COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (172)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Rahmen Anforderungen Banken Berichterstattung Fraud Rechnungslegung Governance Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Instituts Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 19 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    EuGH setzt Verfahrensrecht der Europäischen Staatsanwaltschaft – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.12.2023 – C-281/22

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Stefan Kirsch
    …Deutschland stattfand, hielt es die EUStA für erforderlich, Beweismittel auch in anderen Mitgliedstaaten zu erheben. Daher erteilte der deutsche Delegierte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Der Chief Compliance Officer

    Integratives Rahmenwerk zu Eigenschaften, Kontextfaktoren und Compliance-Effektivität
    Dr. Axel Walther
    …Deutschland häufig auch Compliance-Beauftragter, kommt als verantwortliche Person für die Ausgestaltung, Entwicklung und Überwachung der unternehmenseigenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …, Pflicht zu kontinuierlicher Verbesserung) festgelegt. Zuständig für die Genehmigung der Geschäftsordnung der Internen Revi- sion ist in Deutschland in… …wahr- zunehmen. • Die direkte Berichtslinie an das Leitungs- und Überwachungsorgan. Die in Deutschland traditionell vorherrschende Berichtslinie der… …häufig gibt es in Deutschland den Fall, dass die Interne Revision in ei- ner Organisationseinheit zusammen mit anderen Überwachungs- oder Steu-… …Wirksamkeit sicherzustellen. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards Für Aktiengesellschaften ist dies in Deutschland nach §107 Abs. 3 AktG seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …der EU-Kommission 9 eine wichtige Quelle zur Interpretation der EUDR. Auch die in Deutschland für die Umsetzung zuständige Bundesanstalt für Ernährung… …16.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Abruf: 12.11.2024). 11 Z. B. FSC Deutschland, https://www.fsc-deutsch land.de/verarbeitung-handel/eudr/ (Abruf: 19.11.2024); Rainforest Alliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Künstliche Intelligenz und intelligente Automatisierung entlang der Anti-Financial-Crime-Prozesskette

    Effizient und compliant durch den Einsatz neuester Technologien
    Peter Schadt, Sebastian Hainzl, Marina Hader, Fabian Best
    …bestehender * Peter Schadt ist Deloitte Deutschland Financial Crime Lead und verantwortet das Beratungsgeschäft im Umfeld der Bekämpfung von Geldwäsche… …durchführen. Articifial Intelligence 3 KI und Regulierung in Deutschland und EU Der Einsatz von KI im Kampf gegen Finanzkriminalität war lange…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen

    Status quo und Ausblick
    Karina Filusch, Dr. Aleksandra Sowa
    …wird. In Betracht käme die Berechnung nach nationalem Recht, in Deutschland nach BGB, was jedoch dem „effet utile“ zuwiderlaufen würde. Die… …, einheitliche Meldepflichten für relevante Bereiche der Kritischen Infrastrukturen in Deutschland einzuführen, leistete das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit… …Störungen und erheblichen Störungen Den Grundstein der KRITIS-Regulierung in Deutschland bildet das BSI-Gesetz (BSIG). Gemäß § 8b Abs. 1 BSIG ist das BSI die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Zum Sozialdatenschutzrecht als Unionsrecht und Antworten auf Fragen zum neuen § 393 SGB V

    Philipp Quiel
    …. 4 Nr. 7 DSGVO) ihren Sitz in Deutschland hat. In der Gesetzesbegründung werden die Parallelen mehrfach angesprochen. 60 Im Gegensatz zur…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Schonfrist? – abgelaufen! Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (AWG-E)

    Rechtsanwältin, Dipl.-Finanzw. (FH) Antje Klötzer-Assion, Rechtsreferendarin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Selina Müller
    …und ordnungswidrigkeitenrecht dann nicht mehr zu bezeichnen sein. Das BMWK und die Bundesregierung vertreten zwar die Ansicht, in Deutschland seien die… …gelistete Personen über Dritte oder Ausfuhren aus der Bundesrepublik Deutschland sonstige Drittländer in der Absicht, diese von dort an Gelistete… …und bußgeldrechtlichen Risiken mit der Umsetzung der Richtlinie Sanktionsstrafrecht auch in Deutschland erheblich. Davon betroffen werden natürliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Deutschland wird für Internal Control auch fälschlicherweise die begriffliche Überset- zung „Internes Kontrollsystem“ verwendet. Nach Lück muss bei einem… …. 30 f. 45 Die „Zufallsquote“ belief sich in Deutschland auf 67 %, in Westeuropa auf 46 % und in Nordamerika auf 37 %. Vgl. PwC Wirtschaftskriminalität… …Kontroll- system einrichten, überwachen und auf seine Wirksamkeit prüfen soll.57 Auf nationaler Ebene steht in Deutschland der § 25a KWG für besondere orga-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH klärt grundsätzliche Fragen zum Transparency & Consent Framework

    Besprechung des Urteils EuGH v. 07.03.2024 – Rs. C-604/22
    Katharina Kollmann
    …, 01368. 4 EuGH, Urt. v. 01.10.2019 – C-673/17, MMR 2019, 732; dieses Einwilligungs­erfordernis ist in Deutschland inzwischen in dem am 01.12.2021 in Kraft… …dieser Person verfügt, bestimmen zu lassen. 53 In Deutschland bestehen rechtli- 48 LG Berlin, Urt. v. 31.01.2013 – 57 S 87/08, ZD 2013, 618, 619…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück