COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 5 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Lässt sich gute Unternehmensführung per Gesetz erzwingen?

    Wolfhart Fabarius
    …zwischen null und nichtig bewegt. Das IDW sieht Anpassungsbedarf bei Unternehmen des öffentlichen Interesses im Hinblick auf die Corporate Governance, die… …Anliegen, künftig speziell auch das Risikomanagement der Unternehmen in Bezug auf IT-Risiken genauer unter die Lupe zu nehmen. Eine Auftragsvergabe durch… …Ausgabe widmen wir uns den oft kontrovers diskutierten Mehrfachmandaten von Aufsichtsräten. Eine Erhebung unter deutschen börsennotierten Unternehmen zeigt… …: Mehr als zwei Drittel der Aufsichtsräte halten mindestens ein weiteres Mandat. Durch Einblicke in verschiedene Unternehmen kann sich die Kontroll- und… …Compliance-Maßnahmen, an denen sich die Unternehmen orien­tieren können, wird lauter. Klar ist: Wer mit vermeintlichen Compliance-Maßnahmen lediglich Missstände… …RMS-Reifegrad in deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahren gestiegen, stellt Deloitte anhand einer Benchmarkstudie fest. Allerdings sieht die… …beschäftigen. Die kurzfristige Liquiditätsplanung steht bei Unternehmen weiter im Vordergrund. Für die mittel- und langfristige Planung darf dabei aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance-Organisation in Familienunternehmen

    Theoretische Möglichkeiten und empirische Validierung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …selbst im Unternehmen operativ tätig ist. Die Stewardship-Theorie postuliert, dass Akteure im Unternehmen wenig opportunistisch handeln und Compliance… …deutschen Unternehmen, ZRFC, 2019 S. 13 ff. 2 Vgl. Chrisman J.J. et al., Are family managers agents or stewards, Journal of Business Research, 2007, S. 1030… …. Mai 2018 bis zum 13. Juni 2018. Hierfür wurden vorab mithilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert… …. Insgesamt wurden 48.000 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 3.370 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 44.630 Unternehmen den Link… …Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei zehn Unternehmen die Umfrage vorzeitig abgebrochen haben (Ausschöpfungsquote: 15,94 Prozent). In diesem… …Familienunternehmen war in 0/1-Form mit 0 = nein und 1 = ja skaliert. Hier machten insgesamt 122 Unternehmen eine Angabe. 62 der Unternehmen und somit 51 Prozent sind… …Familienunternehmen und 60 der Unternehmen (49 Prozent) sind Nicht-Familienunternehmen. Diese bilden die Basis der folgenden Kontrastierung. 7 5 Hier gewinnt v. a. die… …kleinen als auch den mittleren und großen Unternehmen sehr ähnlich zum Anteil der Nicht-Familienunternehmen. Die im Beitrag herausgearbeiteten Unterschieden… …Aufgabenträger in der Stichprobe Insgesamt gesehen greifen alle Unternehmen 3 % stärker auf Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Externe Lösung 13 % Juristen und… …20 stark % zunehmende Bedeutung in den Unternehmen erlangt. Auch Controller werden auf einer 20 Skala % Compliance-Abteilung von 1 = sehr schwach bis 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …ZRFC 3/20 114 Risikomanagement | Währungsrisiko | Finanzierung | Derivate | Kapitalmarkt Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb… …der jüngeren Vergangenheit noch an Bedeutung und wurden von einer zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen… …Hedgingstrategien im Währungsmanagement internationaler Unternehmen, BFuP, 2019, S. 489–510. 2 Vgl. bspw. Arnold, G., The Handbook of Corporate Finance; Harlow, V. W… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ZRFC 3/20 115 DAX Unternehmen 2009 - 2018 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016… …Ergebnisse einer Auswertung der Geschäftsberichte von 17 DAX-Konzernen im Hinblick auf ihr Währungsmanagement. Ausgewählt wurden die Unternehmen zum einen… …aufgrund der Branche, in der sie tätig sind, zum anderen aufgrund ihrer Listung im Deutschen Aktienindex im Zeitraum 2009 bis 2018. Unternehmen, die in den… …, Devisenoptionen, Devisenswaps wodurch ein Vergleich ihres Währungsmanagements mit dem der verbleibenden Unternehmen verzerrt wäre. Mit in die Analyse einbezogen… …Zeitraum von zehn Jahren durchführen zu können. Insgesamt wurden also jeweils zehn Geschäftsberichte von 17 Unternehmen in die Analyse einbezogen, denen alle… …gegebenenfalls verändert hat. Auf genaue Darstellungen des Sicherungsvolumens der einzelnen Unternehmen wird im Hinblick auf den Umfang der Arbeit verzichtet und… …Adidas AG Die Adidas AG ist ein in der Bekleidungsbranche tätiges Unternehmen und gemäß ihrer Geschäftsberichte Währungsrisiken ausgesetzt, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen lassen Diversitätspotenziale in großen Teilen ungenutzt

    …Innovationsfähigkeit von Unternehmen Rechnung zu tragen. Ein erfolgreiches Diversitätsmanagement sei dennoch nur ein Baustein eines integrierten Finanz- und… …, Wirtschaftswissenschaftler und seit mindestens 20 Jahren im Unternehmen. Das ergibt die Auswertung der zum Stichtag 1. Januar 2020 erhobenen öffentlich zugänglichen Daten über… …die insgesamt 193 Vorstandsmitglieder der DAX-30-Konzerne. Ungenutzte Diversitätspotenziale Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Regulatorischer Rahmen der Klimaberichterstattung und Erkenntnisse zum Umsetzungsprozess der TCFD-Empfehlungen bei DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Tim Jan Friedrich
    …im DAX30, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen für das Geschäftsjahr 2019 untersucht. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung der DAX-Indizes… …bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern in ihrer nichtfinanziellen Erklärung (NFE) bzw. ihrem nichtfinanziellen… …. europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=OJ%3AC% 3A2017%3A215%3ATOC. 222 ZCG 5/20 Rechnungslegung Klimaberichterstattung Abseits der Pflichtpublizität können Unternehmen im Rahmen der… …regulatorisches Risiko; allerdings betrifft die Berichtspflicht nur Risiken, die Auswirkungen auf das Unternehmen, nicht jedoch negative Auswirkungen auf das Klima… …haben 8 . Seit 2017 haben bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen 9 in Folge des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG 10 ), mit dem die… …Belangen 13 . Auch um dem entgegenzuwirken und „eine relevante, zweckdienliche und vergleichbare Angabe nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen“ 14… …Berichterstattung zu Klimabelangen Abseits der Pflichtpublizität können Unternehmen im Rahmen der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung klimarelevante… …HGB). 10 Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 18.4.2017, BGBl. I 2017… …auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen (CSR-Richtlinie), in: ABl… …klimabezogene Leistungsindikatoren Freiwillig: Pflicht: * für bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen Vorschriften zur Erstellung einer NFE bzw. eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskultur als Kündigungsgrund

    …Unternehmen am Ende viel Geld. Neue Karriere-Bedürfnisse Nach Carsten Schaefer sollte es Unternehmen jetzt darum gehen, die Mehrheit in ihrer professionellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 42 Missbräuchliches Verhalten eines Unternehmens mit beträchtlicher Marktmacht

    Kredel
    …anderen Unternehmen bei der Nutzung der Leistung für deren Telekommunikations- dienste oder mit diesen in Zusammenhang stehenden Diensten einräumt, es sei… …Bundesnetzagentur eine Entscheidung, um die missbräuchliche Ausnutzung einer marktmächtigen Stellung zu beenden. Dazu kann sie dem Unternehmen, das seine… …und 2 gelten entsprechend, wenn Tatsachen vorlie- gen, die die Annahme rechtfertigen, dass ein Unternehmen seine marktmächtige Stellung auf… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30–49 a) Regelbeispiel: Unbillige Behinderung anderer Unternehmen (Abs.1 Satz 2 Alt. 1). . . . . . . . 36–39 b) Regelbeispiel: Erhebliche Beeinträchtigung… …der Wettbewerbsmöglichkeiten anderer Unternehmen (Abs.1 Satz 2 Alt. 2)… …Eingriffsermächtigung gegenüber marktmächtigen Unternehmen bereit- stellt, die ihre Marktstellung missbräuchlich ausnutzen. Es handelt sich um eine ergän- zende Regelung… …Unternehmen zu untersagen, ohne dass die Not- wendigkeit einer vorherigen Aufforderung zur Abstellung bestünde.6 Insofern vervoll- ständigt §42 TKG die… …zerrelevanten Verpflichtungen für Unternehmen im Wege der Vorabregulierung nicht nur im Bereich der §§29, 30 TKG u.a. erfolgen kann, sondern auch im Rahmen der… …, von dem Verbotstatbestand erfasst. Gleichzeitig wurde der in §33 TKG-1996 enthaltene Zugangsanspruch gegen das marktmächtige Unternehmen gestrichen und… …insbesondere sichergestellt werden, „dass der betreffende Betreiber anderen Unternehmen, die gleichartige Dienste erbringen, unter den gleichen Umständen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser… …Revisoren täglich vor neue Herausforderungen, zwingt die Internen Revisionen in den Unternehmen zum Umdenken und zerstört manche Geschäftsmodelle nachhaltig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenssteuerung unter massivem Veränderungsdruck

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere aufgrund von Klimawandel- und Digitalisierungserfordernissen wird die Unternehmen in 2020 mehr noch als zuvor in Anspruch nehmen. Dass dabei der… …vielfacher Hinsicht erforderliche Veränderungsbereitschaft in den Unternehmen nach einer grundsätzlichen Neuorientierung der Unternehmenssteuerung. Das wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …166 • ZCG 4/20 • Recht Verbandssanktionengesetz ZCG-Nachrichten Unternehmen lassen Diversitätspotenziale ungenutzt Der Diversität unter… …entscheidender Faktor sein kann, um den vielfältigen Stakeholder-­ Interessen und der Innovationsfähigkeit von Unternehmen Rechnung zu tragen. Ein erfolgreiches… …Ergebnis, dass die Unternehmen Diversitätspotenziale in großen Teilen ungenutzt lassen. Bei einem maximal erreichbaren Wert von 1,0 wird im Durchschnitt nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück