 Arbeitssicherheitsrecht schlägt Zivilrecht Bei… …Vorgehen des Unternehmens? Die Frage betrifft insbesondere Berater, die das Unternehmen beraten und in Überwachungsorganen tätig sind. Wegen der auch in… …, weil dem Unternehmen Ersparnisse (nicht aufgewendete Mittel der Arbeitssicherheit) zu Gute kommen. Diese Sichtweise ist von der zweiten Instanz voll… …Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten. Die konsequente Verfolgung und Sanktionierung von Wirtschaftskriminalität… …das mittelständische Unternehmen – mit vielen Praxistipps und Checklisten! Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    NRW schlägt Verbandsstrafrecht für den Bund vor

    Ein erster Entwurf eines Gesetzesantrags des Landes Nordrhein-Westfalen liegt vor
    RA Dr. Christian Schefold
    …Justizministerium NRW seine Ankündigung wahr gemacht und einen „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen ­Verantwortlichkeit von Unternehmen und… …muss nun das Unternehmen selbst in das Zentrum der Strafverfolgung rücken. Die bisherigen Instrumente (vor allem §§ 30, 130 OWiG) werden den… …betroffene Unternehmen selbst zu korrigieren. 2. Verbandsbezogene Zuwiderhandlung Als „Verband“ gilt praktisch jede rechtsfähige Personengesamtheit… …durch das neue Strafgesetz nur erfasst, wenn durch sie Unternehmenspflichten verletzt, das Unternehmen bereichert wurde oder bereichert werden sollte… …. Damit kann einem Unternehmen schnell auch eine Verantwortung für nicht kontrollierbare Bereiche und Vorgänge zugerechnet werden, nämlich dann, wenn das… …Unternehmen einen, wie immer gearteten Vorteil aus einer Zuwiderhandlung Dritter haben könnte. Der Gesetzesentwurf zielt ferner auf den „Entscheidungsträger“ ab… …, zu dem jede Person gezählt wird, die im Unternehmen eine Leitungsfunktion verantwortlich wahrnimmt – einschließlich der Überwachung der… …abgesehen werden, wenn das Unternehmen vor Eröffnung der Hauptverhandlung maßgeblich die Ermittlungen unterstützt hat. Die Präventionsanstrengungen sind vom… …Unternehmen nachzuweisen – hier liegt die Beweis- und Überzeugungslast voll beim Unternehmen. Der Gesetzesentwurf gibt allerdings keine Hinweise, welche… …jeweiligen Ministerien verpflichtet, entsprechende Handlungsempfehlungen zu veröffentlichen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Unternehmen allein am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 02.– 04. 04. 2014 28.– 30. 10. 2014… …. Lochmann 12.– 13. 03. 2014 04.– 05. 12. 2014 Q _PERIOR IT-Sicherheit im Unternehmen 04.– 05. 06. 2014 A. Kirsch 02.– 03. 12. 2014 IT-Revision in… …Governance der Unternehmens-IT Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 21.–… …R. Odenthal öffentlichen Unternehmen System-, Einzelfallprüfung und Vor- Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer Fondsfinanzierungen 19.– 20. 03. 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück