Risikomanagement ist in der Unternehmensführung tendenziell finanzlastig ausgelegt und häufig unzureichend mit der Ebene des strategischen Managements verknüpft. Dies begrenzt den Einfluss anderer Themenfelder der Corporate Governance auf Strategiedebatten. Insbesondere das Personalrisikomanagement liefert in aller Regel wenig belastbare Entscheidungsgrundlagen. Wenn generell schon über eine „ausbaufähige“ Strategieanbindung des Risikomanagements gesprochen wird, so ist sie für Personalthemen meist unzureichend. Das ist nicht nur für den Personalbereich eine systematische Einschränkung, sondern auch für die Mitbestimmung. Denn: „gute Arbeit“ setzt die Anerkennung von Humanressourcen als strategischen Faktor voraus. Welche Personalrisiken gesehen werden und wie zufrieden die Arbeitnehmervertretungen im Aufsichtsrat über die Informationsversorgung zu Risiken und Personalrisiken sind, wird auf Grundlage erster Ergebnisse des laufenden Forschungsprojektes „Personalstrategie und Transformation“ dargelegt.
Seiten 21 - 35
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
