Die Corona-Pandemie wirkt sich bei zahlreichen Unternehmen als Krise aus, die einerseits zur Existenzbedrohung und damit verbundenen beträchtlichen Senkungen des Unternehmenswerts geführt hat. Andererseits bietet die aktuelle wirtschaftliche Situation für expandierende Unternehmen auch Chancen, durch den Kauf insbesondere notleidender Unternehmen Zugang zu Know-how, innovativen Produkten, knappen Personalkapazitäten, neuen Kundenstämmen und internationalen Märkten zu erhalten. Demgegenüber eröffnet die frühzeitige Identifizierung von Gefahrenpotenzialen die Möglichkeit, geeignete Maßnahmen einzuleiten, durch die mit dem Erwerb notleidender Unternehmen verbundene Akquisitionsrisiken abgemildert oder vermieden werden können. Im Folgenden wird für das Käuferunternehmen ein Konzept entwickelt, dass im Rahmen der Akquisition des Zielunternehmens zur Erfassung der rechtlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risiken eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird auf das Instrument der Due Diligence (DD) zurückgegriffen, verstanden als ganzheitliche Unternehmensanalyse.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2022.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.