COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3122)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1544)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (281)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Deutschland Governance Anforderungen Fraud Arbeitskreis deutschen internen Compliance Berichterstattung deutsches Risikomanagement Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3145 Treffer, Seite 41 von 315, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Welchen Nutzen hat die Einhaltung der Grundprinzipien für die Interne Revision?
    Benjamin Fligge
    …Revision Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) stellen das konzeptionelle Rahmenwerk für die vom Institut of Internal Auditors… …Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, ZIR, 2/2018, S. 60-68. Bünis, M. (2018b): Die… …Implementierungsleitlinien (Teil 2): Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, ZIR, 5/2018, S. 232-236… …. Bünis, M. (2019): Die Implementierungsleitlinien (Teil 3): Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, ZIR, 1/2020, S. 4-12. Bünis, M. (2020b): Die Implementierungsleitlinien (Teil 6): Konkrete… …Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, ZIR, 5/2020, S. 217-223. Bünis, M. (2021a): Die… …Implementierungsleitlinien: Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7), ZIR, 1/2021, S. 10-15. Bünis… …, M. (2021b): Die Implementierungsleitlinien: Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …, rechtliche Grundlagen, VI. Erfahrungsberichte. In den einzelnen Beiträgen wird unter anderem anhand von konkreten Anwendungsfällen von den Autorinnen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2022 – 31.12.2022

    …Arbeitstechniken für die IR IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Dr. Peter Wesel… …, Budgetierung – Grundlagen und praktische Anwendung IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen… …(Grundlagen) Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken… …Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Crashkurs Interne Revision Agile Audit Intro Training Einführung in die… …Essentials – Durch Anwendung der Internationalen Grundlagen relevant bleiben Revision des Personalbereichs – HR Auditing Prüfung von Risikoaggregation und… …Nicola Laurent 06.-07.09.2022 Online Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Workshop: Systematische Prüfung des Internen… …Seminare Kaufmännische Revision ➞ Grundstufe Jahresabschlussanalyse – Einführung in die Grundlagen und praktische Anwendung Prüfen einer… …Entsorgung Internationale Rechnungs­legung – Grundlagen und prak­tische Anwendung Revision des Finanz- und Rechnungswesens ➚ Aufbaustufe Strategien und… …09.09.2022 Online 17.10.2022 Online • Seminare Fraud & Compliance ➞ Grundstufe Digitale Forensik – Grundlagen Marco Zufall 13.06.2022 Online Grundlagenseminar… …Berthold Weghaus 31.08.- 02.09.2022 Online Digitale Forensik - Grundlagen Marco Zufall 12.09.2022 Online Durchführung forensischer Interviews Aufdeckung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …12 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements 1 „Ever Given-Unfall: Erste Schiffe kapitulieren vor Suez-Blockade – Deutsche Impor- teure… …Krisenforschung („Krisennavigator“), ein Spin-Off der Universität Kiel. 1. Grundlagen: Was kennzeichnet das Management im außergewöhnlichen Fall? 1.1 Nutzen… …. 14 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements 1.2 Zweck: Welche Ziele verfolgt das Business Continuity Management? Das BCMdient imKern… …US-Bioterrorism Act die Lebensmittelwirtschaft in die Pflicht. Spiegelbildliche Regelungen speziell für die Luftfahrtverkehrswirtschaft 16 Teil A: Grundlagen… …Systems.3 Außerdem 18 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements 4 Bei einem Gesamtbestand von 3.374.583 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen… …unter zeitlichen Gesichtspunkten (interne und externeMeilensteine). 20 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements 5 Vgl. ausführlich… …für Krisenforschung, Kiel 22 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements Kasten 3: Eskalationsstufen von außergewöhnlichen Ereignissen… …Managementsysteme 24 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements zum Einsatz kommen. Anschließend bittet er die BCM-Koordinatoren der be- treffenden… …. Zerlegung in Teilprozesse). Tabelle 2 stellt eine exemplarische Pro- zesslandkarte dar. 26 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements Tabelle… …Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements Anschließend werden im zweiten Teilschritt Schadensszenarien bestimmt. Diese beschreiben die Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft

    Lars Halbauer
    …Teil die Strukturen und Maßnahmen des Pandemiemanagements be- schreibt, widmet sich der zweite Teil den wissenschaftlichen Grundlagen der Pandemieplanung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV

    Dr. Jörg Spilker
    …einzelne Elemente des ITSCMs überprüft werden. Hierauf wird in einem späteren Abschnitt noch eingegangen. 3. Rechtliche Grundlagen und Normen Die Umsetzung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Internationale Krisenkommunikation bei Dräger

    Melanie Kamann
    …unterstützt, die im Ernst- fall notwendigen Entscheidungen möglichst schnell und sicher treffen zu kön- nen. Das Krisenhandbuch beschreibt die Grundlagen der…
  • eBook

    Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Grundlagen – Methoden – Anwendungen
    978-3-503-20064-1
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Dritter Teil: Due Diligence

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …vergangenen drei Jahre Projektergebnisse aus Beratungsaufträgen II. Rechtliche Grundlagen Aktueller Handelsregisterauszug/Satzung/Gesellschaftsvertrag… …Prozesse und Einschätzung der Risiken III. Wirtschaftliche Grundlagen 1. Organisation Organigramm des Unternehmens Übersicht über die Aufstellungen des… …: – allgemeine rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen; – die Planungsrechnung; – den Markt und Wettbewerb; – Wirtschaftsprüfung und Steuern. •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie sich Unternehmen auf die neuen Vorgaben vorbereiten

    …werden, auf welchen Grundlagen im Unternehmen schon aufgebaut werden kann. Fahrplan entwickeln: Was soll in die Nachhaltigkeitsberichterstattung…
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück