COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Prüfung Management Deutschland Governance Praxis Instituts PS 980 Kreditinstituten Institut Banken Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 11 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Inhalt / Impressum

    …Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail… …: Abo-Vertrieb@ESVmedien.de Konto: Deutsche Bank AG, IBAN DE31 1007 0848 0512 2031 01, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 132 €, ab 1. 10.2022… …Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2022, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Jahresabschlusses sowie des Lageberichts i. S. d. § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG ist eine der zentralen Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats. Analog gilt dies auch für… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz den § 171 Abs. 1 S. 4 AktG und erweiterte den Umfang der Prüfungspflicht des Aufsichtsrats um die nicht-finanzielle (Konzern-)Erklärung bzw. des… …gesonderten nicht-finanziellen (Konzern-)Berichts. 4 Die Basis dieser Prüfung bildet der nach § 170 Abs. 1 AktG durch den Vorstand unverzüglich nach der… …Aufstellung dem Aufsichtsrat vorzulegende Jahresabschluss respektive Lagebericht. 5 Gegenstand der Prüfung des Jahresabschlusses durch den 1. Einleitung Um zu… …des Aufsichtsrats als wichtiger Bestandteil der externen Berichterstattung anzusehen und auch nach § 325 Abs. 1 Nr. 2 HGB offenlegungspflichtig. Hierbei… …trägt er zur Umsetzung institutioneller Überwachungsaufgaben durch den Aufsichtsrat und einer guten Corporate Governance bei. 1 Die Relevanz des Berichts… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. Die Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. Cervellini, Bericht des Aufsichtsrats, 2012, S. 22, 71 f. 2… …die Abschlussprüfung im Bericht des Aufsichtsrats. Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 3/22 • 125 Aufsichtsrat sind entsprechend § 264 Abs. 1 HGB die… …einem schriftlichen Bericht über das Ergebnis der Abschlussprüfung. Nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG sind die Prüfungsergebnisse der Abschlussunterlagen… …Aufsichtsrat insbesondere engen Kontakt zum gesetzlichen Abschlussprüfer der Gesellschaft. 16 Das Aktiengesetz verpflichtet den Abschlussprüfer in § 171 Abs. 1 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance und Datenschutz

    Am Beispiel der Due Diligence
    Maximilian Schnebbe, Dr. Peter Trinks
    …Dr. Peter Trinks* Compliance und Datenschutzschutz gehören zwischenzeitlich untrennbar zusammen. 1 Mit Zurückhaltung wurden Datenschutzthemen hingegen… …Unternehmenskauf zu sensibilisieren. 1 Einleitung Datenschutzthemen gewinnen im Bereich der Compliance zunehmend an Bedeutung, da Verstöße erheblich sanktioniert… …ist er als Datenschutzbeauftragter für verschiedene Unternehmen tätig. 1 Bergt M., in: Kühling, J. / Buchner, B. (Hrsg.): Datenschutz- Grundverordnung… …auch gar nicht gewollt. Bei der Ablaufplanung der Due Diligence ist der Abschluss einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 Satz 2 DSGVO und/oder einer… …Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung (AVV) gemäß Art. 28 Abs. 3 Satz 1 DSGVO in Betracht zu ziehen. Zudem muss eine Prüfung erfolgen, ob Informationsverpflichtungen gemäß Art. 13 und 14… …Kaufinteressent gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO, sodass gemäß Art. 26 Abs. 1 Satz 2 DSGVO eine gemeinsame Vereinbarung anzufertigen. fBeachte… …: Sofern keine gemeinsame Vereinbarung im Sinne des Art. 26 Abs. 1 Satz 2 DSGVO geschlossen wird, kann dies mit einem Bußgeld bestraft werden. So verhängte… …Art. 26 Abs. 1 Satz 2 DSGVO vor. Festzulegen ist insbesondere, welche Partei etwaiger Betroffenenrechten im Sinne des Art. 15 ff. DSGVO nachkommt sowie… …beteiligt ist, sollte dies in jedem Fall in der Vereinbarung nach Art 26 Abs. 1 Satz 2 DSGVO festgehalten werden. Andernfalls dürfte ein Entlastungsbeweis… …. 28 DSGVO für auch diese Berufsgruppen bei der Due Diligence als eröffnet anzusehen. Erforderlich ist der Abschluss einer AVV, Art. 28 Abs. 3 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …. 1. Einführung Am 25.6.2020 musste Wirecard Insolvenz anmelden. Eine Woche zuvor hatte EY das Testat für die Abschlüsse des Geschäftsjahres 2019… …verweigert, da für die Existenz von Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Mrd. Euro keine Prüfungsnachweise erlangt werden konnten. 1 Schnell wurde im Gefolge dieser… …Gutenberg-Universität Mainz. 1 EY prüfte die Abschlüsse der Wirecard AG seit 2009. Vgl. Quick/Sánchez/Sánchez, Lehren aus dem Wirecard-Skandal: Ist eine Verschärfung der… …Abstimmungsergebnissen bei der Wahl des ­Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung. Wirecard Prüfung • ZCG 6/22 • 267 Abb. 1: Kursentwicklung der Wirecard AG von Januar… …sich auch darin, dass diese beiden Ereignisse einen massiven und nachhaltigen Kursverlust der Wirecard-Aktie zur Folge hatten (siehe Abb. 1). Zwar gab es… …Reputation von EY ableiten. Es stellt sich nun die Frage, ob EY im Nach- Skandal-Zeitraum besonders viele Mandate verloren hat. Tab. 1 gibt in Form einer… …2022 2021 2022 2021 x 0 0 1 0 1 2022 x 0 2 0 0 2 EY 2021 0 x 0 0 0 0 2022 3 x 1 3 1 8 KPMG 2021 0 0 x 1 0 1 2022 2 0 x 2 0 4 PwC 2021 2 0 2 x 0 4 2022 1… …0 0 x 0 1 Non-Big 4 2021 0 0 0 0 x 0 2022 1 0 0 0 x 1 Mandatsgewinne 2 7 0 0 2 3 2 5 0 1 Nettogewinne +1 +5 0 -8 +1 -1 -2 +4 0 0 Tab. 1: Wechselmatrix… …https://ir.stroeer.com/de/investor-relations/ hauptversammlung/ (Abruf: 8.11.2022). 34 In Tab. 1 bilden BDO und Mazars die Gruppe der Non-Big-4-Prüfer. 35 Die acht Wechselunternehmen hätten erst… …Hauptversammlung. In Deutschland wählen die Aktionäre den Abschlussprüfer auf Vorschlag des Aufsichtsrats jährlich auf der Hauptversammlung (§ 119 Abs. 1 Nr. 5 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance und Sanktion

    Ein Denkmodell für mehr Gnade vor Recht?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …Teilen auf die Theorie der kriminellen Verbandsattitüde. Dr. Sven Raak-Stilb 1 Imperfektion als Wesensmerkmal der Compliance Unter Compliance wird die… …Gesamtheit organisatorischer Maßnahmen verstanden, die auf ein Handeln in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht hinwirken. 1 Compliance ist mit anderen… …ist die des Verfassers und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Arbeitgebers wider. 1 Vgl. Hauschka, C. / Moosmayer, K. / Lösler, T., Einführung… …, in: Hauschka, C. / Moosmayer, K. / Lösler, T. (Hrsg.), Corporate Compliance, 3. Aufl., München 2016, § 1 Rn. 2 ff. 2 Vgl. Hoffmann, A. / Schieffer, A… …, Baden-Baden 2015, § 1 Rn. 14. 8 Vgl. Jüttner, M. / Koch, S., Der Unterschied zwischen „Unternehmen mit kriminellen Mitarbeitern“ und „kriminellen Unternehmen“… …. (Hrsg.), Criminal Compliance, Baden-Baden 2015, § 1 Rn. 44. 10 Vgl. Hastenrath, K. / Müller, H., Möglichkeiten der Incentivierung von Compliance-gerechtem… …, S. 169 ff. 13 Vgl. Jüttner, M., Behavioral Compliance statt Corporate Compliance, CCZ, 2021, S. 1, S. 3 f. 14 Vgl. Gehring, C., Strukturelle Risiken… …Organisationsrisiko der „kriminogenen Verbandsattitüde“ – Teil 1, CB, 2015, S. 277. Compliance und Sanktion ZRFC 5/22 201 lichen Auge im Sinne einer Willful Blindness… …des Innentäters als alleiniger Ausgangspunkt der Sanktionszumessung – im Unterschied zu § 46 Abs. 1 S. 1 StGB – mit Blick auf die präventive… …Martens, J., Compliance-Management-Systeme sind bei der Bußgeldbemessung nach § 30 OWiG zu berücksichtigen – Anm. zu BGH, Urteil vom 9.5.2017 – 1 StR 265/16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Umfang der Mitteilungspflicht über verständigungsbezogene Erörterungen und Untreue durch Unterlassen BGH, Beschluss vom 3. März 2022 –… …5 StR 228/21 (LG Saarbrücken) 1. Im Verfahren nach Aufhebung eines Urteils und Zurückverweisung ist die einseitige Willensbekundung des Vertreters der… …mitteilungsbedürftig gem. § 243 Abs. 4 S. 1 StPO. 2. Die Mitteilungspflicht des § 243 Abs. 4 S. 1 StPO greift ein, sobald bei außerhalb einer Hauptverhandlung geführten… …findet § 13 Abs. 2 StGB Anwendung. §§ 243 Abs. 4 S. 1, 257c StPO; §§ 266, 13 Abs. 2 StGB f Stichworte: Verstoß gegen die Mitteilungspflicht, Absprache… …Angeklagte seit 1. Oktober 2014 verbeamteter Oberbürgermeister der Kreisstadt H. und durfte als solcher eigenständig Aufträge bis zu einer Höhe von 25.000 Euro… …. Dagegen richtet sich die Revision des Angeklagten mittels Rüge eines Verstoßes gegen die Mitteilungspflicht aus § 243 Abs. 4 S. 1 StPO. Diese bezog sich auf… …gewesen ist. Mitzuteilen ist dann deren wesentlicher Inhalt. Da nach § 243 Abs. 4 S. 1 StPO informiert werden muss, wenn der „Gegenstand die Möglichkeit… …immateriellem Schaden OLG Dresden Urteil vom 30. Novem­ber 2021 – 4 U 1158/21 (LG Dresden) 1. Der Geschäftsführer einer GmbH ist neben der Gesellschaft… …DS-GVO. Die Vorschrift erlaubt es Klägern, wegen der unzulässigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (vgl. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) neben materiellen… …die DS-GVO. Die so veranlasste Datenverarbeitung sei nicht gemäß Art. 6 I 1 lit. f) DS- GVO gerechtfertigt. Es fehle an der Erforderlichkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …unterlassenen Aufstellung der Bilanz (§§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB) und deren häufiger Überdehnung contra legem durch die… …gefährlichen Werkzeugs i.S.v. § 224 Abs. 1 Ziff. 2 StGB. ............................................................................. 79 Rechtsanwältin Kathie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Cyberkriminalität

    Update zu aktuellen Entwicklungen und Trends
    …mit Cyberkriminalität verbunden sind. 1 Homeoffice als Einfallstor für Cyberkriminelle Cyberkriminalität ist eine besondere Form der… …Sicherheit in der Informationstechnik 144 Millionen neue Schadsoftwarevarianten beobachtet. 1 Die Corona-Pandemie mit ihrer verstärkten Nutzung von Homeoffice… …oder Nordkorea aus. 1 Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021, S. 9. 2 Vgl. Kerner, S. M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …der Zeppelin Universität in Friedrichshafen 1 , die am 8.9.2022 auf der Tagung Zukunftssalon Public Corporate Governance in Friedrichshafen vorgestellt… …öffentlicher Unternehmen sei für Staat und Gesellschaft auf allen föderalen Ebenen von besonderer Bedeutung. 1 PWC, Umgang mit Governance im öffentlichen Sektor…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Gesetzesentwurf entschärft die Thematik – ein Update!
    Gülüstan Kahraman
    …Hinweisgebersysteme auch nach dem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwurf weiter betreiben können. 1 Einleitung Nachdem das BMJ am 13. April 2022 1 einen neuen… …getrenntes Hinweisgebersystem für * Gülüstan Kahraman ist Associate im Berliner Büro von Dentons und Mitglied der Praxisgruppe Compliance und Untersuchungen. 1… …bußgeldbewehrt sind (§ 2 Abs. 1). Zudem werden nunmehr auch Verstöße gegen deutsche Kartellrechtsvorschriften in den Anwendungsbereich des Gesetzesentwurfs… …betreiben. Die interne Meldestelle kann gemäß § 14 Abs. 1 des Gesetzesentwurfs entweder in dem jeweiligen Unternehmen eingerichtet werden oder das Unternehmen… …, nichtanonyme Meldungen vorrangig bearbeitet werden sollen (§ 16 Abs. 1). f Nachdem die hinweisgebende Person eine Meldung abgegeben hat, hat das Unternehmen sich… …an bestimmte Verfahrensweisen zu halten (§ 17 Abs. 1). Die interne Meldestelle hat der hinweisgebenden Person den Eingang einer Meldung spätestens nach… …sieben Tagen zu bestätigen (Nr. 1), zu prüfen, ob der gemeldete Verstoß in den sachlichen Anwendungsbereich nach § 2 fällt (Nr. 2), mit der hinweisgebenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück