COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3122)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1544)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (281)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Fraud Berichterstattung Corporate Deutschland Revision Governance internen Banken Compliance interne Unternehmen Rahmen Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3145 Treffer, Seite 42 von 315, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …Problemstellung, Ziele und der Gang der Unter- suchung der Arbeit dargestellt wurden, werden im zweiten Kapitel die theoreti- schen Grundlagen für die Entstehung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte

    Benedikt Hirthammer
    …Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte Die Systematisierung und Strukturierung des Bereichs der rechtswidrigen Bi- lanzgestaltung ist sowohl für die… …und die Rechnungslegung 26 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 31 Vgl. Lachnit/Müller (2017), S. 76; Leffson (1987), S. 239… …unterteilt in die Rechenschafts- und Kontrollfunktion 28 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 51 Vgl. Schmidt (2007), S… …. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 74 Vgl. Hinz (2010), Rn.14. 75 Vgl.Winkeljohann/Schellhorn (2018), HGB §264, Rn.37… …nungslegungsregeln normieren so die Darstellung der Informationen im exter- 32 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 99… …unrichtigen Darstellung im Abschluss 34 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 121 Vgl. Reck (2000), S. 237; Gössweiner (1970), S… …Finanzlage Gezeigte Ertragslage 36 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 139 Vgl.Winkeljohann/Schellhorn (2018), HGB §264, Rn.37… …zu Falschaussagen in der Rechnungslegung führen.153 38 2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 154 Vgl. Henzler (2006), S. 25… …2. Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte 173 Vgl. Klebba (1962), S. 110. 174 Vgl. Leffson (1987), S. 240; Klebba (1962), S. 111…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …Aufsichtsorganen; vgl. hierzu Zahra/Priem/Rasheed (2005), S. 813. 4. Prävention von Bilanzdelikten Bisher wurden im Kapitel 2. die Grundlagen der Bilanzdelikte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …; Deutscher Bundestag (1998), S. 27. Auch wenn diese Verantwortung in den recht- lichen Grundlagen nur sehr ungenau dargestellt wird; vgl. hierzu Kümpel (2014)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Ausführungen und Fragen zu den einzelnen Versicherungsarten

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …27 2. IT-Governance Die maßgeblichen Grundlagen der IT-Governance aus den MaRisk sind in Tabelle 8 dargestellt. Tabelle 8: Grundlagen der… …IT-Ablauforganisation sind bei Veränderungen der Ak- tivitäten und Prozesse zeitnah anzupassen (vgl. AT 5 Tzn. 1 und 2 Ma- Risk). Grundlagen der IT-Governance •… …werden.30) Hierbei stellen die BAIT klar, dass analog der MaRisk die Grundlagen zur funktionalen Trennung uneingeschränkt eingehalten werden müssen. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationssicherheitsmanagement

    Axel Becker
    …Informationssicherheitsleitlinie, die die Grundlagen der Informations- sicherheitsleitlinie berücksichtigt. In dieser sind die einzelnen Maßnahmen zum Schutz der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Projekte, Anwendungsentwicklung

    Axel Becker
    …organisatorischen Grundlagen für IT-Projekte und die Kriterien für deren Anwendung sind zu regeln. 7. IT-Projekte, Anwendungsentwicklung 86 Folgende… …einheitliche organisatorische Grundlagen für IT-Projekte? • Welche Qualitätssicherungsmaßnahmen sind vorgegeben? • Existiert ein praktikables Projekthandbuch… …für IT-Projekte? Organisatorische Grundlagen berücksichtigen u.a. • Einbindung betroffener Beteiligter (insbesondere des Informationssicher-… …Veränderungen von IT-Systemen die Anfor- derungen des AT 7.2 erfüllt? 3 Hat das Institut die organisatorischen Grundlagen für IT-Projekte und die Kriterien für… …deren Anwendung ge- regelt? 4 Wurden bei den organisatorischen Grundlagen folgende Punkte berücksichtigt: • Einbindung betroffener Beteiligter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und Ausschusstätigkeit im Bericht des Aufsichtsrats formuliert. 2. Normative Grundlagen der ­Untersuchung 2.1 Berichtspflichten und Empfehlungen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …ihrer Ausführungen, die „Grundlagen für nachhaltige Informationen“ zu stärken, stellt die EU-Kommission fest: „Nachhaltigkeit sollte stärker in den… …Lieferkette: Hier stehen primär Erwägungen im Hinblick auf den Aspekt der Achtung der Menschenrechte im Fokus; Grundlagen hierfür wurden auf einer… …europäische Rechtsnormen, die die Grundlagen für die anschließende Berichterstattung schaffen. Der Idee des „Naming and Shaming“ 20 wird somit nicht der Rücken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück