COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland PS 980 interne Berichterstattung Banken Arbeitskreis Governance deutschen Grundlagen Corporate Prüfung Revision Risikomanagements Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 10 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …oder Sabotage. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.066 Unternehmen befragt wurden. 1 Zu den Gefahren… …. 1 Bitkom, Nur jedes zweite Unternehmen hat ­einen Notfallplan für Cyberattacken, 19.9.2022, abrufbar unter https://www.bitkom.org/Presse/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …Handlungsempfehlungen, die eine Umsetzung des Lieferkettengesetzes in die Unternehmenspraxis vereinfachen. 1. Einführung Am 11.6.2021 wurde das… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nach langen Diskussionen durch den Bundestag beschlossen und anschließend durch den Bundesrat gebilligt. 1 Das LkSG soll die internationale… …Menschenrechtslage verbessern, indem es bestimmten Unternehmen menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten auferlegt. 2 Betroffen sind gem. § 1 Abs. 1… …LkSG ab 1.1.2023 zunächst alle Unternehmen mit mehr als 3.000 im Inland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Gem. § 1 Abs. 1 Satz 3 LkSG… …dieser Pflichten in die Unternehmenspraxis (vgl. Tab. 1 auf S. 207/208). 2. Datenmaterial zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen Das zugrunde liegende… …Veröffentlichungen zur Lieferketten-Compliance. 1 Vgl. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Das Lieferkettengesetz, 2022, abrufbar… …Bundesregierung vom 19.4.2021 – 19/28649, S. 44 f. 10 Vgl. Interviewpartner 4/Interviewpartner 5 vom 15.12.2021, Rn. 141–151. 11 Vgl. Interviewpartner 1 vom… …Vgl. Interviewpartner 1 vom 30.11.2021, Rn. 103–127. 16 Vgl. Interviewpartner 4/Interviewpartner 5 vom 15.12.2021, Rn. 163–169. 17 Vgl. Impuls-Stiftung… …. Gem. § 7 Abs. 2 Nr. 1 LkSG ist ein gemeinsamer Plan mit dem verursachenden Unternehmen zu erarbeiten und umzusetzen. Hier kann gem. der… …Betriebsklimas oder der Sicherheitsvorkehrun- 23 Vgl. Interviewpartner 1 vom 30.11.2021, Rn. 87– 102. 24 Vgl. Gehling et al., Das neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …der Zeppelin Universität in Friedrichshafen 1 , die am 8.9.2022 auf der Tagung Zukunftssalon Public Corporate Governance in Friedrichshafen vorgestellt… …öffentlicher Unternehmen sei für Staat und Gesellschaft auf allen föderalen Ebenen von besonderer Bedeutung. 1 PWC, Umgang mit Governance im öffentlichen Sektor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen

    Bedeutung für die Corporate Governance
    Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof. Dr. Joachim Vogt
    …französische Aktienmarkt das passgenaue institutionelle Design. 1. Einleitung Am 1.7.2022 berichtete die Börsen-Zeitung unter dem Titel „Ein schwarzer Tag für… …Börse brach um 47 % ein. 1 Dieses besonders plakative Beispiel illustriert nicht nur die Bedeutung der Ablaufzeitpunkte von Lock-up-Regeln, sondern wirft… …Winterthur. 1 Börsen-Zeitung, Ein schwarzer Tag für Sensetime, 1.7.2022, abrufbar unter… …Renditen AAR (Average Abnormal Returns): AAR N = 1 * åAR 1 i, τ i, τ N i= Das Ereignis des ersten Lock-up-Ablaufs wird mit L 1 auf dem Zeitstrahl dargestellt… …. Dazwischen können weitere Termine liegen, zu denen Lock-ups auslaufen. T 0 T 1 –t L 1 +t –t L x +t T 2 Abb. 1: Zeitlich Kontext beim Ablauf von Lock-up-… …(Cumulative Average Abnormal Returns) überprüft. τ CAARi ( τ , τ ) = * CARi N å 2 1 1 2 τ= τ1 Zur Bewertung, ob abnormale Renditen aufgrund des Auslaufens der… …0,502 0,360 0,91 –0,817 –2 –0,295 –0,214 –1,655 * 1,629 ** –1 0,484 0,010 0,72 –0,184 –1 0,008 –0,017 –0,458 –0,186 * 0 –3,148 –0,195 –3,332 *** 0,45 0… …–0,210 0,002 –1,804 * –0,337 * 1 0,764 0,027 0,329 –0,184 1 0,377 0,089 1,916 * –1,547 ** 2 1,692 –0,137 1,675 0,45 2 0,066 –0,120 0,399 1,024 ** 3 –0,224… …Überrenditen bei freiwilliger Lock-up-Fristverlängerung Tag –5 –4 –3 –2 –1 0 1 2 3 4 5 t-Wert –0,39 –0,79 –0,65 –1,01 –0,61 2,24** –0,44 –1,31 0,08 –1,07 0,38… …, ist an diesem Tag die durchschnittliche, abnormale Rendite mit -2,028 % auf einem 1 %-Niveau signifikant negativ. Der Median-Wert ist ebenfalls negativ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …IDW-Prüfungsstandards zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung verabschiedet 1 und eine Empfehlung zur Anwendung des Entwurfs IDW EPS 352 (08.2022) ausgesprochen. Der… …Erkenntnissen über die Feststellung von Emissionsfaktoren und den Werten, die notwendig sind, um Emissionen von unterschiedlichen Gasen zu kombinieren. 1 IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Unternehmensorganisation, zum anderen um die Eintragung eines weiteren Geschäftsführers. 1. Vorstandsvergütung 1.1 Einführung: Unterschied ­Vorstandsbestellung und… …gelten. 1 Im Rahmen der Begründung thematisiert das Gericht zunächst, dass der Anstellungsver- trag nicht wirksam geschlossen worden sei. Zur Bestellung… …. Schutzzweck des § 112 Satz 1 AktG sei, Interessenkollisionen vorzubeugen und eine unbefangene, von sachfremden Erwägungen unbeeinflusste Vertretung der… …Gerichtsbeschluss auf Antrag * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 OLG Karlsruhe, Urt… …. v. 7.2.2022, 1 U 173/20, NZG 2022 S. 750. 216 • ZCG 5/22 • Recht Rechtsprechungsreport c In der Phase der Bestellung eines Vorstandsmitglieds und des… …Abschlusses eines Anstellungsvertrags mit ihm sollte größte Sorgfalt angewandt werden. des Aufsichtsrats gem. § 87 Abs. 1 1 i. V. m. § 85 Abs. 3 AktG sei… …Anmeldung des Herrn K als weiterer Geschäftsführer zurückgewiesen wurde. Zur Begründung führte das AG aus, das Sonderrecht aus § 5 Abs. 1 des… …Gesellschaftsvertrags führe zu dem Ergebnis, dass der Bestellung des dritten Geschäftsführers die Regelung des § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags nicht im Wege stand… …Grundsatz regele § 5 Abs. 1 Satz 5 des Gesellschaftsvertrags keine ausdrückliche Abweichung. Mit dem Wortlaut („Jeder Gesellschafter ist berechtigt, einen… …sich aus dem Wortlaut nicht. Auch im Übrigen lasse sich aus dem Sinn und Zweck der Regelung des § 5 Abs. 1 Satz 5 des Gesellschaftsvertrags keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …Governance und fokussiert im Besonderen auf die neue Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit dem Prüfer der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 1. Einleitung Die im… …Kompromissen geprägt; der Spielraum, der Unternehmen gelassen wurde, war entsprechend hoch. 1 Die Evaluation der NFRD, die die EU-Kommission nach wenigen Jahren… …Wirtschaftswissenschaften Universität Wien. 1 Für eine grundlegende Darstellung siehe Sopp/ Baumüller/Scheid, Die nichtfinanzielle Berichterstattung, Herne 2021. 2 Vgl… …Abschlussprüfungs-RL i. d. F. CSRD. 41 Vgl. Art 34 Abs. 1 Buchst. aa Bilanz-RL i. d. F. CSRD. 42 Vgl. Schmidt/Strenger, NZG 2019 S. 484. 43 Vgl. Art. 26a Abs. 3 Subabs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …vorgenommen wird. 1. Einleitung Die EU-CSR-Richtlinie (2014/95/EU) (im Folgenden: Non Financial Reporting Directive – NFRD) führte eine nichtfinanzielle… …Erklärung (NFE) für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (im Folgenden: Public Interest Entities – PIEs) ein. 1 In Deutschland erfolgte eine… …Corporate Governance, School of Management & Technology, Leuphana Universität Lüneburg, E-Mail: patrick.velte@leuphana.de. 1 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU des… …. 9.12.2019, S. 1 ff. 14 European Commission, Proposal for a Directive of the European Parliament and of the Council on Corporate Sustainability Due Diligence… …Tochterunternehmen oder einer Zweigniederlassung in der EU, deren Netto-Jahresumsatz mehr als 40 Mio. Euro beträgt (Art. 40a Abs. 1 BilanzRL n. F.) Die Ausweitung des… …entscheidet die Kommission anhand von delegierten Rechtsakten (Art. 19a Abs. 7 Unterabs. 1 BilanzRL n. F.). Da die geplanten globalen Standards des… …. Ein zweiter Satz an primär ergänzenden Informationen und sektorspezifischen Angaben soll bis zum 30.6.2024 erfolgen (Art. 29b Abs. 1 BilanzRL n. F.)… …(Klimaschutz) einschließlich Emissionen nach Scope 1, 2 und, sofern relevant, Scope 3; Anpassung an den Klimawandel; Wasser- und Meeresressourcen… …, vorgeschrieben (Art. 19a Abs. 1 Unterabs. 2 BilanzRL n. F.). Die Chance für einen integrierten Bericht wurde nicht genutzt. Dies ist kritisch zu sehen, zumal eine… …eindeutig erkennbar sind, jedoch steht der zweite Teilsatz von Art. 19a Abs. 1 Unterabs. 2 „through a dedicated section of the mangement report“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …erleichtern Der EU-Rat hat seinen Standpunkt zu drei Vorschlägen für ein zentrales europäisches Zugangsportal (ESAP) festgelegt. 1 Es geht darum, ein zentrales… …Richtlinien und Verordnungen veröffentlicht wurden. Der ESAP soll schrittweise eingeführt werden. 1 EU-Rat, Leichter Zugang zu Unternehmensinformationen für… …Betriebswirtschafter-Tags (DBT) in Düsseldorf. 1. Einführung: Resilienzfaktoren im Mittelstand In der RKW-Studie wird Resilienz als der entscheidende Erfolgsfaktor… …Resilienzfaktoren gegeben. 1 Folgende Faktoren zeichnen resiliente Unternehmen demnach besonders aus: C Bewusstsein für sich und die Umwelt C Elemente der Stabilität… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Mit der Studie „Deutschlands Mittelstand #2 – So meistern kleine und mittlere Unternehmen… …Humankapital, Diversität und Talentmanagement. 1 DIIR, Risc in Focus 2023, abrufbar unter https:// www.diir.de/fileadmin/fachwissen/downloads/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 • ZCG 5/22 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Entwicklung von Cyberrisiko-Szenarien Die Modellierung von Risikoszenarien…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück