COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5926)
  • Titel (92)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3092)
  • eBook-Kapitel (2367)
  • News (449)
  • eBooks (19)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (176)
  • 2024 (242)
  • 2023 (220)
  • 2022 (243)
  • 2021 (262)
  • 2020 (485)
  • 2019 (314)
  • 2018 (270)
  • 2017 (283)
  • 2016 (294)
  • 2015 (419)
  • 2014 (450)
  • 2013 (365)
  • 2012 (392)
  • 2011 (285)
  • 2010 (289)
  • 2009 (465)
  • 2008 (126)
  • 2007 (173)
  • 2006 (105)
  • 2005 (30)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Ifrs Instituts Risikomanagements Institut Rahmen Revision Controlling Management Compliance Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten Praxis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5929 Treffer, Seite 4 von 593, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …Management • ZCG 5/10 • 219 Corporate-Governance- ­Ver­haltensrichtlinien des ­Asset Managements Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des… …Bedeutung ist. So sind beispielsweise Anleger, die auf kurzfristige Kursgewinne zielen, bereit, stimmrechtslose Aktien zu erwerben. Zudem geben diejenigen… …geringere Bedeutung zuweisen. Die privaten Aktionäre, welche ihre Stimmrechte wahrnehmen, verfolgen entweder Investitionsinteressen oder nutzen die Aktien, um… …institutionellen Investoren als Aktionäre aufweisen. Die ökonomische Situation des Unternehmens hatte dagegen wenig Bedeutung. Die Autoren begründen dieses Verhalten… …Einsatz eines Fragebogens, der im Internet zu beantworten war. Der Fragebogen gliederte sich in mehrere Hauptbereiche wie beispielsweise die Bedeutung der… …treuhänderischen Verantwortung vorc Die Studienergebnisse belegen, dass Stimmrechte von Bedeutung sind und ihr Wert geschätzt wird. Zu unterscheiden sind drei… …Aspekte in ihrer Bedeutung in ein Ranking einzustufen. 4. Studienergebnisse 4.1 Stimmrechte und Abstimmungsverhalten Grundlage der Argumentationen über… …darauf, dass Stimmrechte von Bedeutung sind und ihr Wert geschätzt wird – ein Wert, der durch die unterschiedliche Marktbewertung von Stamm- und… …finanzielle Werttreiber (Environment, Social, Governance, ESG) von Bedeutung. Informationen über ­diese Aspekte werden von Unternehmen zumeist nur freiwillig… …bereitgestellt und sind häufig schwer messbar. Damit könnte die persönliche Kommunikation mit dem Management eine verstärkte Bedeutung erfahren und das Stimmrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …1047 Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/ Ulrike Geidt-Karrenbauer Die Bedeutung von Ratinginformationen und… …Bedeutung von Ratingsystemen aus interner und aufsichts- rechtlicher Sicht… …Berichterstattung über die eingegangenen Kre- ditrisiken von besonderer Bedeutung. Sowohl an den Vorstand als auch den Auf- sichtsrat ist regelmäßig über die… …Bedeutung der Bonitätsanalyse sowohl aus interner als auch aus aufsichtsrecht- licher Sicht zukommt und inwiefern das Kreditrisiko auf Portfolioebene gemessen… …thematisiert, wobei auch die Informationserfordernisse des Aufsichtsrates betrachtet werden. Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen… …auf Einzel- als auch Portfolioebene die Grundlage des Kreditrisikomanagements dar.8 2.2 Die Bedeutung von Ratingsystemen aus interner und… …. (Kreditportfolio, 2010), S. 42. 8 Vgl. Blochwitz, S./Eigermann, J. (Credit-Ratingverfahren, 2001), S. 365. Die Bedeutung von Ratinginformationen und… …aufsichtlich geforderten Höhe der Eigenmittel für Adressrisiken ge- mäß Säule 1 des Baseler Eigenkapitalakkordes von entscheidender Bedeutung. Ra- tingsysteme… …, S. (Ertragsorientiertes Bankmanagement II, 2008), S. 158. Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen 1053 W ah rs ch… …Industrieunternehmen, 2002), S. 120f. Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen 1055 Neben der Verwendung zur internen Steuerung kann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …21 Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Risikomanagement ist in der Unternehmensführung… …rung als Referenz für den Umgang mit Personalrisiken dienen könnten. Dies, obwohl die herausragende Bedeutung der Personalrisiken schon seit Langem… …wird. In diesem Artikel gehen wir deswegen nicht nur auf die Arten von Personalrisiken ein, sondern zunächst auch, welche Bedeutung diesen und dem… …diese Konkretisierung dagegen schon seit KonTraG 1998. 23 Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung Aufgaben im Kontext des RM… …richts an Bedeutung – nicht selten personalpolitische Themen betreffend. Mit dem GRI oder der DIN ISO 30414 existieren inzwischen sogar mehr oder weniger… …(mitbestimmten) Unternehmensführung und gewinnen an Bedeutung. So ist hier auch mit einem verstärkten Druck des Aufsichtsrates zu rechnen, diese Aspekte als… …. 25 Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung managt und diesen auch in einer entsprechend verantwortlichen Vorstandsrolle auf Ebene… …Kontrolle und Transparenz im Un- ternehmensbereich von 1998) 27 Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung tion ist es notwendig… …. nicht ausrei- chend vorhandenen Mitarbeitenden sowie Fluktuationsrisiken. 6 Vgl. auch die Übersicht bei Paul (2005) 29 Bedeutung von Personalrisiken… …Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung Abbildung 3: Verbesserungswünsche für die Informationsversorgung über Personalrisiken (n=177…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen Susana Peñarrubia Fraguas Senior Portfolio… …........................................................................... 600 3 Nutzen der integrierten Finanzberichterstattung für Investoren ............. 601 3.1 Bedeutung des integrierten Reportings für den… ….............................................................................................. 621 Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen 594 Peñarrubia Fraguas Abbildungsverzeichnis… …Stakeholdern, Wesentlichkeit, Prägnanz, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit, Konsistenz und Vergleichbarkeit) anwendet. Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung… …Defizite zwischen den von Investoren benötigten Informationen und der derzeitigen Berichtspraxis. Bedeutung der integrierten Berichterstattung für… …. PricewaterhouseCoopers 2007, S. 3. 5 Vgl. KPMG 2013a, S. 26. 6 Vgl. KPMG 2011a, S. 17. Bedeutung der integrierten Berichterstattung für… …ESG-Themen für die Beurteilung der Wettbewerbsposition und Reputation eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist. Damit kann eine ausschließliche… …schiedener Berichtszeiträume. ___________________ 7 Vgl. KPMG 2013b, S. 11 f. 8 Vgl. KPMG 2013b, S. 14. 9 Vgl. KPMG 2011b, S. 15. Bedeutung der… …Bedeutung des Integrated Reportings für den Anlageprozess Angesichts der beschriebenen Entwicklungen in der Finanzberichterstattung und dem… …Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen 602 Peñarrubia Fraguas Anlageentscheidung einfließen zu lassen und so das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …77 Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcen- ausstattung Von Prof. Dr… …. Deutsche Bundesbank (2019). 3 Vgl. z. B. Handelsblatt (2023a) vom 22.05.2023. 4 Vgl. z. B. G. Fahrenschon (2016). 79 Angermüller: Die Bedeutung der… …wie die MaRisk nicht oder nicht angemessen umgesetzt werden. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Kenntnis von Mängeln (beispielsweise auf Basis von… …einer persönlichen Versicherung durch die betroffenen Personen selbst umgangen werden. 81 Angermüller: Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der… …Anforderungen erfüllen können. Die Anforderungen an die Berücksichtigung von ESG-Risiken sind über die gesamten MaRisk verteilt. Die übergreifende Bedeutung… …MaRisk, AT 4.5 Tz 1 und 5 Ma- Risk, AT 5 Tz 3 MaRisk, AT 9 Tz 2 MaRisk. 83 Angermüller: Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung… …der Umgang mit den ESG-Risiken gehören. 85 Angermüller: Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung An die Leitungspersonen der… …einer intensiveren Bedrohungslage durch kriminelle Handlungen eine immer grö- ßere Bedeutung zu. Durch gezielte Angriffe von außen kann es potenziell zur… …Sicherstellung der Da- tensicherheit am Schutzbedarf der jeweiligen Daten zu orientieren haben. Wie bereits erwähnt, hat die BaFin wegen der wachsenden Bedeutung… …Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung gen bei ESG-Risiken, der Risikokultur und damit verbunden der Ressourcenaus- stattung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …51 3. Bedeutung von Rahmenwerken 1. Einleitung 2. Wesentliche Inhalte von COSO ERM 3. Andere allgemeine Rahmenwerke 4… …. Anforderungs-Rahmenwerke 5. Zwischenfazit zu Rahmenwerken Bedeutung von Rahmenwerken 53 3.1. Einleitung Ein Rahmenwerk gibt im Wortsinn den äußeren Rahmen… …Übergreifendes Rahmenwerk Zusammenfassung; 2004b, Vorwort (COSO [Zusammenfassung]) Bedeutung von Rahmenwerken 54 den, teilweise wird auch die Bezeichnung… …161 Vgl. COSO [ERM], 2004a, S. 27 162 Vgl. Ebenda, S. 28 163 Vgl. Ebenda, S. 19, 30 Bedeutung von Rahmenwerken 55 koneigung für das gesamte… …Unternehmen strategisch festgelegt wird, bestimmt sich die Risikotoleranz für jede einzelne Zielsetzung des RMS164. COSO hebt die Bedeutung des tatsächlichen… …ff, ebenda 166 Vgl. Ebenda, S. 30 167 Ebenda 168 Vgl. § 93 (1) S. 3 AktG Bedeutung von Rahmenwerken 56 der Gesellschafter oder aus anderen… …updated], 2013, S. 183 170 Vgl. COSO [ERM], 2004a, S. 38 171 Vgl. Ebenda 172 COSO [IC updated], 2013, S. 68 Bedeutung von Rahmenwerken 57… …zur Zielsetzung und auch der jeweiligen Bedeutung der Ziele für die Organisation erfolgen. COSO hebt dabei hervor, dass die Identifikation von… …Nicht-Tolerierung von auftretenden Verstößen beziehen. 176 Vgl. COSO [ERM], 2004a, S. 41, ebenda Bedeutung von Rahmenwerken 58 re, zwar miteinander… …Kapitel 2.3.3 bezüglich der Relevanz für handelnde Personen kann insoweit verwiesen wer- den. Bedeutung von Rahmenwerken 59 scheidungen im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …WiJ Ausgabe 4.2019 Rezensionen 221 Compliance Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske, LL.M. (NYU), Berlin Tobias Günther: Die Bedeutung von… …aktuelles Thema auf. Sie bietet daher nicht nur interessanten Lesestoff für die Wissenschaft, sondern auch für Praktiker. Die Bedeutung von… …. Unternehmensträger de lege lata und de lege ferenda (B.), Compliance im Allgemeinen (C.), Die Bedeutung von Criminal-Compliance für die strafrechtliche und… …vorherrschend ist. Nachdem die Grundlagen dargelegt wurden, bildet der vierte Teil den Hauptteil der Arbeit (Die Bedeutung von Criminal-Compliance für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachsende Bedeutung von Risikomanagementsystemen

    …IDW PS 340 n.F. Vor allem dem im Juni 2020 durch das IDW verabschiedeten IDW PS 340 n.F. kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Obwohl diese…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …709 Jörg Baetge/Michael Janko Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten… …Lageberichts ............................................................. 720� 4. Bedeutung des Lageberichts für die Aufgaben des Aufsichtsrates… …. (Aufsichtsräte deutscher Banken, 2008), S. 27. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 711… …Behandlung“10 erfuhr, hat inzwischen bei den Adressaten eine hohe Akzeptanz und Bedeutung als den Jahresabschluss ergänzendes Medium der Informationsvermittlung… …eigene Einschätzung zur Lage des Instituts wider- gibt, wird im folgenden Beitrag der Inhalt und die Bedeutung des Lageberichts für Aufsichtsräte von… …dargestellt. Anschließend wird der Kreis der Adressaten des Lagebe- richts abgegrenzt und die Bedeutung des Lageberichts für den Aufsichtsrat defi- niert. Zudem… …„festgestellt“. 22 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG. 23 Vgl. Kropff, B. (§ 171 Prüfung, 2003), Rn. 10. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die… …enge Zusammenarbeit des Vorstandes mit dem Aufsichtsrat bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen, wobei die finale… …Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 4. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 715 Der… …2 des DRS 20 über die Risikoberichterstattung von Instituten von Bedeutung. Der Lagebericht ist kein Bestandteil des Jahresabschlusses, aber er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …615 Frank Romeike Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestan- forderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans Abstract… …. Daneben gibt es MaRisk für Versicherungs- unternehmen, die hier nicht betrachtet werden. Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die… …, 2010). Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans 619 wirken können. Hiermit soll vor allem die… …auf dieser Ebene die Grundsätze für die Umsetzung der Richtlinien von Bedeutung, die die Eu- ropean Banking Authority (EBA) in Ausübung der durch die… …, 2006), S. 351ff. Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans 621 – Aufsichtsseitige… …, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 11 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 5. Die Bedeutung bankaufsichtlicher… …. 4. Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans 625 – wesentliche Auslagerungen (AT 4.3.1 Tz… …, BTO 1.3 Tz. 3 MaRisk Erläuterung), – wesentliche Bedeutung (AT 8 Tz. 1 MaRisk Erläuterung, BTR 1 Tz. 7 MaRisk und Erläuterung), – wesentliche… …werden.“ Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans 627 punkt für die Analyse potentieller… …. Es ist gleichermaßen von Bedeutung, dass das oberste Verwaltungsorgan strikte interne Kontrollen und schriftliche Vorschriften und Verfahrensweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück