COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2519)
  • Titel (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1427)
  • eBook-Kapitel (905)
  • News (194)
  • eBooks (15)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (85)
  • 2024 (111)
  • 2023 (108)
  • 2022 (120)
  • 2021 (154)
  • 2020 (112)
  • 2019 (103)
  • 2018 (120)
  • 2017 (115)
  • 2016 (119)
  • 2015 (190)
  • 2014 (132)
  • 2013 (185)
  • 2012 (150)
  • 2011 (118)
  • 2010 (151)
  • 2009 (217)
  • 2008 (63)
  • 2007 (95)
  • 2006 (49)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2543 Treffer, Seite 2 von 255, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird für bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und… …Paradigmenwechsel in der Berichterstattung Rechnung zu tragen. 1 Hintergrund zur regulierten Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa Zur Stärkung der Transparenz… …Reporting Directive [CSRD, Richtlinie (EU) 2022/2464] verabschiedet, welche eine Berichterstattung über ESG- Aspekte im (Konzern-)Lagebricht bestimmter… …relevante beziehungsweise „wesentliche“ Aspekte berichten. Verzichtet werden kann auf eine Berichterstattung über Aspekte, die für das Geschäftsmodell eines… …geänderten Bilanzrichtlinie das Format der Berichterstattung. Demnach haben in den Anwendungsbereich der CSRD fallende Unternehmen ihren (Konzern-)Lagebericht… …Möglichkeit, alle für sie relevanten Elemente der Taxonomie für die Berichterstattung auszuwählen. 13 Nach der Auswahl der für sie relevanten Elemente sind… …XBRL-Tags (auch in menschenlesbarer Form als iXBRL) den Beginn einer neuen Form der Berichterstattung und auch Informationsdarstellung über ESG-Aspekte in den… …gerecht zu ­werden. liert: 17 Einflussfaktoren auf die Berichterstattung lassen sich auf Grundlage von Häufigkeiten klassifizieren, Aussagen über die… …Allgemeineren (zum Beispiel CSRD) zum Besonderen (zum Beispiel Berichterstattung durch ein Unternehmen) zu Schlussfolgern. Diese Randbedingungen liegen nun als… …miteinander in den Dialog treten. Die Berichterstattung über ESG-Aspekte nach der CSRD webt ein vielschichtiges Netz, das die drei grundlegenden Dimensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Berichterstattung im Wesentlichen in ihrer Ausgestaltung einzelfallabhängig ist und in verschiedenen Ausprägungen auf unterschiedlichen Managementebenen erfolgen… …kann,2447 soll für die externe Berichterstattung eine Kurzanalyse vorgenommen werden. Kommunikationsträger der Pro-forma-Berichterstattung im hier… …Internet- Berichterstattung des E.ON-Konzerns (vgl. Abb. 120).2460 Unter dem Stichwort „Kennzahlen – Überblick“ werden dem Besucher der Homepage durch drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management • ZCG 1/17 • 5 Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und… …Aufsichtsrat Oliver Scheid / Prof. Dr. Stefan Müller* Das Integrated Reporting treibt von Seiten der externen Berichterstattung auch die Berücksichtigung von… …integrierten Berichterstattung publizierten Kennzahlen gar nicht Gegenstand von Steuerung und Überwachung sind, was große Gefahren für die nachhaltige… …Berichterstattung gegeben, die auf aktuell vorliegenden zentralen empirischen Ergebnissen basieren. 1. Einleitung Im Kontext einer dynamischen und sich stets… …verändernden Umwelt scheint die klassische Finanzberichterstattung den Ansprüchen einer umfassenden Berichterstattung nicht mehr ausreichend zu genügen. Die… …vergleichsweise jungen Vergangenheit hat die integrierte Berichterstattung bereits eine dynamische und signifikante Entwicklung durchlaufen. Nach einer kurzen… …Berichterstattung derzeit nicht abschließend geklärt sind, stehen die Verdichtung der bislang vorliegenden empirischen Forschungserkenntnisse und die damit… …Überblick In erster Linie soll das Integrated Reporting eine komprimiertere Berichterstattung schaffen, welche sowohl die monetären als auch die… …Berichterstattung sieht diesbezüglich einen Spitzenbericht vor, welcher die wesentlichen Berichtsinhalte der Nachhaltigkeits- und Finanzberichterstattung… …Berichterstattung“ bezeichnet. 2 Vgl. IIRC, The International Framework, 2013, abrufbar unter: http://integratedrepor­ ting.org/wp-content/uploads/2013/12/13-12-08-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Grundsätze und Prinzipien der Berichterstattung.................................... 307 4 Berichtsinhalte… …2013 vom IIRC veröffentlichte Rahmenkonzept für eine inte- grierte Berichterstattung (Integrated Reporting) stößt in Deutschland und in anderen Ländern… …Integrated Reporting Abb. 1: Berichtsvielfalt3 Da das Rahmenkonzept des IIRC primär eine verbale Berichterstattung fokussiert und in diesem Bereich… …Berichterstattung sind für deutsche Un- ternehmen neben dem Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting vor al- lem drei Regelwerke von Bedeutung:4 (1) der… …die Nachhaltigkeitsbericht- erstattung und das Rahmenkonzept des IIRC eine integrierte Berichterstattung. Ein Vergleich der vier Regelwerke offenbart… …gütungsbericht sowie weitere Empfehlungen wie z.B. zur Berichterstattung über immaterielle Werte (vgl. Arbeitskreis „Immaterielle Werte im Rechnungswesen“ der… …dabei mit der Frage konfrontiert, ob und inwieweit ihre Berichterstattung damit zugleich die Anforderungen der anderen Regelwerke erfüllt, welche… …inhalte. Ein Vergleich der Grundsätze und Inhalte der Berichterstattung wird dadurch erschwert, dass diese in den Verlautbarungen teilweise unterschiedlich… …Commentary G4-Leitlinien zur Nachhaltigkeits- berichterstattung Institution IIRC DRSC IASB GRI Fokus Integrierte Bericht- erstattung Finanzbericht-… …erstattung Finanzbericht- erstattung Nachhaltigkeits- berichterstattung Art der Verlautbarung Leitlinie Standard Leitlinie Leitlinie Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …zur unmittelbaren Berichterstattung über die Ergebnisse der durchgeführten Prüfungen berichtet die Interne Revision periodisch zusammengefasst an… …vierteljährlich an die Geschäftsleitung und an das Aufsichtsorgan zu berichten. Die Autoren befassen sich mit der konkreten Ausgestaltung dieser Berichterstattung… …diesen Berichten, dass sie, von einzelnen Revisionsprüfungen und der diesbezüglichen Berichterstattung losgelöst, eine Zusammenfassung bzw. eine… …erstellt werden. Zweck der Berichterstattung ist, Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan Sicherheit bezüglich der Führungs- und Überwachungsprozesse, des… …praktische Probleme bei der Berichterstattung aufgegriffen und diskutiert. Da die regulatorischen Vorgaben zu der Gremienberichterstattung für Kreditinstitute… …, Diplomkauffrau Univ., Referentin Grundsatzfragen, Union Investment. 1 Vgl. IIA: Praktischer Ratschlag 2060-1 „Berichterstattung an leitende Führungskräfte… …. 2013 BGBl. I S. 3395. Das KWG wurde um eine verpflichtende quartalsweise Berichterstattung an das Aufsichtsorgan ergänzt. 204 · ZIR 5/14 · Regeln… …Konzernebene vor. Bereits seit langer Zeit und ausdrücklich durch die MaRisk vorgeschrieben, ist die jährliche Berichterstattung an die Geschäftsleitung (BT 2.5… …Geschäftsleitung in Kenntnis zu setzen.“ Die jährliche Berichterstattung an das Aufsichtsorgan hatte gemäß Wortlaut der MaRisk – abweichend vom Wortlaut des § 25c… …Berichterstattung hinsichtlich Detaillierung und Be tonung unterschiedlich (adressatenorientiert) aus gestaltet sein. Vor diesem Hintergrund ist zu hinterfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …147 Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung Prof.Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff 403 In… …Prinzip zur integrierten Berichterstattung angehalten (vgl. Hannen, 2017, S. 63 f.; Kajüter/Hannen, 2018, S. 92 ff.). 404 Vgl. hierzu Haller/Zellner, 2014… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3 Regulatorische Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4 Empirische Evidenz zur integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.1 Praxis der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.2 Determinanten der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4.3 Wirkungen der integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 1 Einleitung Die integrierte Berichterstattung verknüpft die Finanz- und Nachhaltigkeitsbe- richterstattung miteinander, um den Adressaten ein… …Unternehmensberichterstat- tung in Richtung einer integrierten Berichterstattung aus. Unterstützt durch Standardsetzer, Unternehmen, Verbände und… …Standards die nichtfinanziellen Angaben definieren und damit die Vergleichbarkeit der integrierten Berichterstattung erhöhen. Insofern ergänzen sich bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …129 Stephan Götzl Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften Abstract… …Zusammenarbeit mit der externen Revision ....................................... 133� 1.4 Würdigung der Berichterstattung des Vorstandes… ….............................. 134� 2. Rechtliche Grundlagen zur Berichterstattung ....................................... 134� 2.1 § 38 Abs. 1 GenG und Mustersatzung für… …........................................................... 136� 3. Grundsätze der Berichterstattung ........................................................... 137� 3.1 Zeitnähe… ….................................................................................... 138� 4. Berichterstattung an Ausschüsse ............................................................. 138� 5. Inhaltliche Ausgestaltung der… …Periodische Berichterstattung über die Geschäftsentwicklung .............................................................. 139� 5.1.2 Periodische… …Berichterstattung über das Gesamtbankrisikosteuerungssystem ........................................ 141� 5.2 Berichterstattung über Vorhaben und Maßnahmen von… …....... 146� 6. Zusammenfassung: Zeitplan für die Berichterstattung an den Aufsichtsrat… …................................................................................................ 147� 7. Form der Berichterstattung...................................................................... 147� 7.1 Allgemeines… …................................................................................... 148� 7.4 Durchführung und Dokumentation der Berichterstattung .................. 148� 8. Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen

    Lehren für die nichtfinanzielle Berichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …184 • ZCG 4/23 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen Lehren für die nichtfinanzielle… …­Berichterstattung Prof. Dr. Stefan Behringer Die Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung wird durch die EU massiv ausgeweitet. Noch ist manches in der… …Regulierung nicht ausgereift und heterogen gestaltet. Der folgende Beitrag nimmt die Entwicklung der internationalen finanziellen Berichterstattung als Vorbild… …und zieht Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung. 1. Einleitung Häufig wird der Beginn des finanziellen… …Nichtfinanzielle Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 4/23 • 185 sichtigung nachhaltiger Investments zu unterstützen. 8 Hier entsteht aber genau das analoge… …Unternehmen selbst. Daher ergeben sich auch in der nichtfinanziellen Berichterstattung erhebliche Spielräume für Manipulationen. 9 Als Basis dafür bedarf es… …genauso wie bei der finanziellen Berichterstattung einheitlicher Regelungen, wie ein bestimmter Sachverhalt berichtet wird. Derzeit lässt sich konzedieren… …Berichterstattung auf europäischer Ebene zu vereinheitlichen. Dies genügt aber nicht, da Investoren global agieren. Im Folgenden soll dargestellt werden, wie sich die… …internationale Konvergenz der finanziellen Berichterstattung gestaltet hat, um daraus Perspektiven für eine Vereinheitlichung der nichtfinanziellen… …Berichterstattung abzuleiten. 2. Die Harmonisierung der finanziellen Rechnungslegung 1973 wurde das International Accounting Standards Committee gegründet, das 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren

    Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG
    Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin Weigt
    …Rechnungslegung • ZCG 4/18 • 183 Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren Eine kritische Analyse der… …die Offenlegung der bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren. Die Berichterstattung darüber stellt grundsätzlich keine Neuerung dar, weshalb… …nichtfinanzieller Informationen einen konkreten Rahmen zu verleihen, der die Vergleichbarkeit der Berichterstattung gewährleistet und gleichzeitig der… …Handelsgesetzbuch (HGB). Eine wesentliche Komponente bei der Berichterstattung von Mutterunternehmen 5 über ausgewählte nichtfinanzielle Aspekte ist dabei die… …Berichterstattung über die mit diesen in Verbindung stehenden bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren gem. § 315c Abs. 1 und 2 HGB i. V. mit § 289c Abs… …. 3 Nr. 5 HGB. Die Berichterstattung über die bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist für die zur Veröffentlichung verpflichteten… …Mutterunternehmen 6 kein Neuland. Vielmehr hat bereits gem. § 315 Abs. 3 HGB eine Berichterstattung über die bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren zu… …Beitrags ist es, die sich ergebenden Interdependenzen in der Berichterstattung der bedeutsamsten nichtfinanzi- ellen Leistungsindikatoren aufzuzeigen und… …vor dem CSR-RLUG 2.1 Handelsrechtliche Anforderungen gem. § 315 Abs. 3 HGB Der Bedarf einer Stärkung der Berichterstattung über nichtfinanzielle… …Berichterstattung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren in den Lageberichten der DAX30-Unternehmen, KoR 2015 S. 95. 3 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU, S. 1. 4 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Die Erwartungen der verschiedenen Stakeholder an die Berichterstattung der großen, aber auch kleinen Unternehmen haben stark zugenommen: Dazu hat… …, insbesondere die neuen EU-Leitlinien zur klimabezogenen Berichterstattung, wird nachfolgend ein Überblick vermittelt. 1. Einführung Neben den aufgrund des CSR-UG… …stark angestiegenen Erwartungen an die Berichterstattung ist von aktueller Bedeutung, dass mit Beginn des Jahres 2019 insbesondere die klimabezogene… …Berichterstattung der Unternehmen verstärkt in den EU-Fokus geraten ist 2 . Eine am 20.3.2019 abgeschlossene Konsultation zur entsprechenden Berichterstattung hat die… …. Beispielsweise sollen Unternehmen im Rahmen ihrer nichtfinanziellen Berichterstattung beschreiben, wie sich der Klimawandel kurz-, mittel- und langfristig auf das… …Entwicklungen zu dieser Thematik. 2. Bestandsaufnahme zur CSR- Berichterstattung anlässlich der Schmalenbach-Tagung 2.1 Studienergebnisse Nach einem einführenden… …der Berichterstattung erkennbar; CCDAX-30-Unternehmen berichten häufig über Kundenbelange, MDAX- und SDAX-Unternehmen vermehrt über Innovationen und… …über klimabezogene Angaben in der nichtfinanziellen Berichterstattung übermittelt. Darin stimmt das DRSC dem grundsätzlichen Bestreben der Kommission zu… …Unternehmensberichterstattung anzusehen und zu verbessern, sieht aber auch Ansatzpunkte zur Verbesserung. 4 Angeknüft wird damit an die EU-Leitlinien für die Berichterstattung… …die Kommission unverbindliche Leitlinien zur Methode der Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen, einschließlich der wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück