COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Grundlagen Corporate deutschen Unternehmen Anforderungen Management Risikomanagements Prüfung Banken Rechnungslegung Fraud Analyse Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 8 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …221 Kapitel 5a Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm 1 Einleitung… …, die wir in diesemBeitrag darstellen. 222 Teil 5 Freiwillige und weniger freiwillige Transparenz 1 Vertiefend zur Nachhaltigkeitsberichterstattung… …. §340 Abs. 1 S. 2 i.V.m. §289 Abs. 3 Handelsgesetzbuch (HGB) in die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Kreditinstituts die für die… …in Tabelle 1 genannten Belange zu berichten. Tabelle 1: Belange gem. §289c Abs. 2 HGB Abs. 1 Kurze Beschreibung des Geschäftsmodells Abs. 2 Nr. 1… …Entgelttransparenzbericht Nach §21 Abs. 1 Entgeltstransparenzgesetz (EntgTranspG) haben Arbeitgeber mit mehr als 500 Beschäftigten, die zur Erstellung eines Lageberichtes… …deren Wirkungen sowie über die Maßnahmen zur Herstellung von Entgeltgleichheit für Frauen und Männer enthalten.Werden keineMaßnahmen i. S. d. Satzes 1 Nr… …. 1 oder 2 durch- geführt, ist dies im Bericht zu begründen. Zudem muss der Bericht nach Ge- schlecht aufgeschlüsselte Angaben zur durchschnittlichen… …im Rahmen der SFDR und Art. 5 bis 7 TaxonomieVO. Sie betreffen Finanzmarktteilnehmer (FMT) i. S. d. Art. 2 Nr. 1 SFDR, z.B. Kreditinstitute, die… …. 17 Abs. 1 Of- fenlegungsVO bestimmte kleinere Finanzberater wie Versicherungsvermittler, die Versicherungsberatung für IBIP anbieten, sowie… …: Rahmenbedingungen für die Nachhaltigkeitsberichtsstandards gem. Art. 19b des CSRD-Entwurfs Umweltfaktoren Sozialfaktoren Governance-Faktoren 1. Klimaschutz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …Risikosteuerung Jan Köpper 1 Nachhaltigkeit auf Makro-, Meso- und Mikroebene der Steuerung Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen… …Chancen-Risiko-Steuerung zu ermöglichen. 236 Teil 5 Freiwillige und weniger freiwillige Transparenz 1 Filc, 2008. Somit kommt auch der internen Berichterstattung und… …mannigfaltige Handlungsop- tionen bieten: 1. Nachhaltigkeit im Sinne von Dauerhaftigkeit: Die Perspektive der Dauerhaf- tigkeit betont Nachhaltigkeit als ein… …hierzu an:5 1. Szenario (Beispiel: 1,5-GradCelsius-Pfad) a. Darstellung einer hypothetischen Entwicklung von Ereignissen und deren Folgen. b… …(Wirkungstransparenzportal) wird ein dreigliedriges Vorgehen verfolgt und der gesellschaftliche Gestaltungsanspruch der Bankmit messbarenWirkin- dikatoren unterlegt: 1… …Zukunftsbildern und Wirk- zielen der Bank leisten. Auf Basis der Zukunftsbilder (siehe Abbildung 1) wurden für das Geschäftsjahr 2022 erstmalsWirkziele definiert… …Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting Abbildung 1: Zukunftsbilder Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an GLS Bank (2021) auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …249 Kapitel 6a Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung imWandel Markus Wimmer 1 Einleitung In diesem… …selbst den Test und fragen Sie in Ihrem 251 Kapitel 6a – Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive 1… …agierenden Banken einstellen. Abbildung 1 soll helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen Klima- und Wetterereignissen und geopolitischen Ereignissen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …265 1 Zu einer Übersicht der regulatorischen Vorgaben zu Nachhaltigkeitsrisiken vgl. Buch- müller et al. (2022). Kapitel 6b Von Risikovermeidung… …zu positiver Wirkung Dr. Johanna Dichtl 1 Risiko- vs. Wirkungsmanagement: zwei unterschiedliche Herangehensweisen mit gleichem Ergebnis? Zwei… …: 270 Teil 6 „It’s not a sprint, it’s a marathon“: wo die Reise noch hingeht 1. Sie analysieren und messen die ökologischen und sozialen Auswirkungen… …grieren (vgl. Abbildung 1), wobei: – 94% Nachhaltigkeit (teilweise oder vollständig) in die Strategieentwicklung integriert haben. Dies kann z.B. bedeuten… …kleine 273 Kapitel 6b – Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung Abbildung 1: Status quo der Ausrichtung von Kernbankprozessen der PRB-Unterzeich-… …Verpflichtungen zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen beschleunigen, insbesondere um 1. ihre Wirkungsanalyse weiter zu verbessern: Die Banken müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Inhalt / Impressum

    …Mehr Datenzugang in einem Akt _______________ 225 SCHLAGLICHT 1: SCHLAGLICHT 2: Philipp Müller-Peltzer / Ilan Leonard Selz Schlaglichter (Rechtsprechung… …Art. 9 Abs. 1 DSGVO umfasst ____________________ 227 Bußgeld i. H. v. 525.000 Euro wegen ­Interessenkonflikts des betrieblichen Datenschutzbeauftragten… …Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 150,00 €, ab 1. 10. 2022: 162,00 € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 10, vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit von Handelsvertretern

    Prof. Dr. Boris P. Paal, RA Dr. Dominik Nikol
    …Handelsvertreters als selbstständiger Gewerbetreibender (vgl. § 84 Abs. 1 HGB) zu berücksichtigen sein. II. Problemstellung Mit Blick auf diese Datenverarbeitungen… …Nr. 8 i. V. m. Art. 28 DSGVO einzustufen ist. 1 Denn mit einer Einstufung als datenschutzrechtlich Ver- antwortlicher verbunden sind im Außenverhältnis… …verschiedenen Phasen betrifft.“ 2 Hieraus folgt, dass in einem einheitlichen Lebenssach- 1 Hierzu auch Czajkowski/Mainz, ZVertriebsR 2019, 159; sowie noch zur… …(Daten-)Verarbeitungsvorgängen vorzunehmen ist (hierzu sogleich unter 1.). 1. Gebot einer datenschutzrechtlichen (Binnen-)Differenzierung Für das Bestehen des Gebots zu einer… …Verantwortlichkeit nach Art. 4 Nr. 7 i. V. m. Art. 26 Abs. 1 S. 1 ­DSGVO zu erwägen. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit liegt nach Art. 26 Abs. 1 S. 1 DSGVO vor, wenn… …(gemeinsamen) Zwecke und Mittel der Verarbeitungen im Sinne des Art. 4 Nr. 7 i. V. m. Art. 26 Abs. 1 S. 1 DSGVO weitreichend zusammenwirken. 18 3. Alleinige bzw… …Handelsvertreters (vgl. § 84 Abs. 1 HGB) in Kollision zu geraten. 25 Denn es greift eine Unterscheidung zwischen der handelsrechtlichen und der datenschutzrechtlichen… …: Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2021, Art. 28 DS-GVO Rn. 1. 24 Bayerisches Landesamt für Datenschutz, Auslegungshilfe „Was ist eine Auftragsverarbeitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Wer ist hier der Boss? – Die Einwilligung in Ermittlungsmaßnahmen nach StPO und BDSG

    Diana Nadeborn, Dr. Randi Weil
    …, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden“ 1 ? I. Problemaufriss 1. Mögliche Einwilligung des Betroffenen in eine… …anzuwenden, soweit öffentliche Stellen der Länder personenbezogene Daten verarbeiten. Damit stellt sich 1 J. R. R. Tolkien, Der Herr der Ringe: Die Gefährten… …, Erstes Buch, Zweites Kapitel, S. 69 f. 2 Erdogan, jurisPR-StrafR 5/2022 Anm. 1; Stief, StV 2017, 470, 471 f. m.w.N.; El-Ghazi, ZIS 2019, 110, 111… …; Singelnstein, NStZ 2020, 639, 640. 3 Erdogan, jurisPR-StrafR 5/2022 Anm. 1; El-Ghazi, ZIS 2019, 110, 111; ­Voßkuhle/Kaiser, JuS 2009, 313, 314. 4 Erdogan… …, jurisPR-StrafR 5/2022 Anm. 1; Meyer-Goßner/Schmitt, § 105 Rn. 1; Bruns in: Karlsruher Komm. StPO, § 105 Rn. 1; BVerfG, Beschl. v. 21.10.2003 – 2 BvR 1500/03. die… …durchaus begrüßenswert, hohe Anforderungen an eine wirksame Einwilligung zu stellen. Aber können die Anforderungen dem § 51 BDSG entnommen werden? 1… …. Rechtsvorschrift für die Einwilligung Eine Einwilligung in die Datenverarbeitung ist gem. § 51 Abs. 1 BDSG nur dann zulässig, wenn ausdrücklich eine Rechtsgrundlage… …des BDSG Dies lässt jedoch außer Acht, dass die Anwendbarkeit des Teil 3 BDSG gem. § 500 Abs. 2 Nr. 1 StPO nur dann eröffnet ist, soweit nicht die StPO… …Abs. 1 GG und der darin garantierten allgemeinen Handlungsfreiheit das Recht des Einzelnen, auf einen solchen Schutz zu verzichten und dann in eine… …BlnDSG. 7 Erdogan, jurisPR-StrafR 5/2022 Anm. 1; Gola/Heckmann/Heckmann/ Paschke, BDSG § 51 Rn. 34; El-Ghazi, ZIS 2019, 110, 117; Singelnstein, NStZ 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    The Data Act: A Missed Opportunity for Consumers

    Onntje Hinrichs
    …Hinrichs is a PhD Researcher at the Vrije Universiteit Brussel and a Marie-Sklodowska Curie Action Fellow. 1 I. Introduction In 2014 the Juncker Commission… …control. 3 1 The research has received funding by the EU project “Legality Attentive Data Scientists”, GA: 956562. 2 Jean-Claude Juncker, A new Start for… …Property and Counter-Performance 1. Data as Property Discussions about an appropriate legal architecture that facilitates the emergence of a competitive data… …(1999) 1 Vanderbilt Journal of Entertainment & Technology Law, 11. 23 For a more detailed overview on the US propertization debate see Purtova, ‘Property… …have a direct impact on consumer rights. Second, it elaborates on their limitations and shortcomings. 1. The Data Act Proposal and its New Rights for… …perspective, the newly proposed regulatory framework of the proposal and its lack of protective measures seems insufficient. 1. Unfair Contract Terms and the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Mehr Datenzugang in einem Akt

    Frederick Richter
    …(Datengesetz)“ 1 . Doch 1 COM/2022/68 final; deutscher Entwurfstext ­abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/­legal- content/DE/TXT/HTML/?uri-… …Tagung 4 ; gesetzgeberisch weiterverfolgt wurde der Ansatz jedoch seinerzeit nur sehr indirekt in § 19a Abs. 2 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen… …unsere-veranstaltungen-detailansicht/datenfueralle-161. 5 Gem. Art. 2 Nr. 7 Data Act-E: „Datenempfänger“. 6 Hennemann NJW 2022, 1481. 7 Kerber GRUR Int 2022, 1, mit dem berechtigten Hinweis darauf, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Ilan Leonard Selz SCHLAGLICHT 1: ♦ EuGH, Urt. v. 01. 08. 2022 – Az. C-184/20 – Auch indirekt sensible Daten vom Anwendungsbereich des Art. 9 Abs. 1 DSGVO… …umfasst Der EuGH hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass personenbezogene Daten auch dann vom Anwendungsbereich des Art. 9 Abs. 1 DSGVO umfasst sind… …sich der Anwendungsbereich des Art. 9 Abs. 1 ­DSGVO nicht nur auf solche personenbezogenen Daten bezieht, die direkt sensible Informationen enthalten… …, sondern auch auf solche, die indirekt einen Rückschluss auf sensible Daten ermöglichen. Zwar verwende der Wortlaut des Art. 9 Abs. 1 ­DSGVO für bestimmte… …Auslegung ist nach Auffassung des EuGH jedoch ausdrücklich nicht maßgeblich. Eine entsprechende Lesart des Art. 9 Abs. 1 DSGVO stehe nicht im Einklang mit der… …der DSGVO, ein hohes Schutzniveau für die Grundrechte und Grundfreiheiten von natürlichen Personen zu garantieren sowie der Zweck des Art. 9 Abs. 1… …des Anwendungsbereiches von Art. 9 Abs. 1 DSGVO, da ein indirekter Rück- Philipp Müller-Peltzer ist ständiger Autor bei ­„Privacy in Germany“. Er ist… …Vorliegen eines Gesundheitsdatums nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ausgegangen werden. Eine Verarbeitung des Fotos wäre damit grundsätzlich zusätzlich erschwert und… …. Im Gegensatz zu Art. 6 Abs. 1 DSGVO ist dabei eine Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder zur Wahrung der berechtigten Interessen gerade nicht… …. 37 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Benennung eines Datenschutzbeauftragten von Bedeutung und könnte die Pflicht zur Durchführung zusätzlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück