COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs internen Controlling Unternehmen Revision Governance Institut Rahmen Instituts Corporate Analyse interne Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 13 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …23 Erster Teil: Grundlagen 1. Einführung Naturgemäß stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des bankwirtschaftlichen Schrifttums traditionell die… …in diesem Zusammenhang, ob prozessorientierte Kostenrech- nungssysteme das angesprochene Problem tatsächlich zu lösen vermögen, und wel- 1 Vgl. z. B… …Kreditinstituten12 weist auf eine fachliche Zweiteilung hin: 1. Die eine Fachrichtung betrachtet ausschließlich den Betriebsbereich und be- schränkt sich damit auf… …, 2012. 1. Einführung 25 mehrjährige Kredit- oder Sparverträge). Die von den kostenorientierten Ansätzen zur Verfügung gestellten, nur kurzfristig… …Wesentlichen drei Aufgaben der Unternehmenssteuerung verknüpft sind (vgl. Abbildung 2). 1. Planung und Kontrolle von Entscheidungsprozessen. Manager treffen… …ermitteln. Der regulatorische Mindestkapitalbedarf errechnet sich aus aktuellen CRR-Anforderungen bzw. dem Säule 1 Plus-Ansatz, die entspre- 40 Vgl… …einbezieht. • Hervorzuheben ist die geforderte Stabilität der künftigen Erträge (vgl. Score 1, Tz. 87: „The institution generates strong and stable… …business models. Erster Teil: Grundlagen 36 3.2.1.3 Phasen der strategischen Planung Die Phasen der strategischen Planung gibt Abbildung 1 wieder… …. Abbildung 1: Phasen der strategischen Planung und Balanced Scorecard49 3.2.2 Strategische Kontrolle Die strategische Kontrolle ermittelt den… …Verrechnungsschritten: 1. Erfassung der den Kostenstellen als Stelleneinzelkosten zurechenbaren Betriebs- kosten (primäre Kostenstelleneinzelkosten). 2. Erfassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    „Vermögenssicherungsmaßnahmen, drohende Existenzvernichtung und Rechtsschutzmöglichkeiten“

    Rechtsanwalt Dr. Yannic Hübner
    …auf dieser Vermögenssicherungsmaßnahme liegen. 1. Anordnungsvoraussetzungen von Beschlagnahme und Vermögensarrest Die Anordnung von Beschlagnahme und… …gemäß § 310 Abs. 1 Nr. 3 StPO nur im Fall eines Vermögensarrests zulässig, dessen Arrestbetrag 20.000 EUR übersteigt. Gegen Maßnahmen, die in Vollziehung… …Normenbestand, gewissermaßen also dem „dogmatischen Rüstzeug” einer erfolgreichen Verteidigung. 52 1. Akteneinsicht Wie so häufig in strafrechtlichen Verfahren… …anhand dessen, ob die Vermögenssicherungsmaßnahme angeordnet werden „kann” oder gar „soll” (§§ 111b Abs. 1, 111e Abs. 1 StPO). Das Bundesverfassungsgericht… …Informationen - spätestens im Beschwerdeverfahren gegen eine Vermögenssicherungsmaßnahme zu gewähren ist. Denn gemäß Art. 103 Abs. 1 GG kann eine für den… …entgegengehalten werden, die Gewährung von Akteneinsicht gefährde den Untersuchungszweck (§ 147 Abs. 2 S. 1 StPO). Im Einzelnen führt der Zweite Senat dazu aus… …. 56 Peters/Bröckers, Vermögensabschöpfung im Strafverfahren, 1. Aufl. 2019, Rn. 461. 57 S. dazu Bach NZWiSt 2019, 214, 216. 58 Treffend Reh, NZWiSt 2018… …, Vermögensabschöpfung im Strafverfahren, 1. Aufl. 2019, Rn. 491. 71 Dazu Kempf FS Müller, 329, 336. 22 01.2022 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Wertersatzeinziehung… …Vergleich mit dem Verletzten (1.), zur „informellen Hinterlegungslösung” (2.) und zur „vorbeugenden Schutzschrift” (3.) gilt dabei der vor die Klammer… …zu erzielen. Eine „one-size-fitsall”-Empfehlung gibt es nicht. 1. Ausschluss der Einziehung durch frühzeitigen Vergleich mit dem Verletzten (§ 73e Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Diskriminierung ­konzentrieren.“ _______________________________________ 1 Marvin Heinrich (Keine) datenschutzrechtliche ­Verantwortung bei „Corona-Apps“… …85-629, Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10, vom 1. Januar… …Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2022, die auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …SCHLAGLICHT 1: SCHLAGLICHT 2: Felix Neumann Kirchlicher Datenschutz in Europa – Umsetzungen von Art. 91 DSGVO in EU-Mitgliedstaaten __________________________… …85-629, Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10, vom 1. Januar… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2022, die auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …und Verfahren) __________________________________ 145 SCHLAGLICHT 1: Der neue transatlantische ­Datenschutzrahmen – Sind rechtssichere… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 10, vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2022, die auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …lichtverletzungen ziehen eine Haftung nach sich. 1 Einführung: Beteiligung als Marktnormalität Das Eingehen, Halten sowie Veräußern von nichtbörsennotierten… …Stiftungen umfassen oft beide Zwecke: In dem noch herrschenden Niedrigzinsumfeld stellen ergänzende Investments in Non-listed-Beteiligungen 1 eine… …Nützlichkeit aufgestellt wird, so ist eine Klassifizierung von Beteiligungen anhand gesetzlich orientierter Größenordnungen (siehe Abbildung 1) oder nach… …, Berater für Unternehmen und Unternehmer, Schwerpunkt im nationalen und internationalen Unternehmensrecht. 1 Wenn nachfolgend vereinfachend von Beteiligungen… …-erhaltung im Normalfall eine aktive Governance. Beispielhaft ist dieses in Tabelle 1 für verschiedene Unternehmens­phasen gezeigt. Seed- beziehungsweise… …Tabelle 1 zu entnehmen, dass diese besonders anspruchsvoll in der Beteili­gungs­begleitung sind. Wachstumsphasen in ansteigenden Märkten sind prinzipiell… …, strategische Antizipation Weiterexistenz ungesichert Qualifizierte Mehrheit Tabelle 1: Typische Erfordernisse nach Unternehmensphase Governance‐Initiativen… …Beispiele Squeeze-out 100 % Eigentum >25 % >30 % >50 % >75 % >90/95 % 100 % Abbildung 1: Gesetzliche Governance-Schwellen; Quelle: Richard, J… …des Vorstands dabei eine generelle Sorgfalts- und Interessewahrungspflicht. 8 Das neue deutsche Stiftungsrecht (tritt am 1. Juli 2023 in Kraft) 9… …Zweckbestimmung kann zum anderen auch eine (indirekte) Zielsetzung enthalten, die nur oder sinnvollerweise nur durch eine betrieb- 6 § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 AO i…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    ZRFC in Kürze

    …anderem auf Folgendes: 1. Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen und Anpassungen an die EU-Sanktionsverordnung Neue Maßnahmen in Ihrem Unternehmen sollten…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück