COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Analyse Rechnungslegung Prüfung Corporate Rahmen internen Arbeitskreis Instituts Kreditinstituten deutsches deutschen Deutschland Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Schlechte Zahlungsmoral in Europa: Jede vierte Rechnung wird zu spät bezahlt

Nach einer aktuellen Studie, die der Tageszeitung „Welt“ exklusiv vorliegt, ist die Zahlungsmoral in Europa – vor allem in der Industrie verheerend. Zwar schneidet Deutschland  im Vergleich gut ab – jedoch sind die Komplettausfälle doppelt so hoch wie im europäischen Durchschnitt.

Die Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“, die von Deutschlands größtem Inkasso-Anbieter EOS durchgeführt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass nur 75 Prozent der Unternehmen und Privatkunden ihre Rechnungen pünktlich bezahlen.
Besonders verheerend sei die Zahlungsmoral im Südosten Europas. Schlusslichter sind laut Studie Bulgarien und Rumänien mit einer Quote von 70 Prozent, gefolgt von Griechenland und der Slowakei mit jeweils 71 Prozent. Deutschland und Frankreich schneiden verhältnismäßig gut ab. In Frankreich werden 80 Prozent der Rechnungen pünktlich beglichen und in Deutschland 83 Prozent.

Zahlungsausfälle bedrohen Existenzen

Trotz der guten Zahlen für Deutschland gibt der EOS-Geschäftsführer Klaus Engberding zu bedenken, dass fast jede sechste Rechnung verspätet oder gar nicht bezahlt würde, was in zwei Prozent der Fälle eintritt. „Nur zwei Prozent Zahlungsausfälle in Deutschland – das hört sich niedrig an, ist aber absolut betrachtet ein schwindelerregend hoher Betrag", so Engberding. Letztendlich gehe es hier auch um Existenzen: „Liquiditätsmangel ist eine der häufigsten Insolvenzursachen. Vor allem Kleinbetriebe sind gefährdet (…). Die Zahlungsausfälle belasten die Renditen der Unternehmen und können am Ende Arbeitsplätze kosten."

Die Gründe für die schlechte Zahlungsbereitschaft sind vielschichtig. Laut einer Umfrage von TNS Infratest unter 2600 Finanzexperten in 12 Ländern, die im Auftrag von EOS durchgeführt wurde, stehen bei Privatpersonen vorübergehende Liquiditätsengpässe an erster Stelle, gefolgt von Arbeitslosigkeit und Vergesslichkeit.

Bei Unternehmen führen ebenfalls kurzfristige Liquiditätsengpässe zu Zahlungsverzögerungen, gefolgt von Zahlungsausfällen bei eigenen Kunden, Insolvenz und mangelnde Professionalität bei der Rechnungsbearbeitung. Darüber hinaus wurde aber auch vorsätzliches Nichtbezahlen als Grund genannt.

Eine Verbesserung der Zahlungsgewohnheiten ist laut der Studie nicht in Sicht. Zwei Drittel der befragten Unternehmen rechnen in den nächsten zwei Jahren demnach nicht mit einer Verbesserung der Zahlungsmoral.

Die ganze Meldung können Sie hier nachlesen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück