COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Institut Governance Arbeitskreis Compliance Rahmen Prüfung PS 980 Deutschland Analyse Anforderungen Management Banken Revision Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 22 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 136 Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse

    Fetzer
    …Beschlusskammerverfahren in aller Regel Einsicht in die Kostenunterlagen, die das regulierte Unternehmen der Beschlusskammer vorgelegt hatte. Die regulierten Unter- nehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 137 Rechtsmittel

    Heinickel
    …Telekommunikationssektor die Rechts- und Planungssi- cherheit der Unternehmen durch effektiven Rechtsschutz in angemessener Verfahrens- dauer zu gewährleisten. Lange… …betroffenen Unternehmen sowie ihre Wettbe- werber und Nachfrager zu gewährleisten. Bereits das TKG-1996 sah daher vor, dass ein Vorverfahren nicht stattfindet… …und den betroffenen Unternehmen nicht besser (parallel zum GWB) den Kartellsenaten zugewiesen werden sollten, vgl.Gurlit, in: Säcker, TKG, 3.Aufl. 2013… …Entscheidungen über Preise oder Methoden der Preisbestimmung für Vorleistungs- oder für Endkundenprodukte im Spannungsfeld von regulierten Unternehmen… …wesentlicher Beweggrund dafür, die Berufungsinstanz wegfallen zu lassen, war es somit, marktmächtigen Unternehmen die Möglichkeit einer Wettbewerbsbehinderung… …ergebenden datenschutzrechtlichen Anforderungen. Hierdurch ist es möglich, dass Unternehmen in derselben Streitsache beide Rechtswege parallel beschreiten, was… …potentiell die Gefahr inhaltlich divergierender Entscheidun- gen in sich birgt.92 Zwischen den an einer Zugangsanordnung nach §25 TKG beteiligten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 138 Vorlage- und Auskunftspflicht der Bundesnetzagentur

    Heinickel
    …, da das von der Entgeltregulierung betroffene Unternehmen der BNetzA zur Begründung seines Antrags auf Entgeltgenehmigung regelmäßig auch solche Angaben… …schwer beeinträchtigt werden.28 Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind „alle auf ein Unternehmen bezogene[n] Tatsachen, Um- stände und Vorgänge […], die… …, unter Umstän- den für ein Unternehmen in der gegenwärtigen Wettbewerbssituation nicht mehr rele- vant sein können.58 Die EU-Kommission nimmt an, dass… …Unterlagen von über fünf Jahren in Frage stellt, solange die Geheimhaltungsbedürftigkeit durch das Unternehmen nicht hinreichend dargelegt wird.61 Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 138a Informationen zu eingelegten Rechtsbehelfen

    Heinickel
    …stellen. Da Unternehmen für den Fall der gerichtlichen Aufhebung behördlicher Entscheidungen Rückstellungen bilden müssen und gerichtliche Entscheidungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 142 Gebühren und Auslagen

    Fetzer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–34 I. Europarechtliche Grundlagen Art. 12 Abs. 1 der Genehmigungs-RL1 gestattet den Mitgliedstaaten, von Unternehmen, die auf Grundlage einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 143 Frequenznutzungsbeitrag

    Fetzer
    …migungs-RL gestattet es den Mitgliedstaaten, Unternehmen, die aufgrund einer Allge- meingenehmigung einen Dienst oder ein Netz bereitstellen oder denen ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 149 Bußgeldvorschriften

    Fetzer
    …durchschnittlichen Jahresumsatzes ist der weltweit erzielte Umsatz aller Unternehmen im Sinne des §3 Nummer 29 der letzten drei Geschäftsjahre, die der… …bedeutsame Funktion: Ord- nungswidrigkeiten in Unternehmen können durch eine Geldbuße gegen den Täter oftmals nur unzureichend geahndet werden, weil sich die… …Höhe der Geldbuße gem. §17 OWiG auch nach dessen wirtschaftlichen Verhältnissen zu richten hat. Meist wird es jedoch das Unternehmen sein, das durch die… …. Nr. 8: § 47 TKG verpflichtet Unternehmen, die Telekommunikationsdienste für die Öf- fentlichkeit erbringen und Rufnummern an Endnutzer vergeben, unter… …Berücksichti- gung der datenschutzrechtlichen Belange jedem anderen Unternehmen auf dessen Antrag hin Teilnehmerdaten, d.h. solche Daten die nach §104 TKG in… …, Preisgrenzen, Dialer,Warteschleifen etc. Nr. 14: Werden Universaldienstverpflichtungen auferlegt, müssen Unternehmen auf Verlangen der BNetzA Auskunft über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 150 Übergangsvorschriften

    Scherer
    …. I S. 1120). (2) Unternehmen, die auf Grund des Telekommunikationsgesetzes vom 25. Juli 1996 (BGBl. I S. 1120) angezeigt haben, dass sie… …Genehmigungspflicht für Endnutzerentgeltemarktbeherrschender Unternehmen zumGegenstand. 36 BVerwG, v. 17.05.2006, Az: 6 C 14.05, BVerwGE 126, 74, beim EuGH geführt als… …Unternehmen, die aufgrund des TKG-1996 angezeigt haben, dass sie Telekommunikationsdienstleistungen erbringen (vgl. §4 TKG-1996) oder die Lizenznehmer nach… …erforderlich, um den Unternehmen ausreichend Zeit für die technischen Umstellungsprozesse einzuräu- men.69 8. Ausnahme vom Frequenzhandel §150 Abs. 8 Satz 1 TKG… …Inkrafttretens des Gesetzes bereits bestanden: Hinsichtlich dieser Verträge hat das nach §112 Abs. 1 TKG verpflichtete Unternehmen diejenigen Daten, die ihm… …Datenerhebungen verfügt“, wird klargestellt, dass das Unternehmen nicht zu einer Nacherhebung vonDaten verpflichtet ist.77 Für Verträge, die nach Inkrafttreten des… …Verfahrensablauf und die Sicherungsmaßnahmen für den Datenaustausch zwi- schen der BNetzA und den verpflichteten Unternehmen. 11. Rechtsmittel §150 Abs. 11 TKG… …Unternehmen zur Umsetzung der Speicherpflicht aber umfassend in IT-Infrastrukturen investieren sowie Sicherheitsvorkehrungen treffen müssten, sei eine… …. auchGraulich, §111, Rn.28. geregelten Speicherverpflichtungen gegenüber allen verpflichteten Unternehmen ab- sehenwerde.85 14. Erhebung von Daten nach §111 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    Anhang 1

    …folgende Begriffsbestimmungen: a) „Roaminganbieter“ ist ein Unternehmen, das für einen Roamingkunden regulierte Endkunden-Roamingdienste bereitstellt; b)… …„inländischer Anbieter“ ist ein Unternehmen, das für einen Roamingkunden inlän- discheMobilfunkdienste bereitstellt; c) „alternativer Roaminganbieter“ ist ein… …Bedingungen, damit dieses andere Unternehmen regulierte Roamingdienste für Roamingkunden erbringen kann; q) „Großkundenroaming-Wiederverkaufszugang“ ist die… …Unternehmen, damit dieses andere Unternehmen regulierte Roamingdienste für Roamingkunden erbringen kann; r) „inländischer Endkundenpreis“ ist das inländische… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–5c a) Unternehmen… …ergibt sich, dass Roaminganbieter ist, wer als Unternehmen einem Kunden, dessen Vertrag oder Vereinbarung mit dem Unternehmen unionsweites Roaming er-… …Unternehmen Europarechtlich wird der Unternehmensbegriff typischerweise weit ausgelegt und um- fasst dementsprechend „jede eine wirtschaftliche Tätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …betroffenen Stakeholder gelten als kommunikative Herausforderung für Unternehmen, da ein sehr intensiver Dialog mit Anspruchsgruppen erfolgen muss… …. Digitalisierte Unternehmensstruktur Seit Beginn der Covid-19-Pandemie hat sich der digitale Wandel in deutschen Unternehmen beschleunigt. Es zeigt sich, dass… …Krisen Unternehmen zum Umdenken zwingen und Veränderungen forcieren können. Der Einsatz von Informationstechnologien und ein hohes Maß an Digitalisierung… …können Unternehmen anpassungsfähig machen. Durch eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur steigt die Möglichkeit, flexibel auf Krisensituationen zu… …Krise angepasst und effektiv intern und extern geteilt werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, dass Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen ebenso… …bringt die Chance für Unternehmen, sich zu einem Digital Leader zu entwickeln. Unternehmen, die offen für Agilität, Flexibilität, einen modernen… …. Diese Erkenntnisse müssen sich im Mindset der Unternehmensleitung verankern und sind auf die Führungskräfte im Unternehmen zu übertragen. Dabei sollte… …Strukturen der Organisation von Unternehmen hinterfragt und Arbeitsabläufe, Daten und Technologien zunehmend dem digitalen Wandel angepasst. Unternehmen, die… …und Krisenlagen gewinnt das Risikomanagement als zentrale Querschnittsfunktion in Unternehmen besonders an Bedeutung. Nur wer wesentliche Risiken… …frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für das Unternehmen treffen. Die neue Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück