COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Prüfung Management Deutschland Governance Praxis Instituts PS 980 Kreditinstituten Institut Banken Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 12 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …IDW-Prüfungsstandards zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung verabschiedet 1 und eine Empfehlung zur Anwendung des Entwurfs IDW EPS 352 (08.2022) ausgesprochen. Der… …Erkenntnissen über die Feststellung von Emissionsfaktoren und den Werten, die notwendig sind, um Emissionen von unterschiedlichen Gasen zu kombinieren. 1 IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Urteile

    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Keine automatische Entbindung von der Schweigepflicht eines Notars bei einer Geldwäscheanzeige LG München I (9. große Strafkammer)… …Verbindung mit der GwGMeldV-Immobilien entbindet diesen nicht von der Schweigepflicht nach § 18 BNotO, § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB. §§ 43, 54 GwG, § 18 BNotG, §… …203 Abs. 1 Nr. 3 StGB f Stichworte: Beschlagnahmeverbot, Notar, gesetzliche Verschwiegenheitspflicht, Geldwäscheverdachtsmeldung… …Geldwäscheverdachtsmeldung gemäß § 43 Abs. 1 GWG in Verbindung mit GWG- MeldV, die der Beschwerdeführer – ein Notar – aufgrund eines bei ihm beurkundeten Anteilskaufs aufgrund… …Zusammenhang mit wirtschaftlich Berechtigten, der Zahlung des Preises von oder an einen Dritten (§ 6 Abs. 1 Nummer 4 GWGMeldV-Immobilien), der Weiterveräußerung… …binnen drei Jahren zu deutlich abweichenden Preis (§ 6 Abs. 2 Nummer 1 GWGMeldV- Immobilien) und dem Hinweis auf falsche oder unvollständige Angaben zu… …Landgericht, dass der Durchsuchung und Beschlagnahme ein Beschlagnahmeverbot nach §§ 97 Abs. 1 Nr. 3, 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StPO entgegenstehe. Als Notare seien… …die Beschwerdeführer nach § 18 BNotG zur Verschwiegenheit verpflichtet gewesen. Die Verschwiegenheitspflicht sei nach § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB auch straf… …Geldwäscheverdachtsmeldung nicht von der Schweigepflicht des Notars nach § 18 BNotG, § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB. Hierbei handele es sich um voneinander getrennt zu betrachtende… …Beihilfestrafbarkeit eines Insolvenzverwalters bei „Firmenbestattungen“ BGH, Beschluss vom 9. Juni 2022 – 5 StR 407/21 (LG Hamburg) 1. Zu den geschäftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …USA. Befragt wurden rund 1.000 Personen in Deutschland und den USA. 1 Demnach sind 57 Prozent der Befragten der Ansicht, dass sich Anbieter von… …Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. 1 Wider Sende, Der Corporate Social Mind Report, abrufbar unter https://widersense.org/content/…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Leistungserbringung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Sofern vereinbart, wurden genehmigungsfähige Leistungen geliefert und die notwendigen Ge- nehmigungen erteilt. Fragen 1. Wurde das Vertragsziel erreicht… …Technik berücksichtigt? Lösungsansätze 1. Sofern die vom Auftragnehmer erstellte Planung zu keiner Genehmigung führte, obwohl dies als Vertragsziel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …abnimmt. Unter der Voraussetzung, dass 1 Vgl. etwa Schildbach 2005, S. 15 f. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 12 ein Gut beliebig teilbar ist… …. Voraussetzung ist, dass alle am 2 Vgl. Freidank/Sassen 2020, S. 11–13. 3 Vgl. die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II; IDW S 1, Tz. 12; Matschke/… …(Ersteller und Adressaten des Jahresabschlusses) diese Kodierungsregelungen kennen (z. B. Bewertung eines derivativen Firmen- werts nach § 246 Abs. 1 Satz 4… …305, § 320b AktG) • Einbringen ganzer Unter­ nehmen bei Sachgründungen • Bilanzielle Bewertung von Beteiligungen nach § 271 Abs. 1 HGB •… …Berufsstand der Wirtschaftsprüfer geltenden Regelungen von § 43 Abs. 1 und § 50 WPO. Aufbau und Ablauf einer Unternehmensbewertung 17 auf Prüfung… …und Ablauforganisation im Rahmen einer con- trollingorientierten UB eingegangen. B. Unternehmen als Bewertungsobjekte11 1. Systematisierung Als… …Handelsgewerbe i. S. v. § 1 HGB, so führt dies unmittelbar zur Umqualifizierung in eine OHG, bei der dann alle Gesellschafter einer unbeschränkten Haftung gemäß… …161 Abs. 1 HGB hingegen dann vor, wenn bei einem oder bei einigen der Gesellschafter die Haftung gegenüber den Gläubi- gern der Unternehmung auf den… …werden die angesprochenen Personengesellschaf- ten in Anlehnung an § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG auch dem Terminus „Mitunterneh- merschaften“ subsumiert. Ferner… …wälte) die Möglichkeit, sich zur Ausübung ihrer Berufe in einer sog. Partnerschafts- gesellschaft zusammenzuschließen (§ 1 Abs. 1 Satz 1 PartGG). Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht

    Herbert Fittkau LL. M.
    …217 1 §§13c, 13d UStG. 2 Vgl. F. Anhang – Checklisten und Fragenkatalog, „IX. Checkliste für Vorsteuer der GbR“. 3 Vgl. dazuMHdBGesR I/Schücking… …Lösungsvorschläge nötig, die den Handlungs- und Gestaltungsspielraum der GbR und ihrer Gesellschafter verdeutlichen. I. Gründungsphase 1. Vorsteuerabzug im… …Sachsen-Anhalt vom 14. 07. 2003 – 1 K 163/00, EFG 2004, 62. Das Angebot muss aber durch die GbR erfolgen. Das wird durch die Verträge und die Steuernummer der GbR… …vom 29. 04. 2004 – C-137/02, Faxworld GbR, DB 2004, 1080 Rz. 28; Nachfolgeentscheidung BFH vom 15. 07. 2004 – V R 84/99, BStBl II 2005, 155, unter II. 1… …nicht steuer- bare Geschäftsveräußerung i. S. d. §1 Abs. 1a UStG dar. Die hiergegen eingelegte Revision führte zum Vorlagebeschluss des BFH beim EuGH, um… …gemeinsameMehrwertsteuersys- tem – sog. Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) – Abl EU 2006 Nr. L 347, 1. 23 EuGH vom 29. 04. 2004 – C-137/02, Faxworld GbR, DB 2004, 1080… …(MwStSystRL) – Abl EU 2006 Nr. L 347, 1; Art. 5 Abs. 8 der 6. EG-Richtlinie entspricht Art. 19 Abs. 1 MwStSystRL. 26 Ausführlich Lohse,Die Zuordnung… …Problematik des Vorsteuer- abzugs, UStB 2004, 285, 287, Tz. IV. 1. 29 Vgl. F. Anhang – Checklisten und Fragenkatalog „II. Fragen zur Klärung des Gesell-… …. Schmidt,Gesellschaftsrecht, 4.Aufl. 2002, §59 III. 1. 32 BFH vom 28. 11. 2002 – V R 18/01, BStBl II 2003, 443; BFH vom 06. 06. 2002 – V R 43/01, BStBl II 2003, 36; BFH vom 25… …Umsatzsteuerrecht 34 Abschnitt 1.6. Abs. 2 Satz 4 UStAE zu §1 UStG. 35 Abschnitt 1.6. Abs. 2 Satz 4 UStAE zu §1 UStG. 36 Husmann in Rau/Dürrwächter, UStG, §1 Rz. 235…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2022

    Nachrichten vom 07.01.2021 bis 29.03.2021

    …Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum RMC 2022 finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://rma-ev.org/veranstaltungen/rmakonferenzen/rmc2022 Berichtspflichten… …Practice Statement 1 vor, für den unter anderem nicht bilanzierungsfähige immaterielle Werte Ausgangspunkt der Überarbeitung waren. Auf europäischer Ebene… …zu bewerben. Quelle [1} https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemittei Es gehe darum, die Weichen zu stellen, um die UN-Nachhaltigkeitsziele und… …finden Sie hier [1]. Details zur Ausschreibung sind hier veröffentlicht [2]. Interessenbekundungen sind mit dem auf der Website zur Verfügung gestellten… …verfüge über eine explizite Digitalisierungsstrategie [1]. Die vollständige Mitteilung der KfW finden Sie hier [2]. Ihren Digitalisierungsbericht 2021 hat… …https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/ [1] https://www.consultingbay.de/ce/digitalisierunggilt-in-fast-allen-unternehmen-als-chance/detail. Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-… …Mal erschienen. Weitere Informationen finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://widersense.org/content/uploads/2022/03/… …. Weiterführende Informationen finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://agilhybrid.de/blog/internationaler- vergleich-deutsche-unternehmen-hinken-bei-der… …Corona-Steuerhilfegesetz hat der Bundestag hier veröffentlicht [1]. Die Mitteilung des Informationsdienstes des Bundestags (hib) finden Sie hier [2]. Quelle [1… …ihren Einflussbereich sichern und die Finanzabteilung als strategische Stütze des CEOs etablieren. Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie hier [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Verletzung des Willkürverbots bei der Sicherstellung von beschlagnahmefreien Gegenständen BVerfG, Beschluss vom 30. November 2021 – 2… …BvR 2038/18 (LG Münster) 1. Gerichtliche Entscheidungen, die keine Ausführungen zur konkreten Beweiseignung der Gegenstände enthalten, sind als… …Schutzzweck des § 97 Abs. 1 StPO unvereinbar und ließe diesen leerlaufen. Art. 3 Abs. 1 GG; §§ 53, 97, 102, 103, 160a StPO f Stichworte: Durchsuchungsbeschluss… …Münster, den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht aus Art. 3 Abs. 1 GG (Willkürverbot). Ein Beschlagnahmeverbot komme zwar nach § 97 Abs. 2 Satz 2 StPO bei… …Schutzzweck des § 97 Abs. 1 StPO unvereinbar und ließe diesen leerlaufen. Das BVerfG verwies die Sache daher an das LG Münster zurück. Im Übrigen wurde die… …. November 2021 – 6 StR 12/20 (LG Regensburg) 1. § 331 StGB kann die Annahme von Vorteilen für die künftige Dienstausübung auch dann erfassen, wenn dem… …Abs. 1 StGB bedarf der einschränkenden Auslegung, wenn sich ein Amtsträger zur Wahl stellt und Wahlkampfunterstützungen erhält. Eine Straf barkeit wegen… …entschieden, dass der Tatbestand des § 331 Abs. 1 StGB der einschränkenden Auslegung bedarf, wenn sich ein Amtsträger zur Wahl stellt und… …sind (§ 25 Abs. 1 Satz 1 ParteienG), für Einflussspenden aber gerade anderes gilt (§ 25 Abs. 2 Nr. 7 ParteienG). Die Feststellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …Wesentlichkeit trotz veränderter Bezugsgröße resultiert. Die gewählten Praktiken unterscheiden sich in Abhängigkeit der jeweiligen Prüfungsgesellschaft. 1… …beeinflussen seit dem ersten Quartal 2020 erheblich das gesellschaftliche Zusammenleben. 1 Die Ausbreitung dieser Atemwegserkrankung brachte auch gravierende… …. 1 Vgl., auch im Folgenden, Zwirner/Zimny/Vodermeier, StuB 2020, S. 1–2 bzw. IDW (Hrsg.), WP Handbuch 2021, Bd. 1, Kap. Auswirkungen der… …Singleton/Green (1995) 1 % kein Konsens feststellbar Morris/Nichols/Patillo (1984) k.A. Periodenergebnis Copeland/Fredericks (1968) 10 % Frishkoff (1970) 25 %… …gesamten Position Neumann (1968) 5–10 % Tab. 1: Ergebnisse maßgeblicher archivischer Studien im Überblick 5 die Abschlussadressaten ihren Fokus auf eine… …Fehlern den als Überblick nachfolgend die relevantesten archivischen (Tab. 1) sowie experimentellen Studien (Tab. 2) zur Festlegung von… …Wesentlichkeitsbeurteilung in den Geschäftsjahren 2019 und 2020 Zunächst zeigt Abb. 1, dass im Einklang mit den zuvor aufgezeigten Forschungsergebnissen in dem erhobenen… …Abb. 1: Absolute Häufigkeit der Bezugsgrößen im Vergleich Neben den gewinnbezogenen Bezugsgrößen sind in den untersuchten Geschäftsberichten die… …Pandemie geprägten GJ 2020 sogar einen Verlust auswiesen. 1 bereinigter Gewinn vor Steuern (fortgeführte Geschäftsbereiche) 1 bereinigter Gewinn vor Steuern… …bereinigter Gewinn vor Steuern 5 bereinigter durchschnittlicher Gewinn vor Steuern Gewinn vor Steuern (fortgeführte Geschäftsbereiche) 1 bereinigter Gewinn vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …12 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements 1 „Ever Given-Unfall: Erste Schiffe kapitulieren vor Suez-Blockade – Deutsche Impor- teure… …Krisenforschung („Krisennavigator“), ein Spin-Off der Universität Kiel. 1. Grundlagen: Was kennzeichnet das Management im außergewöhnlichen Fall? 1.1 Nutzen… …. So verpflichtet §10 Abs. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) den Arbeitgeber, geeignete „Notfallmaßnahmen“ für den Fall außer- gewöhnlicher… …Überwachungssystems für bestandsgefährdende Ent- wicklungen). In ähnlicher Weise vergattert §43 Abs. 1 des GmbH Gesetzes (GmbHG) den Geschäftsführer zur „Sorgfalt eines… …die Finanzwirtschaft fordern §25a Abs. 1 des Kreditwesenge- setzes (KWG) und AT 7.3 der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ein… …Notfallmanagement – veröffentlicht. Kasten 1 gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Standards. 17 Überblick 3 Vgl. DIN… …22313:2020), Deutsche Fassung EN ISO 22313:2020, DIN-Normen- ausschuss Organisationsprozesse (NAOrg), Oktober 2020, Berlin, Seite 9 und 10. Kasten 1… …, Zertifizierung) und unterteilt sich in 27 Einzelmaßnahmen. Tabelle 1 stellt diese Schritte im Über- blick dar. Dieser Beitrag wählt damit einen anderen Weg als die… …wesentlichen Schritte beim Aufbau und Betrieb von BCMS gegeben werden, ohne sich in den vielen Detailregelungen der Stan- dards zu verlieren. Tabelle 1… …: Schritte beim Aufbau und Betrieb eines Business Continuity Management Systems MeilensteinPhase Einzelmaßnahme 1. BCM-Initiierung („Kick-Off“)I. Prävention 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück