COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Arbeitskreis Bedeutung Praxis PS 980 deutschen Analyse Compliance Risikomanagement Institut Fraud Corporate Management Banken Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 2 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Kraft. Es verlangt die Einführung eines Risikomanagements für Menschenrechte. Welche Wege gibt es, sich dem Thema… …menschenrechtliche Sorgfaltspf lichten zu nähern? Muss ein Unternehmen, das ein angemessenes Compliance-Management-System implementiert hat, das Rad neu erfinden?… …deutsche Gesetzgeber damit die Zügel 3 deutlich angezogen indem er über eine reine öffentliche Berichtspflicht für Unternehmen hinausgeht. Gab es bisher für… …deutsche Unternehmen keine rechtlichen Verpflichtungen, besondere menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in ihren internationalen Lieferketten zu erfüllen… …nunmehr durch das LkSG geändert. Ab dem 1. Januar 2023 sind zunächst Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, ab 2024 Unternehmen mit mehr als 1.000… …lohnt sich also frühzeitig zu prüfen, welche Auswirkungen das LkSG auf das eigene Unternehmen hat. Müssen spätestens jetzt regelkonforme Prozesse… …eingeführt werden, um den unternehmerischen Sorgfaltspflichten des LkSG nachzukommen? Je größer und globaler ein Unternehmen aufgestellt ist, desto komplexer… …Menschenrechte maßgeblich sind. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie Unternehmen sich praktisch der Umsetzung des neuen LkSG nähern können und was die… …nicht einzelne Unternehmen. Daher wurden die Leitprinzipien der Vereinten Nationen (VN-Leitprinzipien) für Wirtschaft und Menschenrechte entwickelt, die… …der Unternehmen erfolgsversprechend seien. Die Leitprinzipien verdeutlichen, dass über die staatliche Pflicht hinaus auch Unternehmen Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Frauenquote und Unternehmensperformance

    Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
    Prof. Jan-Hendrik Meier
    …, Kristina Kobs, Niels Ratjen, Jörn Teßmann* Seit Januar 2016 sieht das Führungspositionengesetz (FüPoG) für ­bestimmte Unternehmen eine Geschlechterquote von… …mindestens 30 % im Aufsichtsrat vor. Im vorliegenden Beitrag werden die ökonomischen Folgen dieser Gesetzgebung für die betroffenen Unternehmen untersucht. Es… …börsennotierter Unternehmen vor. Die Einführung einer rechtlich bindenden und durchsetzbaren Geschlechterquote hat dazu geführt, dass sich der Frauenanteil im… …internationale Konkurrenzfähigkeit deutscher Unternehmen schwächen. Bisherige Untersuchungen, etwa aus Norwegen, den USA und Großbritannien, liefern diesbezüglich… …Unternehmen auswirkt. 4 Andere Studien kommen hinge- * Prof. Jan-Hendrik Meier ist Professor für ABWL und Kostenmanagement am Institut für Rechnungswesen und… …des Frauenanteils in den Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Unternehmen auf die Unternehmensleistung im Sinne der Rendite und des… …Position) und der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen im Vereinigten Königreich anhand der im FTSE 100 Index vertretenen Unternehmen. 9 Die Studie… …werden, verglichen mit jenen Unternehmen, bei denen dies nicht der Fall ist. Darauf aufbauend können die Autoren zeigen, dass die finanzielle Leistung der… …Unternehmen nach der Ernennung positiv auf Alter, Bildungsniveau und Exekutivposition der weiblichen Direktoriumsmitglieder reagiert. Bennouri et al. können… …anhand von 394 französischen Unternehmen zeigen, dass Frauen im Direktorium die Gesamt- und Eigenkapitalrendite signifikant erhöhen, gleichzeitig aber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zugang zu Unternehmensinformationen erleichtern – EU-Rat legt Standpunkt fest

    …Informationspflichten für europäische Unternehmen vorgesehen, da der ESAP (European Single Access Point) Zugang zu Informationen bieten werde, die bereits in Anwendung… …hier veröffentlicht. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Unternehmensakquisition in der Pandemie

    Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …und Risiken Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank* Die Corona-Pandemie wirkt sich bei zahlreichen Unternehmen als Krise aus, die einerseits zur… …expandierende Unternehmen auch Chancen, durch den Kauf insbesondere notleidender Unternehmen Zugang zu Know-how, innovativen Produkten, knappen… …Möglichkeit, geeignete Maßnahmen einzuleiten, durch die mit dem Erwerb notleidender Unternehmen verbundene Akquisitionsrisiken abgemildert oder vermieden werden… …Unternehmen als Beratungsaufgabe (Sanierungsprüfung i. w. S.). 12 6 Vgl. im Einzelnen IDW 2018, S. 383–503, m. w. N. 7 Vgl. Krüger/Kalbfleisch, 1999, S. 175… …Unternehmen als Gutachteraufgabe (Sanierungsprüfung i. e. S.). Während im ersten Fall der Berater ein Konzept erarbeitet, mit dessen Hilfe das notleidende… …Unternehmen in die Lage versetzt werden soll, die konstatierten Krisensymptome gegenwärtig und zukünftig zu vermeiden, um seine Existenz nachhaltig sichern zu… …. zusammengefasst sind. 17 Im Gesamtbild zeigt dieser Prognosebericht, ob das betreffende Unternehmen sanierungsfähig ist und die geplanten oder bereits eingeleiteten… …einer finanziellen Überdeckung, wird das Unternehmen voraussichtlich sein finanzielles Gleichgewicht wiederherstellen können, während bei einer… …Vermögensgegenstand, da das Unternehmen nicht insgesamt verkauft wird, sondern in Einzelteilen, und damit auch der Firmenwert nicht erlöst werden kann. C Aktive und… …Fähigkeit des Unternehmens haben, in einem absehbaren Zeitraum die vorhandenen Verpflichtungen zu erfüllen. 42 Bei notleidenden Unternehmen, die dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …249 Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen Prof.Dr.Werner Gleißner Kurzfassung – Die Zukunft lässt sich nicht sicher vorhersehen… …. Dadurch sind Risiken für Staaten, Unternehmen und alle Menschen unvermeidlich. Weil der Ein- tritt von Risiken auch zu schweren Krisen führen kann, kommt… …Bewältigung derartiger Risiken, denen die Einwohner und die im Staat ansässigen Unternehmen ausgesetzt sind, zentrale Aufgabe eines Staates. Daraus ergibt sich… …auch, dass der Risikoumfang der Unternehmen von der Fähigkeit des Staates zum Umgang mit solchen gravierenden Risiken abhängig ist. – Unternehmen müssen… …. Januar 2021 in Kraft getretene Gesetz über den Stabili- sierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) ver- schärft. Dadurch sind die… …hilfreiche heuristische Leitlinie Staaten, Unternehmen und alle Menschen sind stets Risiken ausgesetzt, deren Eintritt auch zu schweren Krisen führen kann… …der Vergangenheit, wie zuletzt die Co- rona-Pandemie und der Russland-Ukraine-Krieg, haben allerdings gezeigt, dass die Fähigkeiten von Unternehmen und… …Staaten im Umgang mit Risiken, die zu Krisen führen könnten, stark verbesserungswürdig sind.1 Studien belegen, dass der Erfolg von Unternehmen maßgeblich… …System – Unternehmen oder Staat – einer großen Anzahl, im Detail möglicherweise noch nicht einmal vorhergesehener, Risikenwiderstehen kann. Robustheit und… …hinreichende Bedingung für Nachhaltigkeit. Resilienz bedeutet nämlich, dass ein System – wie ein Unternehmen – nach einem negativen Schock wieder auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Feindberührung mit einem gellenden Pfeifton anzeigten. Synonym wird dieser Begriff nun für diejenigen Mitarbeiter in Unternehmen verwendet, die Missstände in… …Unternehmen aufdecken und damit vor einem inneren Feind warnen. Das US-Recht schützt den Whistleblower schon seit Jahrzehnten – nun hat die Europäische Union… …sich auch eine Reihe von Herausforderungen. Deutsche Konzerne haben schon seit Langem Hinweisgebersysteme etabliert, ein deutsches Unternehmen ist sogar… …Unternehmen mit der Frage konfrontiert, ob ihr bisher bestehendes konzernweit eingeführtes Hinweisgebersystem den Anforderungen der Whistleblowing-Richtlinie… …verschiedenen Unternehmen, Industrie- und Wirtschaftsverbänden hat sich die EU-Kommission in drei Stellungnahmen vom 2. Juni, 1 29. Juni 2 und 16. Juli 2021 3 zur… …Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie geäußert und klargestellt, dass Unternehmen mit 250 oder mehr Mitarbeitern zur Einrichtung eines eigenständigen… …Hinweisgebersystems verpflichtet sind. Was bedeutet dies aber für große Unternehmen in der Praxis? Und was sieht der Anfang April vorgelegte Referentenentwurf eines… …Hinweisgebergesetzes des Bundesministeriums der Justiz vor? 4 Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Herausforderungen große Unternehmen in der Praxis bei der Umsetzung der… …, herrscht Ungewissheit für Unternehmen in der Ausgestaltung ihrer internen Hinweisgebermeldekanäle. 3 Anforderungen Aber was verlangt die… …Whistleblowing-Richtlinie nun von Unternehmen? Die Richtlinie will einen gewissen Schutz für diejenigen gewährleisten, die auf Missstände in Unternehmen und Verwaltung sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Management • ZCG 1/22 • 15 Wer führt die größten ­deutschen Unternehmen? Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in… …, MDAX und SDAX gelisteten ­Unternehmen deskriptiv analysiert und dargestellt. Beschreibung ihres Diversitätskonzepts publizieren. Hierin ist die… …Unternehmens festlegt und verantwortet, im Mittelpunkt der Diversitätsdiskussionen. Der Vorstand ist als Handlungsakteur und Entscheidungsträger im Unternehmen… …Abs. 3a AktG müssen diese Unternehmen nunmehr mindestens eine Frau (bzw. bei Unterrepräsentanz männlicher Vorstände mindestens einen Mann) in den… …bestimmte Unternehmen eine Geschlechterquote von 30 % im Aufsichtsrat vorschreibt. Darüber hinaus müssen börsennotierte und voll mitbestimmungspflichtige… …Unternehmen in der Erklärung zur Unternehmensführung (EzU) Zielgrößen und Fristen für den Frauenanteil im Vorstand (und im Aufsichtsrat) veröffentlichen 4… …diversity on corporate performance, Problems and Perspectives in Management 2014 S. 25–39; zur Diversität im Vorstand der DAX-30 Unternehmen Sure/Schebsdat… …von rund 500 Vorständen der im Jahr 2019 im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zum Einfluss… …Zugehörigkeit zum Unternehmen sowie der akademische und berufliche Hintergrund eines Vorstandsmitglieds. 19 Soziodemografische Eigenschaften von Vorständen dienen… …Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung, 2017, S. 282. 9 Vgl. Freidank, Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen, 2019, S. 492. 10 Vgl. Jensen/Meckling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …vielen Unternehmen besteht zwar der Wunsch nach einer engeren Verzahnung, jedoch wird diese noch zu selten umgesetzt. Aktuell ist in vielen deutschen… …Unternehmen der Trend, das Risikomanagement stär- ker zu digitalisieren und der Disziplin mehr Steuerungsrelevanz zukommen zu las- sen, zu erkennen… …Workflow-Lösungen. Dazu kommt die immer weiter fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, die auch vor den Unternehmen nicht Halt macht. In Zeiten, in… …Digitalisierung einhergehen- * Die Autoren dieses Beitrages arbeiten bei einem Unternehmen, welches den RMC 2021 gesponsert hat. 81 „Performance Risk… …Management – Unternehmen besser steuern“ den Risiken zu verstehen und zu bewerten, zum anderen steht das Risikomanage- ment vor der Chance, diese neuen… …Technologien für sich zu nutzen und damit eine wesentliche, gestalterische Rolle im Unternehmen einzunehmen. Die Geschäftsleitungen der Firmen haben daher… …nagementsysteme in den Unternehmen. Es gibt viele Möglichkeiten den Reifegrad des Risikomanagements zu ermitteln. Im Folgenden wird jedoch auf die… …den meisten größeren Unternehmen vorhanden und fokussiert sich dabei auf die Identifikation von Risi- ken und das entsprechende Risiko-Reporting. ■… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Effekte des Europäischen Wettbewerbsrechts auf Unternehmen in Liechtenstein

    Digitalisierung 4.0 und ihre Compliance-Risiken
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …Wettbewerbsrecht | Liechtenstein | Digitalisierung ZRFC 1/22 27 Effekte des Europäischen Wettbewerbsrechts auf ­Unternehmen in Liechtenstein… …international agierende Unternehmen praxisnah analysiert, mögliche Compliance-Risiken aufgezeigt und Aufschlüsselungen zu den modernen Anwendungsproblemen der… …. wettbewerbsbeschränkende Abreden zwischen Unternehmen (Art. 101 AEUV), 2. Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen (Art. 102 AEUV), 3. Zusammenschlüsse (EG-FKVO)… …Wettbewerbsabrede 101 Abs. 1 AEUV: f Liegt ein relevanter Markt vor? (Unternehmen agiert auf homogenem Markt, der äußerlich merklich abgrenzbar ist, bezogen auf… …­Unternehmen in Liechtenstein ZRFC 1/22 29 weisen mit gesellschaftsbezogenem Innovationshintergrund. Dies gilt unter der Prämisse eines angemessenen Einbezugs… …nachfolgende Gedankenprüfung kann angestellt werden: Checkliste marktbeherrschende Stellungen gem. Art. 102 AEUV: f Besitzt das Unternehmen eine… …Tätigkeit, sodass andere Unternehmen beeinträchtigt beziehungsweise die Marktgegenseite benachteiligt wird? (EuGH-Praxis wohl Missbrauch nur, wenn bereits… …Millionen Euro weltweitem Umsatz vorliegen. Dies gilt nicht im Anwendungsfall der Zweidrittelklausel (= Erzielter Umsatz von zwei Unternehmen zu 66 Prozent in… …Checkliste bei Fusionsabsicht hilft Unternehmen in der Abschätzung von Risiken. ZRFC 1/22 30 Legal Wettbewerbsrechtliche Verstöße werden in der EU strikt… …https://www.llv.li/files/srk/ rd18_247_ref-tvtg.pdf (Stand: 01.12.2021). Effekte des Europäischen Wettbewerbsrechts auf ­Unternehmen in Liechtenstein ZRFC 1/22 31 rungen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Unternehmensgeleitete Ermittlungen innerhalb der EU

    Welches Datenschutzrecht findet Anwendung
    Sascha Kuhn, Jan Zücker
    …findet Anwendung Sascha Kuhn /Jan Zücker* Interne beziehungsweise unternehmensgeleitete Untersuchungen stellen für Unternehmen ein bewährtes Mittel bei der… …, ist hierbei die zwingende Grundlage aller weiteren Überlegungen. Sascha Kuhn 1 Einführung Unternehmen sind nach deutschem Recht dazu angehalten… …Unternehmen selbst treffen kann (vgl. § 31 Bürgerliches Gesetzbuch, § 30 Ordnungswidrigkeitengesetz). Nicht selten werden Unternehmen erst durch (häufig… …der das LG München I entschieden hat, dass der Vorstand im Rahmen seiner Legalitätspflicht dafür Sorge tragen müsse, das Unternehmen so zu organisieren… …und zu beaufsichtigen, dass keine Gesetzesverstöße aus dem Unternehmen heraus erfolgen können, LG München I v. 10.12.2013 – 5 HK O 1387/10, NZG, 2014, S… …., Die neue EU-Whistleblowing-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, NZA, 2020, S. 1201 ff. Eine Umsetzung hätte bis zum 17.12.2021 erfolgen… …letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen, da im Zuge einer zunehmenden Spezialisierung und Vernetzung vieler Unternehmen das Bedürfnis besteht, bestimmte… …und die Befragungen der Beschäftigten erfolgen). 21 Wird die soeben beschriebene strikte Trennung in der Praxis nicht umgesetzt und beide Unternehmen… …Praxishinweise Unternehmen verarbeiten bei internen Untersuchungen und sonstigen Compliance-Maßnahmen zwingend Beschäftigtendaten. Dabei haben sie nicht nur die… …widersprechender Rechtsordnungen kommen. Unternehmen sind daher gut beraten, sich bereits vor Beginn der Untersuchung Gedanken zu der konkreten Ausgestaltung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück