COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Revision Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Rahmen Ifrs Kreditinstituten interne Arbeitskreis Risikomanagement Prüfung deutschen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Personalmanagement  
10.01.2020

Unternehmenskultur als Kündigungsgrund

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Beschäftigte versprechen sich nach ihrer Kündigung neue Perspektiven. (Foto: alphaspirit/stock.adobe.com)
Unzufriedenheit mit der Unternehmenskultur ist für 38% der Angestellten der wichtigste Kündigungsgrund, wenn sie sich zu einem Arbeitsplatzwechsel entschließen.
Zu den wichtigsten Neujahrsvorsätzen wurden Angestellte kürzlich befragt: 41% gaben an, etwas bewegen zu wollen und einen Unterschied zu machen. Auf Platz zwei liegt in der von der Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry durchgeführten Befragung der Wunsch, einen neuen Job zu finden (3%). Gehaltszuwächse oder eine bessere Work-Life-Balance sind nur für 8% der wichtigste Vorsatz. Auf eine Beförderung wollen nur 5% hinaus.

Unternehmenskulturelle Defizite

Daraus lässt sich schließen, dass Geld bei den Bedürfnissen hinter ideellen Werten weit zurücksteht. Klar erkennbare berufliche Entwicklungsschritte halten 22% für die wichtigste Verbesserung beim aktuellen Arbeitgeber. 19% wünschen sich schlichtweg einen neuen Chef. 15% würden gern in einem anderen Bereich beim gleichen Arbeitgeber anfangen.

38% geben eine falsche Unternehmenskultur als wichtigste Motivation zur Kündigung im neuen Jahr an: „Längst haben Kultur und Aufgabe das Gehalt als wichtigsten Motivationsfaktor für den Jobwechsel abgehängt“, schlussfolgert Carsten Schaefer, Experte für Talent und Professional Search bei Korn Ferry. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehe es immer mehr darum, welchen Beitrag sie zum Unternehmenszweck leisten können. Eine Unternehmenskultur, die über den unmittelbaren Profit hinausgeht, werde damit immer wichtiger, um Talente zu finden und zu binden. Schäfer stellt fest, dass „toxische Unternehmenskulturen“ immer häufiger dazu führen, dass wichtige Talente frühzeitig ihren Arbeitsplatz räumen. Das koste Unternehmen am Ende viel Geld.

Neue Karriere-Bedürfnisse

Nach Carsten Schaefer sollte es Unternehmen jetzt darum gehen, die Mehrheit in ihrer professionellen Entwicklung so zu unterstützen, dass der Gedanke an einen Jobwechsel keine entscheidende Rolle mehr spielt. Die jeweilige Unternehmensführung sollte sich fragen: Was sind die wichtigsten Bedürfnisse der relevanten Leistungsträger und Talente – und er empfiehlt, die Entwicklungs- und Entlohnungssysteme darauf auszurichten. So sei auch im Hinblick auf Neueinstellungen vorzugehen.

Die vollständigen Auswertungen finden Sie hier.

Das Thema Unternehmenskultur und ein entsprechendes Transformationskonzept bei Veränderungsnotwendigkeiten wird in der ZCG-Ausgabe 01/2020 behandelt werden, die Anfang Februar erscheinen wird.

 

HR-Audit

Autor: Rainer Billmaier

Der Personalbereich als ein wichtiger Revisionsschwerpunkt wird wegen kritischer Bestände an persönlichen und sensiblen Daten häufig mit Zurückhaltung betrachtet. Internationale Arbeitsmärkte, die Digitalisierung und der „war for talents“ durch zunehmenden Fachkräftemangel rücken jedoch die risikoorientierte Betrachtung des Personalmanagements stärker in den Fokus – weit über klassische Prüfungen von Sozialabgaben, Firmenwagen und Reisekosten hinaus.

Die wichtigsten Prüfungsthemen und Kernfragen aktueller HR-Audits stellt Ihnen Rainer Billmaier entlang einer eingängigen Prüfungslandkarte vor.

  • Verantwortungsbereiche und Prozesse des Personalmanagements sowie arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Prüfung der operativen Personalarbeit: Aufbau der Personalabteilung, Administration, Arbeitnehmervertretung, Prozesse und Anweisungen
  • Tiefergehende Prüfungsansätze z. B. zu Recruiting, Entwicklung, Vergütung, Datenschutz, Entsendung und Vertragsgestaltung

Checklisten für jedes Prüfungsfeld unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung der eigenen Prüfung. Auch Personalverantwortlichen hilft das Buch, Risiken und Schwachstellen der Gesamtorganisation besser zu erkennen.


(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück